Page 1 of 2

wirtschaftlichster Motor im Thesis

Posted: 28 Nov 2008, 13:23
by Frank u. T.
Hallo,
welcher Benzinmotor ist am wirtschaftlichsten, in Bezug auf den Verbrauch die Wartungskosten, Steuern,
Versicherung usw.
Sind generell alle Benziner im Thesis auf Gasbetrieb umrüstbar ?

MfG
Frank

Re: wirtschaftlichster Motor im Thesis

Posted: 28 Nov 2008, 13:58
by GWB
Hallo Frank,

der wirtschaftlichste Benziner dürfte der 2.4 mit Schaltgetriebe sein; nach meinem Empfinden fehlt es dem Motor aber an Drehkraft bezüglich des hohen Gewichts des Thesis.
An zweiter Stelle käme der 2.0 turbosoft, bei dem der Zahnriemenwechsel sehr teuer sein soll.
Schließlich kommen die beiden Sechszylinder (3.0 und 3.2), beide hinsichtlich des Verbrauch nicht sehr unterschiedlich, aber die Werksangaben sind nach meinen Erfahrungen leicht zu unterbieten.

Alle Motoren sind gastauglich.

Grüße,
GWB

Re: wirtschaftlichster Motor im Thesis

Posted: 28 Nov 2008, 21:23
by mikele
hi,,,, wenn du
nach wirtschaftlichkeit beim thesis suchst.

dann bist du an der falschen adresse.

schau nach einem v6 mit gas.
das ist eine lösung für vielfahrer

just

mikele

Re: wirtschaftlichster Motor im Thesis

Posted: 29 Nov 2008, 09:22
by Starbiker
Frank hat ja nicht nach dem wirtschaftlichsten Fahrzeug auf dem Markt gefragt sondern nach dem wirtschaftlichsten Motor im Thesis, insofern ist die Frage valide.

Ich fahre den 2,4l Benziner mit Automatik und damit brauche ich im Schnitt 12,67 Liter LPG auf 100km (gemessen über >30TKM), das macht bei einem Literpreis von z.Z. ca. 65ct. 8,25€ auf 100km, das lässt sich auch mit einem Diesel kaum unterbieten. Ein Schalter ist bestimmt nochmal 5% sparsamer, da ist man schnell unter 8€. Und mit Gas zahlt man nur die vergl. bescheidene Ottomotorsteuer.....

Gruss....Starbiker

Re: wirtschaftlichster Motor im Thesis

Posted: 29 Nov 2008, 09:50
by Starbiker
....und nicht zu vergessen: der 2,4l Motor ist auch bei Inpsektionen mit der Preiswerteste: für eine grosse Inspektion und Zahnriemenwechsel zahlte ich vor kurzem ca. 1000€ (nein, nicht bei ATU, bei FIAT/Lancia....), damit kann man leben.

Andere Sachen wie Stoßdämpfer, Scheinwerfer, etc. sind natürlich sündhaft teuer, aber das geht eher in Richtung "kaufe ich überhaupt einen Thesis". Die Frage stellen wir uns im Forum aber nicht mehr.... ;-)

Gruss....Starbiker

Re: wirtschaftlichster Motor im Thesis

Posted: 29 Nov 2008, 14:46
by Frank u.T.
ich hab ja bereits einen Thesis 2,4JTD 175PS in silber.
Da ich aber kaum mehr als 18TKM im Jahr fahre, und der kostenvorteil beim Diesel praktisch nicht mehr da ist, könnte ich mir den kauf eines Benziners durchaus vorstellen.
Seit umserem Treffen im September, liebäugle ich zudem mit einem dunklen Thesis.
daher meine Frage nach dem wirtschaftlichsten Ottomotor.
MfG
Frank

Re: wirtschaftlichster Motor im Thesis

Posted: 29 Nov 2008, 17:38
by Ebbi
Hallo ihr Zwei,

... Wirtschaftlichkeit hin und Wirtschaftlichkeit her. Das ist relativ. Bei einer max. Differenz im Mix von Kraftstoffart und -Verbrauch (8l Diesel bei derzeit 1,16 € bis 12l Super bei derzeit 1,19 €) errechnet sich da eine Summe von 75 EUR Unterschied monatlich, wenn wir 18-tsd. km Jahresfahrleistung zugrundelegen. Der Diesel wird so gesehen also der preiswerteste Kraftstoff-Verbraucher sein und bleiben.
Ich habe den 2,4 20V bei einer damaligen Jahresfahrleistung von gut 50 tsd. km gewählt, weil dieser Benziner seinerzeit in 2005 die günstigsten Sprit- und Wartungskosten insgesamt hatte. Und das gilt heute noch genauso. Allein der Unterschied bei den Wartungskosten aller Motoren mit aufsteigender PS-Zahl (= alle anderen Motoren) kann gewaltig ausfallen. Siehe die Diskussion um Zahnriemenwechsel.
Aber auch schon bei 18 tsd. km im Jahr kann sich der Aufwand für eine Gasanlage in einen 6-Zyl. lohnen. Gerade, wenn man die Spritkosten für einen 6-Zyl. Benziner mit denen eines Diesels in Deckung bringen möchte.
Ergo....: Wer unbedingt einen 6-Zyl. zum Spritpreis eines Diesels oder günstiger fahren möchte, braucht dann wohl ab einer Jahresfahrleistung von 18-tsd. km zwingend eine Gas-Anlage. Hier bleibt aber noch die Frage, wie lange man einen gasbefeuerten Thesis fahren möchte. Legt man die oben erwähnte mon. Ersparnis bei gleicher Fahrleistung zugrunde, sind das roundabout 3 Jahre. Erst dann fängt die Gasanlage wohl an, sich zu lohnen. Aber wie lange hält eine Gasanlage? Und was kostet deren Wartung?
Nun denn......, ich fahre weiterhin meinen 2,4 20V und tanke in der Schweiz. Literpreis für 95 Oktan Super momentan bei 93 Cent. Wirtschaftlichkeit hin, Wirtschaftlichkeit her.
Mir machen da mehr die möglicherweise anstehenden drohenden Rep.-Kosten Sorge.
Aber was soll es. Man kann ja Glück haben. Bisher habe ich keinen besonderen Grund, an der Wirtschaftlichkeit meiner Diva zu meckern. Es gilt für mich immernoch, dass der Thesis für mich eines der wirtschaftlichsten Autos ist, die ich je fuhr. Bisher.
Zitat: "Seit umserem Treffen im September, liebäugle ich zudem mit einem dunklen Thesis.
daher meine Frage nach dem wirtschaftlichsten Ottomotor"
Ich fahre, wie ihr wisst, ja auch einen silbernen. Ob es da einen Unterschied machen würde, wenn ich einen dunklen hätte, wage ich zu bezweifeln........ähhhhh

Gruß Ebbi

Re: wirtschaftlichster Motor im Thesis

Posted: 29 Nov 2008, 18:01
by Frank u.T.
Bravo!
Das Zitat wurde allerdings aus dem Zusammenhang gerissen.

Zitat:
Da ich aber kaum mehr als 18TKM im Jahr fahre, und der kostenvorteil beim Diesel praktisch nicht mehr da ist, könnte ich mir den Kauf eines Benziners durchaus vorstellen.
Daher meine Frage nach dem wirtschaftlichsten Ottomotor.

Und dann eben einen dunklen.

Grundsätzlich hat Ebbi allerdiengs recht, der Diesel bleibt wohl aufgrund seines geringeren Verbrauchs
und der überschaubaren Wartungskosten der wirtschaftlichste Motor.
Gruß
Frank

Re: wirtschaftlichster Motor im Thesis

Posted: 29 Nov 2008, 21:25
by Starbiker
...wenn man LPG außer Betracht zieht, ja. Ansonsten ist Gas günstiger. Außerdem haben die Gas-Thesis' eine grüne Umweltplakette, Wartungskosten beschränken sich auf ein paar Euro für die 2-jährige Gasprüfung.

Gruß.....Starbiker

Re: wirtschaftlichster Motor im Thesis

Posted: 29 Nov 2008, 21:45
by mikele
hallo

auch mein 3 liter v6 hat eine grüne plakette.
ebenso mein delta eins bj 1990 !

just
mikele