Leuchtweitenregulierung
Posted: 04 Jul 2008, 11:49
Hallo,
seit ich den Thesis von der Werkstatt wieder habe meldet sich die Anzeige: Leuchtweitenregulierung defekt...
Zuerst selten, dann immer öfter. Sie leuchtete schließlich fast ständig auf. Dann war für vielleicht 10 Sekunden keine Fehlermeldung, nur um dann mit gepiepse wieder aufzutauchen. Bei Dunkelheit konnte ich feststellen, dass das Abblendlicht nur einige Meter vor dem Thesis ausleuchtet; ich wäre also außerhalb von Ortschaften auf das Fernlicht angewiesen.
Meine Vermutung ist, dass der Sensor oder ein Kabel bei der Brems bzw. Federreparatur beschädigt wurde, da ich diese Anzeige vorher noch nie gesehen habe.
Ich habe deswegen auch bei der Werkstatt nachgefragt, die heute beim Fahrzeug eine kostenlose Fehlerauslese durchgeführt hat. Danach war die Anzeige weg. Vorerst. Für einige Kilometer.
Die Fehleranzeige kommt momentan erst nach ein paar Minuten Fahrt, bleibt dann aber ständig an, ohne dass die Prozedur dauernd von vorne beginnt. Also nicht mehr so nerfaufreibend wie bisher. Aber die Scheinwerferausrichtung bleibt bei Dunkelheit (Tiefgaragentest) nach unten gerichtet.
Anruf bei der Werkstatt:
Sie bietet an, alles durchzutesten. Falls sich bei den Tests herausstellt, dass der für die Feder-Reparatur ausgebaute Sensor defekt ist, zahlt sie; ansonsten ich und dann natürlich auch für die Tests, die je nachdem 1-5 Stunden dauern können. Heute ist keine Zeit mehr.
Da ich nun eine Woche Urlaub habe und am Samstag nach Paris fahre, könnte diese Reparatur frühestens ab dem 14.Juli stattfinden. Deshalb die akkute Frage: gibt es eine einfache Möglichkeit die Scheinwerfer in eine "Normalposition" zu bringen um nicht auf Nachtfahrten verzichten zu müssen?
An dieser Stelle möchte ich mich auch bei Ivo herzlich für seine vielen Tips zu meinem "Leuchtweitenproblem" bedanken, die ich per Mail bekommen habe. Diesen habe ich entnommen, dass bei einer Störung des hinteren Sensors die Scheinwerfer automatisch in die unterste Position kommen. Vielleicht befindet sich auf deiner Reparatur CD auch ein Hinweis auf die manuelle Einstellung...?
Viele Grüße
Armin
seit ich den Thesis von der Werkstatt wieder habe meldet sich die Anzeige: Leuchtweitenregulierung defekt...
Zuerst selten, dann immer öfter. Sie leuchtete schließlich fast ständig auf. Dann war für vielleicht 10 Sekunden keine Fehlermeldung, nur um dann mit gepiepse wieder aufzutauchen. Bei Dunkelheit konnte ich feststellen, dass das Abblendlicht nur einige Meter vor dem Thesis ausleuchtet; ich wäre also außerhalb von Ortschaften auf das Fernlicht angewiesen.
Meine Vermutung ist, dass der Sensor oder ein Kabel bei der Brems bzw. Federreparatur beschädigt wurde, da ich diese Anzeige vorher noch nie gesehen habe.
Ich habe deswegen auch bei der Werkstatt nachgefragt, die heute beim Fahrzeug eine kostenlose Fehlerauslese durchgeführt hat. Danach war die Anzeige weg. Vorerst. Für einige Kilometer.
Die Fehleranzeige kommt momentan erst nach ein paar Minuten Fahrt, bleibt dann aber ständig an, ohne dass die Prozedur dauernd von vorne beginnt. Also nicht mehr so nerfaufreibend wie bisher. Aber die Scheinwerferausrichtung bleibt bei Dunkelheit (Tiefgaragentest) nach unten gerichtet.
Anruf bei der Werkstatt:
Sie bietet an, alles durchzutesten. Falls sich bei den Tests herausstellt, dass der für die Feder-Reparatur ausgebaute Sensor defekt ist, zahlt sie; ansonsten ich und dann natürlich auch für die Tests, die je nachdem 1-5 Stunden dauern können. Heute ist keine Zeit mehr.
Da ich nun eine Woche Urlaub habe und am Samstag nach Paris fahre, könnte diese Reparatur frühestens ab dem 14.Juli stattfinden. Deshalb die akkute Frage: gibt es eine einfache Möglichkeit die Scheinwerfer in eine "Normalposition" zu bringen um nicht auf Nachtfahrten verzichten zu müssen?
An dieser Stelle möchte ich mich auch bei Ivo herzlich für seine vielen Tips zu meinem "Leuchtweitenproblem" bedanken, die ich per Mail bekommen habe. Diesen habe ich entnommen, dass bei einer Störung des hinteren Sensors die Scheinwerfer automatisch in die unterste Position kommen. Vielleicht befindet sich auf deiner Reparatur CD auch ein Hinweis auf die manuelle Einstellung...?
Viele Grüße
Armin