100.000 km Inspektion bei ATU
Posted: 25 May 2008, 20:40
nun der schon angekündigte Bericht über meine 2. Inpektion bei ATU:
Am 19.Mai brachte ich meinen Thesis zur 100.000km Inspektion. Laut PC Ausdruck ist dafür eine Arbeitszeit von 1,95 Stunden vorgesehen. Der schon seit längerem von Bordcomputer angemahnte Standlichtbirnenwechsel sollte dann ohne Extrakosten miterledigt werden, obwohl ich den Meister auf die Kompliziertheit aufmerksam machte.
Das Öl hatte ich schon vorher bei ATU besorgt:
ATU Motoröl Premium 10W-40, ein Teilsyntetisches Leichtlauföl, API SL/CF (Normalpreis 27,99 für 5l).
Während einer Aktion wurden meine bisher gesammelten Rabattpunkte der ATU Card verdoppelt, so dass ich das Öl um 19,34 Euro billiger bekam.
Normalerweise würde die Inspektion alleine 99,50 Euro kosten.
Dazu kam ein Ölfilter für 12,49 €, ein Bremsflüssigkeitswechsel für 38,50 € (der letzte war vor 2 Jahren) und ein Glühlampenset für 9,99 € (von den 2 Standlichtbirnen bekam ich die nichtverwendete mit).
Da ich mich schon bei der letzten Inspektion für eine ATU Flaterate entschieden hatte (2 Inspektionen, 2 Urlaubchecks, 2 Winterchecks, 4 Radwechsel, 1 HU Voruntersuchung, 1 Bremsflüssigkeitstest für insg. 129 Euro) musste ich nur die Teile bezahlen, also insg. 60,98 € (das Öl hatte ich ja schon)
Normalerweise wären bei 100.000 km auch ein neuer Kraftstofffilter und Luftfilter vorgesehen, da diese aber schon bei der letzten Inspektion getauscht wurden, so zeigte es das PC System der Werkstatt an, empfahl mir der Mechaniker darauf zu verzichten. Und auf den Pollenfilter und die Wartung der noch einwandfrei funktionierenden Klimaanlage wollte ich verzichten.
Ergebnis der Inspekton:
Die Standlichtbirne wurde erfolgreich gewechselt, dies hat wahrscheinlich etwas mehr Zeit in Anpruch genommen als vorgesehen, aber der Scheinwerfer sitzt wieder fest und ich musste nicht selber ran.
Ansonsten wurde ich auf den anstehenden Zahnriemenwechsel nach 120.000 km bzw. 5 Jahren hingewiesen. Dieser kann wegen fehlendem Werkzeug nicht bei ATU gemacht werden.
Auch die AU steht im Juni an und mir wurde nahegelegt, diese erst nach Zahnriemenwechsel durchführen zu lassen, da der Motor bei den Tests mehrmals auf 5000 U/min hochbeschleunigt wird. Der Tüv ist noch nicht fällig; ich hatte ihn gleich beim Kauf im Sommer 2007 sicherheitshalber machen lassen.
Die Bremsbeläge hinten sind kurz vor der Verschleißgrenze und die Feder beim Stoßdämpfer hinten rechts ist gebrochen. Darüber habe ich ja schon vor ein paar Tagen geschrieben.
Es wurde auch noch ein Ölverlust stinrseitig zwischen Motor/Getriebe und am Turbolader und den Ladeluftschläuchen festgestellt. Auf Nachfrage wurde mir gesagt, dieser sei nicht sehr schlimm, ich sollte aber beim anstehenden Zahnriemenwechsel dies gleich miterledigen lassen; d.h. einen Siemmerring tauschen lassen.
Was ich als angenehm bei ATU empfinde ist, dass man jederzeit Zugang zu den Werkstätten hat und bei den Mechanikern direkt nachfragen kann. So heißt es auch in einem Prospekt: "Jeder Interessierte hat freie Sicht auf die Arbeit der Kfz-Profis. Experten lassen sich gerne auf die Finger schauen."
Jetzt stehen aber erst einmal der Austausch der Feder, neue Bremsbeläge hinten und der Zahnriemenwechsel an, was ich voraussichtlich bei einer Lancianiederlassung durchführen lasse.
Gruß
Armin
Am 19.Mai brachte ich meinen Thesis zur 100.000km Inspektion. Laut PC Ausdruck ist dafür eine Arbeitszeit von 1,95 Stunden vorgesehen. Der schon seit längerem von Bordcomputer angemahnte Standlichtbirnenwechsel sollte dann ohne Extrakosten miterledigt werden, obwohl ich den Meister auf die Kompliziertheit aufmerksam machte.
Das Öl hatte ich schon vorher bei ATU besorgt:
ATU Motoröl Premium 10W-40, ein Teilsyntetisches Leichtlauföl, API SL/CF (Normalpreis 27,99 für 5l).
Während einer Aktion wurden meine bisher gesammelten Rabattpunkte der ATU Card verdoppelt, so dass ich das Öl um 19,34 Euro billiger bekam.
Normalerweise würde die Inspektion alleine 99,50 Euro kosten.
Dazu kam ein Ölfilter für 12,49 €, ein Bremsflüssigkeitswechsel für 38,50 € (der letzte war vor 2 Jahren) und ein Glühlampenset für 9,99 € (von den 2 Standlichtbirnen bekam ich die nichtverwendete mit).
Da ich mich schon bei der letzten Inspektion für eine ATU Flaterate entschieden hatte (2 Inspektionen, 2 Urlaubchecks, 2 Winterchecks, 4 Radwechsel, 1 HU Voruntersuchung, 1 Bremsflüssigkeitstest für insg. 129 Euro) musste ich nur die Teile bezahlen, also insg. 60,98 € (das Öl hatte ich ja schon)
Normalerweise wären bei 100.000 km auch ein neuer Kraftstofffilter und Luftfilter vorgesehen, da diese aber schon bei der letzten Inspektion getauscht wurden, so zeigte es das PC System der Werkstatt an, empfahl mir der Mechaniker darauf zu verzichten. Und auf den Pollenfilter und die Wartung der noch einwandfrei funktionierenden Klimaanlage wollte ich verzichten.
Ergebnis der Inspekton:
Die Standlichtbirne wurde erfolgreich gewechselt, dies hat wahrscheinlich etwas mehr Zeit in Anpruch genommen als vorgesehen, aber der Scheinwerfer sitzt wieder fest und ich musste nicht selber ran.
Ansonsten wurde ich auf den anstehenden Zahnriemenwechsel nach 120.000 km bzw. 5 Jahren hingewiesen. Dieser kann wegen fehlendem Werkzeug nicht bei ATU gemacht werden.
Auch die AU steht im Juni an und mir wurde nahegelegt, diese erst nach Zahnriemenwechsel durchführen zu lassen, da der Motor bei den Tests mehrmals auf 5000 U/min hochbeschleunigt wird. Der Tüv ist noch nicht fällig; ich hatte ihn gleich beim Kauf im Sommer 2007 sicherheitshalber machen lassen.
Die Bremsbeläge hinten sind kurz vor der Verschleißgrenze und die Feder beim Stoßdämpfer hinten rechts ist gebrochen. Darüber habe ich ja schon vor ein paar Tagen geschrieben.
Es wurde auch noch ein Ölverlust stinrseitig zwischen Motor/Getriebe und am Turbolader und den Ladeluftschläuchen festgestellt. Auf Nachfrage wurde mir gesagt, dieser sei nicht sehr schlimm, ich sollte aber beim anstehenden Zahnriemenwechsel dies gleich miterledigen lassen; d.h. einen Siemmerring tauschen lassen.
Was ich als angenehm bei ATU empfinde ist, dass man jederzeit Zugang zu den Werkstätten hat und bei den Mechanikern direkt nachfragen kann. So heißt es auch in einem Prospekt: "Jeder Interessierte hat freie Sicht auf die Arbeit der Kfz-Profis. Experten lassen sich gerne auf die Finger schauen."
Jetzt stehen aber erst einmal der Austausch der Feder, neue Bremsbeläge hinten und der Zahnriemenwechsel an, was ich voraussichtlich bei einer Lancianiederlassung durchführen lasse.
Gruß
Armin