Page 1 of 1

Kosten Parkbremsensteuerung

Posted: 05 May 2008, 09:15
by feilofix
Hallo miteinander,

leider lässt mich das Thema "Parkbremse defekt - Werkstatt aufsuchen" nicht los. Nach Austausch des Bleiakkus (Baujahr 11/02) war es kurzzeitig verschwunden, seit einer Woche leuchtet es jedoch wieder.

Also habe ich mich am Freitag auf zum Freundlichen gemacht. Er diagnostizierte, dass die Bremsbacken hinten rechts nicht schliessen. Mechanisch und physikalisch sind die Bremsen in Ordnung (wurden ja auch erst vor 30.000 km komplett gemacht). Es könnte also am Steuergerät liegen, dass er sich nicht wegen der hohen Kosten auf Verdacht ins Lager holen möchte. Also hat er sämtliche Steuerdaten ausgelesen und zu "..den Ingenieuren von Fiat Deutschland.." gefaxt.

Das Ergebnis lag bis Feierabend natürlich noch nicht vor. Jetzt eine Frage an euch: Hat vielleicht jemand eine Idee, um was für ein Steuergerät es sich handelt, wo es sitzt und was es kosten wird?

Vielen Dank im voraus.

Gruss
feilofix

Re: Kosten Parkbremsensteuerung

Posted: 05 May 2008, 17:42
by Markus
Hi feilofix,
das Problem hatte ich hatte ich auch .Der Meister tippte auch auf den Zusatzakku,der war auch defekt,hatte nur noch um die 7Volt.Wurde getauscht.Das Problem lag aber am
rechten Bremszylinder ,wo wohl die elektrische Einheit für die Feststellbremse nicht mehr 100% funktionierte!Wurde ausgetauscht.
Obwohl ich festgestellt habe das beide Räder beim betätigen der Handbremse,auf Schotter blockieren!!!

Hat alles in allem ,mit 2Tagen Leihwagen Euro 429,62- gekostet(Batterie 36,28-,Bremszylinder 148,97,Einbau plus Mwst.)!

Gruß Markus

Re: Kosten Parkbremsensteuerung

Posted: 05 May 2008, 21:09
by Ebbi
Hallo und Guten Abend feilofix,

-- Parkbremse defekt, Werkstatt aufsuchen -- .... und das gelbe Lämpchen im Tacho oben rechts will einfach nicht ausgehen.
Du schreibst, dass Deine Werkstatt nicht wirklich einen physischen Fehler entdecken kann.
Ich kenne das Problem, was für mich aber schon lange keins mehr ist. Bei meinem Thesis kann ich diese Meldung einfach und wirksam vernichten. Bis sie dann Tage oder Wochen später wieder mal auftreten kann/wird/tut. Mit vernichten meine ich, dass ich bei stehendem Fahrzeug mit laufendem Motor oder einfach nur bei eingeschalteter Zündung den Handgriff/-schalter für die Feststellbremse bei gleichzeitigem Treten auf die Fussbremse betätige. Wenn die Meldung dann immer noch nicht verschwindet, dann tut´s sie es, wenn ich mit betätigtem Handgriff einfach losfahre. Es habe es bisher noch nicht erlebt, dass die Lampe nicht ausging. Mitunter hilft diese Verfahren dann schon mal wochenlang.
Aber sei bitte vorsichtig, wenn Du dieses Verfahren anwendest und das Fahrzeug anschließend verlässt. Auf diesem Wege kannst Du die Automatik der Feststellbremse austricksen. Schaltest Du dann die Zündung aus, steht Dir die Automatik nicht wieder zur Verfügung. Das ist die Werkstattschaltung der Feststellbremse, die Du auch für die Waschanlage brauchst, wenn Du dort die Zündung ausschaltest. Dann darf ja nicht die Handbremse "gezogen" sein. Du erkennst diese Funktion, wenn das rote Handbremslicht im Tacho anfängt zu blinken. Dann ist die Automatik der Feststellbremse für die nächste Zünd-Aus-Stellung unwirksam und wird mit der nächsten Zündung wieder aktiv.
Einfach ausprobieren. Vielleicht klappt es ja auch bei Dir. Ich hoffe, dass ich es richtig verstanden habe, dass das von Dir beschriebene Problem das gleiche ist, was auch meine Diva gelegentlich plagt, Wenn nicht......, nun denn. Dann habe ich halt falsch gelegen.

Gruß Ebbi

Re: Kosten Parkbremsensteuerung

Posted: 06 May 2008, 10:41
by feilofix
Vielen Dank Markus/Ebbi,

mittlerweile ist, wie durch ein Wunder, die Lampe aus (vielleicht habe ich ja unbewusst Ebbis Kunstgriff angewandt). Jedenfalls habe ich direkt meinen Freundlichen informiert, dass das Problem sich gelöst hat. Er hatte in der Zwischenzeit eine Antwort von seinen "Deutschland-Ingenieuren" bekommen, die einen Ausbau der Bremseinheit (Backen plus Stellmotor) hinten rechts vorschlugen. Kostenpunkt: Material € 150,-, Arbeiskosten € 93,-, beides plus MwSt. Wir haben uns darauf geeinigt, bis zum nächsten Blinken mit der Reparatur zu warten.

Gruss
feilofix

Re: Kosten Parkbremsensteuerung

Posted: 06 May 2008, 11:22
by rainer
ein Tip: Die Parkbremese nie manuell betätigen. Ich hatte Anfangs auch die Bremse manuell "gezogen & gelöst", gab immer Irrungen. Nun mache ich gar nichts mehr, verlasse mich auf die Automatik, ist ja auch so gedacht. Keine Probleme mehr. Kein Lämpchen mehr nichts..

Re: Kosten Parkbremsensteuerung

Posted: 06 May 2008, 14:29
by Ebbi
Hallo Rainer,

pardon....., Dein Tip hört sich an, wie ein Schildbürger-Tip. Klar ist die Parkbremse als eine automatische konzipiert. Das ist auch gut so. Besonders beim Anfahren macht sich das positiv bemerkbar. Und gerade deswegen ist´s im Gebirge schon notwendig, das Teil manuell bedienen zu können, wenn man keine Automatik oder einen Hill-Holder hat. Ich tippe häufiger auf den Bedientaster. Ich glaube nicht, dass die von feilofix beschriebenen Irritationen durch eine bloße manuelle Betätigung des Tasters ausgelöst wurden. Da stecken wohl wieder andere Anfallsleiden unserer Diva dahinter.
Aber ich bestätige Deine Ansicht, dass man das Teil als manuelle Lösung nicht so häufig oder erheblich weniger braucht, als es bei anderen Fahrzeugen normal und üblich wäre.

@ feilofix
Ich bin fast sicher, dass dieses betreffende Phänomen wieder auftreten wird. Ich würde in einem solchen Fall nicht gleich in die Werkstatt damit fahren, um viel Geld auszugeben. Versuche es mal ganz bewusst mit der von mir beschriebenen Methode. Die kostet Dich nichts. Nicht mal die Fahrt in die Werkstatt.
Ich hatte ja schon mehrfach von ähnlichen Irritationen geschrieben. Insbesondere von meinen gelungenen Versuchen, hinter die Geheimnisse dieser Phantommeldungen zu kommen. O.K....., nicht bei jedem wird das zutreffen, was bei mir zutrifft. Dazu sind die Problemlagen einfach zu unterschiedlich. Inzwischen rührt mich ein solches Verhalten meiner Diva nun wirklich nicht mehr besonders. "Piep...piep...piep." Ja..., so rede ich mit meinem Auto gelegentlich. Und es merkt immer öfter, dass ich es in solchen Situationen nicht wirklich mehr ernst nehmen kann. Dann scheint es mir, als ob meine Diva wieder mal leicht beleidigt ist. So hab´ ich jedenfalls für ´ne Weile mei Ruh.
Morgen muss ich wieder nach Berlin. Es ist immer eine Freude, mit diesem Auto auf langen Strecken unterwegs zu sein.

Gruß Ebbi

Re: Kosten Parkbremsensteuerung

Posted: 06 May 2008, 16:35
by Armin
Hallo,
ich schließe mich Ebbi an. Vor Weihnachten hat sich meine EPB auch erstmalig gemeldet, das Lämpchen blieb eine Weile an bis es dann irgendwann wieder verlosch und dies immer öffter. Auch ein neuer Bleiakku konnte das Problem nicht sofort lösen. Erst als sich der Thesis nach ein paar Monaten an diesen gewöhnt hatte (vielleicht die wärmere Witterung) fuhr ich wieder ein paar Monate ohne die lästige Meldung. Allerdings hat sich die Bremse leider vor ein paar Tagen zurückgemeldet; aber nur für kurze Zeit. Ich hatte allerdings nie bewust Ebbi´s Trick versucht. Aber der Thesis wird mir sicher bald die Gelegenheit dazu geben...

Gruß
Armin

Re: Kosten Parkbremsensteuerung

Posted: 18 May 2008, 00:38
by Ferdi
Hallo Ebbi,

putz einfach ma die Massekontakte am Steurgerät und prüfe den Hauptmassestrang durch, das ist die häufigste Ursache für die Anfälligkeiten, da brauchst Dich ni mehr mit der Werkstattlösung ärgern. ....Deine Variante stammt aber auch schon von einer guten Werkstatt, wo das Problem noch allen rätselhaft war. :-) ...hilft auf jeden Fall erst mal.