Page 1 of 4
Auf dem Weg zum Youngtimer
Posted: 26 Nov 2007, 13:24
by rainer
Nachdem angeblich die Produktion des Thesis eingestellt ist mache ich mir und wahrscheinlich andere auch noch Gedanken darüber, wie man das Gefährt über die Zeit rettet. Schließlich gibt es Deutschland nur ca. 1.300 Stück.
Bei früheren Autos war das alles kein Problem außer dem Rost, der ist beim Thesis kein Problem. Aber die Elektronik neuer Autos?! Wie lange halten die Chips? Wird es Ersatz geben, kann man sich da was auf Vorrat hinlegen, oder geht dann der Vorrat auch nach einigen Jahren kaputt. Meines Wissens ist die Haltbarkeit von Elektronikbauteilen äußerst begrenzt. Hat sich da mal jemand Gedanken gemacht. Oder ist es besser erst gar nich über das Behalten von neueren Autos nachzudenken. Dies gilt natürlich nicht für den Thesis, andere haben ja auch inzwischen alle Chips etc. Wahrscheinlich schreibt jetzt einer, dass die Autos auch ohne ESP, ASR etc. fahren, aber das ist nicht Sinn der Sache. Schließlich haben alle neuen Autos kein optimiertes Fahrwerk, weil halt das ESP wacht.
Re: Auf dem Weg zum Youngtimer
Posted: 26 Nov 2007, 14:29
by Vincenzo
Ersatzteilversorgung kann sicher zum Problem werden. Nur willst Dir deshalb einen zweiten Thesis auf Lager legen? Technik ist bei denen überwiegend Grossserie, aber Karosserie- und Zierteile, Comfort- und Sicherheítsaustattung, Interieur und eben auch Elektronik. In zehn Jahren könnte ein harmloser Parkschaden schon Probleme machen.
Lass Dir keine grauen Haare wachsen, sondern geniess lieber den schönen Wagen! (Und such Dir eine der wenigen kompetenten und engagierten Werkstätten!) Gute Fahrt. V.
Re: Auf dem Weg zum Youngtimer
Posted: 26 Nov 2007, 14:34
by rainer
Graue Haare habe ich schon, aber nicht vom Thesis. Mir geht es auch nicht um den Alltagsnutzen der Diva. Ich meine, sobald ein Nachfolger auf dem Markt ist werde ich diesen kaufen. Wenn in zwei Jahren kein Nachfolger auf den Markt kommt, muss ich für den Alltagsbetrieb die Marke wechsen. aber der Thesis bleibt dann als Erbstück. Also ich denke in Zeiträumen jenseits von 10 Jahren.
Re: Auf dem Weg zum Youngtimer
Posted: 26 Nov 2007, 14:40
by GWB
Ich denke, in Zukunft werden sich spezialisierte Betriebe etablieren, die sich der Restaurierung von Fahrzeugelektronik verschreiben. Erste Reparaturbetriebe in dieser Richtung gibt es schon. Sofern nicht Spezialchips vom Defekt betroffen sind, wird man den defekten Kondensator, Widerstand, etc. dann ersetzen lassen oder die kalte Lötstelle nachlöten können.
Das wird natürlich nicht jede x-beliebige Werkstatt machen können, deren Personal nur zum Austausch von Baugruppen geschult ist.
Was passiert aber, wenn Baugruppen mit Verfallsdatum (z. B. Airbags) ablaufen? Wie weit sind solche Dinger standardisiert? Oder anders herum gefragt: Haben die Airbags beim Thesis eine andere Form als bei anderen Autos, so daß nur thesisspezifische Airbags hineinpassen, die es mangels Nachfrage nicht mehr geben wird?
Grüße,
GWB
Re: Auf dem Weg zum Youngtimer
Posted: 26 Nov 2007, 14:47
by rainer
M.E. ist der größte Schwachpunkt der massive Einsatz von SIEMENS Technik. Die hat nicht gerade den besten Ruf, die dokumentieren auch nichts. Anders Bosch z.B. die liefern noch Bauteile sehr früher Autos. Wenn ich Euere Antworten so im Ansatz lese, wäre es wahrscheinlich gut, wenn schon heute anfangen würde von wem ist denn das eine oder andere Teil. Die Airbags z.B. , die sind ja nicht aus dem Fiat-Konzern. usw. usf.
Re: Auf dem Weg zum Youngtimer
Posted: 26 Nov 2007, 15:00
by Olli
Hallo,
die Erhaltung des Thesis als Youngtimer ist nicht schwerer oder leichter als bei anderen aktuellen Fahrzeugen dieser Klasse. Aber leider deutlich aufwendiger, als man das bislang von Youngtimer kennt. Hauptgrund ist die Elektronic. Auch sollten Airbags aus Sicherheitsgründen spätestens nach 15 Jahren getauscht werden. Das führt zu hohen Kosten. Seltene Komponenten sind zum Teil heute schon für ältere Gebrauchte nicht mehr lieferbar. So hörte ich von einem Bekannten, dass für seinen Audi V8 aus 1992 gewisse Chips zur Motor- und Antriebssteuerung nicht mehr zu bekommen sind und sich neue Produkte einfach zu sehr unterscheiden, als das man sie verwenden könnte.
Ein Kollege, der einen BMW der 7er Reihe aus Mitte der neunziger Jahre mit der ersten Generation Xenonscheinwerfer fährt, mußte nach defekt eines Scheinwerfers beide Frontscheinwerfer für Euro 2500,-auf aktuelle Technuik umrüsten lassen, da kein Ersatz lieferbar war. Xenon war damals noch eine extrem teure Sonderausstattung, die selbst in dieser Klasse selten bestellt wurde. Deshalb gab es wohl auch keine gebrauchten Einheiten.
Lagerfähige Bauteile sollte man beim Thesis bei Zeiten horten. Sie scheinen jetzt schon knapp zu sein. Ich warte seit 12 Wochen auf den kleinen Blinker am linken Kotflügel.
Trotzdem wäre es schön, wenn einige den Enthusiasmus aufbringen und den ein oder anderen Thesis erhalten würden.
Viva Lancia,
Olli
Re: Auf dem Weg zum Youngtimer
Posted: 26 Nov 2007, 15:25
by fiorello
Hallo,
ich sehe das nicht nur beim Thesis so, ich habe ein Kappa Coupe auf dem Weg zum Youngtimer b.z.w ist ja schon einer!!
Es hört sich zwar im ersten Moment erschreckend an, aber am besten wäre es den gleichen Wagen ( Farbe, Motor, Ausstattung ) als Unfallfahrzeug oder mit hoher Laufleistung oder evtl. Motorschaden zu kaufen und wegzustellen als Ersatzteilspender und evtl. Teile welche öfters kaputt gehen zusätzlich nochmal zu horten, auf Dauer kann das die einzige und vielleicht auch Kostengünstigste Alternative sein.
Vor allen Dingen wenn man so weit in die Zukunft schaut wie Rainer.
Gruß Fiorello
Re: Auf dem Weg zum Youngtimer
Posted: 26 Nov 2007, 15:31
by rainer
Ein zweiter als Organspender nützt da auch nichts, wenn die Chips und IC´s ihren Dienst aufgeben, tun sie das ja in beiden Fahrzeugen.
Re: Auf dem Weg zum Youngtimer
Posted: 26 Nov 2007, 18:50
by Vincenzo
Bitte, lasst die Kirche im Dorf! Das ist alles wenig praktikabel. Wenn überhaupt, habt Ihr euch schonmal über die 'Thesis-Scene' schlau gemacht? Nach langjähriger Erfahrung mit Oldtimern rate ich zu einem Thesis Club der Pflege und Erhalt organisiert. Kennt jemand sowas? Gr. V.
Re: Auf dem Weg zum Youngtimer
Posted: 26 Nov 2007, 20:41
by Armin
Hallo Olli,
nur kurz zu deinem Blinker. Ich habe mir auch so einen Blinker im Sommerurlaub bei einem Lanica-Händler in Frankreich geholt. Er musste zwar auch bestellt werden, dies dauerte aber nur 2 Tage. Er war dort mit 16,37 Euro sogar ca. 1 Euro billiger als in Deutschland.
Gruß
Armin