Der V6 steht in Deutschland seit ein paar Monaten nicht mehr auf der Liste, aber in Österreich und Italien noch immer.
Ist wohl marktspezifisch. In Deutschland gibt es ja auch schon lange keinen Thesis Executive mehr. So habe ich mir meinen aus Österreich kommen lassen. Verstehe mal einer die Deutschland-Zentrals von Lancia, sieht so aus, als wollten sie gar keine Autos verkaufen *kopfschüttel*
Grüße,
GWB
Nun ja bei der Handvoll Fahrzeugen die an den Mann gebracht werden, muss man halt Preriotäten setzen. Viele hier im Forum haben doch sogar vom 6ser abgeraten und zum Softturbo geraten. Und jetzt heult man das es den 6ser nicht mehr gibt.
Vielleicht ist das einfach die Erfahrung aus den letzten Verkäufen herauskristalisiert, das der 6ser nicht mehr an den Kunden gebracht werden kann. Ohne Grund werden die das nicht machen.
Ach Italo.. Lese und verstehe... Ich habe oben die Gründe genannt.
Der Alfa V6 wird nicht mehr produziert, bzw. die Restbestände sind aufgebraucht.
Siehe in deinem immer wieder zitierten Alfisti.net nach.
Der GT 3.2 ist ja auch schon Geschichte.
Hier geht es jedoch um die TOP-Motorisierung und die ist auch bei einem Thesis wichtig. Rein aus Oberklasse Gründen, dass der Verbrauch etwas hoch sein soll etc. Okay.
Hat ja leider auch eine Automatik bekommen und keine Handschaltung.
Der V6 ist eben eine Alternative und in der Oberklasse eigentlich ein normale Motorisierung...
Thema Verbrauch: Der angegebene Verbrauch von über 22 L/100km wird im Stadtverkehr nie erreicht, selbst auf absoluter Kurzstrecke nicht. Eine Erfahrung, die ich auch schon beim Lybra gemacht habe, der Verbrauch bleibt immer unter der Werksangabe. Mit meinem V6 fahre ich jetzt nach 15.000 gefahrenen km auf der Autobahn mit einem Verbrauch von ca. 9-9,5 L/100 km bzw. in der Stadt um die 12-13 L/100 km. Das ist nicht wenig, aber für einen Benziner mit 3,2 L Hubraum auch nicht übermäßig viel. Thema V6 aufgebraucht: Wenn die Restbestände aufgebraucht sind, wie kann der V6 dann noch in anderen Märkten angeboten werden? Verstehe ich nicht. Seltsam auch: Der V6 war schon letztes Jahr im Februar / März kurz aus dem Konfigurator verschwunden, danach gab es ihn aber wieder. Thema Automatik: Die weitaus meisten V6 werden mit Automatik verkauft, das Angebot richtet sich eben an komfortorientierte Fahrer. Zudem schaltet die Automatik recht "sportlich", die Gänge werden gerne hoch ausgedreht, der Automat schaltet schnell zurück und eher zögerlich hoch. Das entspricht aber dem drehfreudigen Charakter der Maschine. Wenn man vom Omega V6 Automatik, dessen Motor eher Dampfmaschinencharakter hat, ist das schon gewöhnungsbedürftig. Thema Diesel: Ich habe mal gehört, daß anfangs ein 3-Liter V6-Diesel von VM angedacht war. Den Gedanken hat man aber angesichts der Verkaufszahlen wohl bald fallen gelassen, obwohl das sicher ein weiteres Verkaufsargument "pro Thesis" gewesen wäre. Meiner Ansicht nach ein Fehler, aber ich habe auch nicht den Einblick in Lancias Finanzen. Thema Marketing: Ein Fahrzeugangebot im Mittelklasseformat mit Oberklasse-Ausstattung ohne Sechszylinderversion ist ein schlechter Witz.
Grüße,
GWB
Habe überrascht festgestellt, daß es auf der Lancia-Homepage tatsächlich keinen 3.2 V6 mehr zu konfigurieren gibt. Schade!
Kleine Anmerkung: Mein 3.2-V6 hat meines Wissens nicht mehr den V6 des 3.0 von Alfa, sondern einen australischen Holden-Motor aus der Liason mit GM. Deshalb schluckt der auch so viel. Jedenfalls klingt er schön amerikanisch, wenn man Gas gibt.
Mein 3.2-V6 ist tatsächlich in der Lage in der Stadt 22l zu verbrauchen (und ich fahre keine Privatrennen in der Stadt). Dafür braucht er nur etwas 9,5 l /100km auf Autobahnstrecken bei moderater Fahrt. Erstaunlich dieser Unterschied!
Mein alter Alfa 156 2,0 brauchte in der Stadt 11,4 l und war auf der Autobahn nicht unter 8,5 l zu kriegen.
V6:
Meines Wissens ist der aktuelle 3,2 l V6 gar kein Alfa-Motor mehr (wie beim 3.0) sondern ein australischer Holden-Motor aus der Liason mit GM. (Vielleicht gibt es den ja deswegen nicht mehr). Deshalb wohl auch der hohe Verbrauch. Dieser Verbrauch trägt sicher auch zur fehlenden Marktakzeptanz bei. In der Tat ist ein Stadtverbrauch von 22l nur schlecht zu argumentieren. Mein Gewissen beruhigt es jedenfalls, daß ich den Wagen vorwiegend auf der Autobahn bewege (ins Büro mit dem Fahrrad).
wenn das der 3.2 V6 ist, welcher auch bei Alfa eingebaut wird (159, 166, Brera, GT ?), dann handelt es sich tatsächlich um den Holden-Motor von GM. Dieser Motor hat mich auch vom Alfa 159/166 3.2 abgeschreckt, a) wegen Verbrauch und b) ist halt nimmer der gute alte Alfa-Doppelnockerkopf (pro Bank)....