Hi Burkhard,
ich erlaube mir mal die Frage, was ein Trevi ist. Also? Und da sollen die Sitze vom Thesis rein? Es soll ja LKW-Fahrer geben, die sich die Dinger ins Führerhaus basteln.
Also das mit dem Schaltplan......, hmmmm, ...ja....., ist so´n Ding. Kannst Du Schaltpläne lesen?
Ich habe so einen Schaltplan ausgedruckt. Schicke mir mal Deine Fax-Nr. Aber irgendwie habe ich den Eindruck, ich könnte Dir auch ´nen Strickmuster der Kanalisation von Moskau schicken. Damit kommst Du auch nicht zum Papst.
Das mit den Sitzen ist ja schön und gut. Ich glaube, Du musst die einzelnen Funktionen mal jede für sich ausprobieren. Dass Du Deine Lenkradposition dann mit der Memory-Funktion der Sitzeinstellung abgleichen kannst, das halte ich schier für eine spaßige Vorstellung. Und ob die Easy-Entry/Exit-Funktion im Trevi Wirkung zeigt, bleibt eine weitere Frage. Sicherlich kannst Du die Sitzheizung unter Strom setzen. Dafür sind aber 12 Volt Eingangsspannung notwendig. Von wann ist eigentlich der Trevi? Wenn aus den Achtzigern, dann hat der wohl schon 12 Volt. O.K. Dann sollte es gehen können.
Spaß bei Seite: Die Sitze sind 1. Klasse. Ich weiß nicht, ob Du alle Teile dafür hast. Und ich weiß nicht, ob die Dinger überhaupt in Deinen Oldtimer rein passen.
Aber ich wünsche Dir jeden Erfolg. Nun wird sich nur ein Teil der möglichen Funktionen der Sitze für Dich nutzen lassen aber Du musst wohl probieren, welches Kabel wohin gehört und welche Funktion damit angesteuert werden kann. Die anschließende Beschreibung kann nur ein wenig von dem wiedergeben, was diese Sitze ausmacht.
Viel Spaß und vor allem viel Erfolg. Wenn Du fertig bist, kannste ja mal Bericht erstatten. Wenn Du möchtest, dann schicke mir mal Deine Fax-Nr. (
e.a.schroeder@web.de) Aber das kannst Du auch getrost sein lassen. Denke an die Moskauer Kanalisation.
Gruß Ebbi
Allgemeine Beschreibung Funktionsbeschreibung - Bauteile Einbaulage
Der Fahrer- bzw. Beifahrersitz ist mit einer Anlage zur Verstellung ausgestattet, die so für Fahrer und Beifahrer die bestmögliche Einstellung und größtmöglichen Komfort bieten.
Die Vorrichtung zur elektrischen Verstellung des Fahrersitzes wird vollständig von der Elektronik Fahrereinstellung angesteuert: die Bewegung kann manuell mit Hilfe der Bediengruppe links am Fahrersitz erfolgen, oder automatisch durch Abruf einer der drei zuvor gespeicherten Stellungen.
Die Einstellung des Beifahrersitzes erfolgt ausschließlich manuell: sie erfolgt entweder über die Bediengruppe am Sitz oder die Bedienelemente an der Armlehne.
Die elektrische Sitzverstellung (manuell und automatisch) kann nur mit Key-on (INT) erfolgen. Bei Key-off (STOP) beginnt eine Zeitschaltung von etwa einer Minute, während der ein vollständiger Abschluss des Speicherabrufs garantiert werden kann. Für die Dauer des Anlassens (INT/A) wird die Einrichtung abgeschaltet.
Um das Aus- und Einsteigen des Fahrers zu erleichtern wird die Funktion "Easy Entry/Exit" aktiviert: es erfolgt eine Bewegung der Lenksäule nach oben in die Nähe des Anschlags und gleichzeitig eine Verschiebung des Fahrersitzes um etwa 5 cm nach hinten, nachdem die Bedingungen Key-off und Öffnen der Fahrertür überprüft wurden. (Schaltplan 3040 - ZENTRALVERRIEGELUNG)
Lenkrad und Sitz kehren in die vom Benutzer eingestellten Positionen zurück, nachdem die stabilen Bedingungen "Tür geschlossen" und Key-on überprüft wurden.
Die Bediengruppe für die manuelle Sitzverstellung umfasst:
eine Taste für die Sitzneigung (vorn und hinten),
eine Taste für die Längsverstellung der Sitzgruppe,
eine Taste für die Verstellung der Rückenlehnenneigung,
eine Taste für das Anheben/Absenken der Sitzgruppe,
einen Joystick zur Einstellung der Lordosestütze (über zwei aufblasbare Kissen im Sitzinneren).
In der Bediengruppe des Fahrersitzes befinden sich drei Tasten für den automatischen Abruf der gespeicherten Positionen. (Schaltplan 3032 - EINSTELLUNG DER AUSSENSPIEGEL) (Schaltplan 3035 - LENKRADEINSTELLUNG) (Schaltplan 3077 - EINSTELLUNG DER VORDEREN KOPFSTÜTZEN)
Die Speicherung wird von der Elektronik Fahrereinstellung durchgeführt, die direkt die Positionen des Sitzes und der Lenksäule, sowie über das CAN-Netz die Stellungen der Außenspiegel abfragt. Wird eine der drei Tasten mindestens drei Sekunden lang gedrückt, werden alle Stellungen von der Elektronik gespeichert. Die erfolgte Speicherung wird über ein akustisches Signal durch den Summer in der Instrumententafel bestätigt.
Mit Überschreiten einer Fahrzeuggeschwindigkeit von 10 km/h wird der Speicherabruf durch ein Signal auf dem CAN-Netz vom Body Computer zur Elektronik Fahrereinstellung gesperrt.
Die Einstellung der Lordosestütze beider Sitze erfolgt durch einen Joystick, der direkt die Vorrichtung zum Aufblasen und Entleeren der beiden Kissen im Inneren des jeweiligen Sitzes mit Strom versorgt.