Sie fährt wieder
Posted: 05 Feb 2007, 12:48
Hallo,
am letzten Donnerstag war es endlich soweit: Nach über fünf Wochen (!) in der Werkstatt habe ich meine Diva zurückbekommen. Ich war so entwöhnt, daß ich mich erst einmal wieder zurechtfinden mußte (welcher Knopf hat noch welche Funktion ...?).
Allen, die mir mit Tips und Ratschlägen geholfen haben, ein ganz herzliches DANKESCHÖN!
Der Tip mit Bozen (Herr Bichler) war gut, aber auch Herr Bichler konnte mir nicht sagen, ob das Ersatzteil, das er in seinem Computer im Bestand hatte, nicht wieder die richtige Teilenummer mit dem falschen Teil ist.
Also habe ich auf Lancia vertraut - und gewartet. Nach meinen anfänglich sehr massiven schlechten Erfahrungen und u-n-z-ä-h-l-i-g-e-n Telefonaten mit der Kunden-"Betreuung" ist auch da Besserung eingetreten, allerdings erst, nachdem ich mich mit dem Fiat-Vostand in Frankfurt in Verbindung gesetzt hatte.
Die Erreichbarkeit der Kundenhotline ist zwar nach wie vor eine Katastrohe und der Rückruf erfolgt im Schnitt erst nach einem bis zwei Tagen, aber immerhin wird jetzt schon mal zurückgerufen.
Man hat streckenweise den Eindruck, "das einzige was stört, ist der Kunde" (das war 'mal ein Buchtitel in den 90ern, sehr lesenswert!).
Mein besonderer Dank geht an Frau Momo in Frankfurt und Frau Buchhäusl in Heilbronn, die sich meinem Problem mit sehr viel Engagement angenommen, die richtigen Stellen "angestoßen" und mit mir Kontakt gehalten haben.
Warum nur funktioniert alles nur noch mit Druck?
Die Raparatur hat rd. € 450,-- gekostet, eine Werksgarantie besteht nicht mehr, da ich durch den Gasumbau einen Eingriff vorgenommen habe. Das ist verständlich, aber der ursächliche Fehler, der Spannungsabfall an der Batterieklemme, der zu der ganzen Malaise geführt hat, ist durch den Hersteller verursacht und nicht durch den Gasumbau. Ich werde versuchen, mir zumindest einen Teil des Geldes zurückzuholen.
Die Werkstatt war zwar bemüht aber insgesamt eher so in Richtung "geht so". Zum krönenden Abschluß haben sie vergessen, die Motorabdeckung einzubauen und der Schlauch, der von der Luftleitung in den Motor führt, haben sie mit simplen Kabelbindern (!) befestigt anstatt mit den dafür vorgesehenen Metallklemmen. Die müssen erst bestellt werden ...
Aber: Das Vertrauen in das Auto und in die Marke ist dahin. Beim Einsteigen warten wir jetzt eigentlich nur noch auf den nächsten Fehler, die nächste Panne, die nächste Störungsmeldung und darauf, daß wieder etwas passiert, was nicht passieren soll und darf. Ich zucke schon zusammen wenn der Parkwarner piepst und das sollte eigentlich nicht sein.
Wir tragen uns mittlerweile mit Verkaufsgedanken ... Die Liebhaberei und Schönheit des Autos ist eine Sache. Aber eine andere ist, daß Zuverlässigkeit und Problemlosigkeit darüber stehen muß. Sicher, auch andere Hersteller haben ihre Probleme, aber das, was mir mit dem Thesis passiert ist, habe ich noch bei keinem anderen Hersteller erfahren müssen. Insoweit war meine Entscheidung, einen Exoten zu kaufen, möglicherweise falsch.
Meine Frau ist sicherlich keine Angsthäsin, aber sie weigert sich jetzt, das Auto zu fahren und das kann es nicht sein, die Schönheit und Einmaligkeit des Fahrzeugs hin oder her.
Mein - von Lancia gestellter - Mietwagen, eine Mercedes C-Klasse (Lancia schickte mich zu einer Autovermietung!) war langweilig, entsetzlich, unaufregend und grauslich - aber er fuhr problemlos, machte keine Zicken und ich wartete nach dem Anlassen nicht auf irgendeinen Ton, der da nicht hingehört. Das Auto fuhr einfach ohne daß man sich Gedanken gemacht hat und das wünsche ich mir auch für meine und Eure Diven.
Alles in allem habe ich - vielleicht - noch Glück gehabt, aber das Vertrauen ist leider weg.
Gruß,
M. Schubert
am letzten Donnerstag war es endlich soweit: Nach über fünf Wochen (!) in der Werkstatt habe ich meine Diva zurückbekommen. Ich war so entwöhnt, daß ich mich erst einmal wieder zurechtfinden mußte (welcher Knopf hat noch welche Funktion ...?).
Allen, die mir mit Tips und Ratschlägen geholfen haben, ein ganz herzliches DANKESCHÖN!
Der Tip mit Bozen (Herr Bichler) war gut, aber auch Herr Bichler konnte mir nicht sagen, ob das Ersatzteil, das er in seinem Computer im Bestand hatte, nicht wieder die richtige Teilenummer mit dem falschen Teil ist.
Also habe ich auf Lancia vertraut - und gewartet. Nach meinen anfänglich sehr massiven schlechten Erfahrungen und u-n-z-ä-h-l-i-g-e-n Telefonaten mit der Kunden-"Betreuung" ist auch da Besserung eingetreten, allerdings erst, nachdem ich mich mit dem Fiat-Vostand in Frankfurt in Verbindung gesetzt hatte.
Die Erreichbarkeit der Kundenhotline ist zwar nach wie vor eine Katastrohe und der Rückruf erfolgt im Schnitt erst nach einem bis zwei Tagen, aber immerhin wird jetzt schon mal zurückgerufen.
Man hat streckenweise den Eindruck, "das einzige was stört, ist der Kunde" (das war 'mal ein Buchtitel in den 90ern, sehr lesenswert!).
Mein besonderer Dank geht an Frau Momo in Frankfurt und Frau Buchhäusl in Heilbronn, die sich meinem Problem mit sehr viel Engagement angenommen, die richtigen Stellen "angestoßen" und mit mir Kontakt gehalten haben.
Warum nur funktioniert alles nur noch mit Druck?
Die Raparatur hat rd. € 450,-- gekostet, eine Werksgarantie besteht nicht mehr, da ich durch den Gasumbau einen Eingriff vorgenommen habe. Das ist verständlich, aber der ursächliche Fehler, der Spannungsabfall an der Batterieklemme, der zu der ganzen Malaise geführt hat, ist durch den Hersteller verursacht und nicht durch den Gasumbau. Ich werde versuchen, mir zumindest einen Teil des Geldes zurückzuholen.
Die Werkstatt war zwar bemüht aber insgesamt eher so in Richtung "geht so". Zum krönenden Abschluß haben sie vergessen, die Motorabdeckung einzubauen und der Schlauch, der von der Luftleitung in den Motor führt, haben sie mit simplen Kabelbindern (!) befestigt anstatt mit den dafür vorgesehenen Metallklemmen. Die müssen erst bestellt werden ...
Aber: Das Vertrauen in das Auto und in die Marke ist dahin. Beim Einsteigen warten wir jetzt eigentlich nur noch auf den nächsten Fehler, die nächste Panne, die nächste Störungsmeldung und darauf, daß wieder etwas passiert, was nicht passieren soll und darf. Ich zucke schon zusammen wenn der Parkwarner piepst und das sollte eigentlich nicht sein.
Wir tragen uns mittlerweile mit Verkaufsgedanken ... Die Liebhaberei und Schönheit des Autos ist eine Sache. Aber eine andere ist, daß Zuverlässigkeit und Problemlosigkeit darüber stehen muß. Sicher, auch andere Hersteller haben ihre Probleme, aber das, was mir mit dem Thesis passiert ist, habe ich noch bei keinem anderen Hersteller erfahren müssen. Insoweit war meine Entscheidung, einen Exoten zu kaufen, möglicherweise falsch.
Meine Frau ist sicherlich keine Angsthäsin, aber sie weigert sich jetzt, das Auto zu fahren und das kann es nicht sein, die Schönheit und Einmaligkeit des Fahrzeugs hin oder her.
Mein - von Lancia gestellter - Mietwagen, eine Mercedes C-Klasse (Lancia schickte mich zu einer Autovermietung!) war langweilig, entsetzlich, unaufregend und grauslich - aber er fuhr problemlos, machte keine Zicken und ich wartete nach dem Anlassen nicht auf irgendeinen Ton, der da nicht hingehört. Das Auto fuhr einfach ohne daß man sich Gedanken gemacht hat und das wünsche ich mir auch für meine und Eure Diven.
Alles in allem habe ich - vielleicht - noch Glück gehabt, aber das Vertrauen ist leider weg.
Gruß,
M. Schubert