Thesis - Aus Forschung und Lehre -
Posted: 16 Nov 2006, 21:59
Hallo Leute, hallo Thesisfans und ein besonderes Hallo an alle, die mir in den letzten Tagen mit soviel eingesetzter konstruktiver Hilfe beigestanden haben. Ich glaube, das ward Ihr alle. Wenn auch manche nur passiv, weil auch die, die nur meine Beiträge gelesen haben, zumindest ein Ohr für meine Probleme hatten. Die gab es sicherlich auch.
Bei mir sind inzwischen 3 CD´s eingetroffen, die mir alle auf ihre Weise nützlich gewesen sind und wohl noch weiter sein werden. Hierfür haben meinen ganz herzlichen Dank für tatkräftige Unterstützung unsere Lancisti ERIC aus Maasbracht in Holland, Ivo aus dem Berliner Raum und Mikele, unser Oldtimerspezialist aus München. Da waren noch GWB, berlina und... und.... und...., die mir wirklich weitergeholfen haben. Die und... und... und... mögen mir verzeihen, dass ich nicht alle Beiträge mehr namentlich nachvollziehen kann, ohne dieselben nochmals zu lesen.
Ich denke, dass Ihr mein Geschreibsel über meine ganz persönliche Betroffenheit aktiv mitverfolgt habt.
Gerade das aus der letzten Zeit:
Mein Fazit:
Mein Thesis funktioniert mit akzeptablen Ausnahmen ab heute so, als wäre er neu aus dem Laden gekommen. Nix problems mehr.
Mein Connect hat einen Jungbrunnen durchschwommen. Keine Fehlermeldungen, kein Gepiepse, keine Irritationen mehr. Keine Antennenfehler, keine falsch herum eingelegte CD, keine Navi-Fehlermeldung mehr.
Starten, Navi bestätigen, PIN eingeben und Ziel definieren. Schwupps sind mindestes 3 Satellites auf Empfang. Kein lästiges Rein und Raus der CD mehr, kein Warten auf das GPS und seine Folgen.
Und noch mehr. Manches geht wieder, was vorher nicht so ging. Das Telefon geht wieder richtig laut zu stellen. (War stellenweise sehr leise und ließ sich nicht auf die richtige Lautstärke bringen) Die Instrumentenbeleuchtung (Tacho etc.) tuts wieder mit mehr Lux, also kann heller eingestellt werden.
Warum das alles?
Ich sag´s doch. Man muss die Kontakte der und damit zur Diva halt pflegen. Die kann dann sehr charmant werden.
Als ich das Connect auseinandernahm, habe ich darauf geachtet, alle Kontakt zu säubern und mit Kontakt- und Reinigungspray zu behandeln. Das hat meine Diva wohl davon überzeugt, sich wieder von ihrer besten Seite zu zeigen.
Und zum Navi: Mensch, was gibt es doch für einfache Lösungen. Man muss nur drauf kommen. Habe ich doch alles probiert......., habe ich gedacht. Habe ich wirklich gedacht.
Schon bei früheren Werkstattaufenthalten wurde das CD-Laufwerk vom Meister mit einer Reinigungs-CD bestückt und als erfolgloser Vorgang abgeschlossen. Keine sofortige CD-Erkennung, kein sofortiger Antennenempfang. Auch Ihr habt mir einen solchen Reinigungsgang empfohlen. GWB u.a.
Letztendlich ward Ihr es, die mir das empfohlen habt, die mich darauf brachten, was zu tun ist. In Zusammenhang mit einem der letzten Beiträge, der da von einem ausgebautem CD-LW berichtete, in dem die Linse mit einem Q-Tip gereinigt werden sollte. Kuh-Tipp war hier mein Thema.
Ich habe das Ganze nur ein wenig abgewandelt. Warum? Weil ich mit all den Reinigungs-CD´s "gegen die Wand lief". So ein kleines Bürstchen und ohne irgendwelches Reinigungsmittel.
Not macht erfinderich. Alllsooooo, nimm diese kurzbepinselte Reinigungs-CD, schneide zwei centgroße Flecken aus einem ganz dünnen Brillentuch (aus keinem irgendwie anderem fusselig-flusigen Stoff oder so) und klebe sie neben die Bürstchen auf die CD. Nur mit wenig Kunstoff-Kontaktkleber sehr fest auf die CD drücken. Man lasse nun alles unter Druck längere Zeit liegen. Probiere dann die Festigkeit und die so modifizierte Reinigungs-CD ist fast fertig. Jetzt besorge man sich in der Apotheke Reinigungsalkohl. Kein Reinigungsbenzin, da benzolhaltig und somit leicht ölig.
Jetzt geht´s looos: Die centgroßen Flecken werden mit dieser Lösung befeuchtet und ab ins LW damit. Das Ganze lange Zeit wiederholen. (Im erkläre ausdrücklich, dass ich für andere, insbesondere fehlgehenden Versuche, dies gleichzutun, von wem auch immer, nicht haften will und auch nicht werde. Ich übernehme keine Garantie, dass das immer gut gehen wird und weise darauf hin, dass jede Nachahmung dem eigenem Risiko des Anwenders untersteht/-liegt) Das nur zur eigenen Absicherung.
Ich wollte es erst nicht glauben. Es hat funktioniert. Kein Antennfehler mehr, keine nicht erkannte CD mehr.
Und jetzt will ich sortieren: (Antennenfehler und Fehlerkennung der CD)
Das Antennensignal gibt es nicht, solange keine CD erkannt wird.
Wird die CD erkannt, gibt es wohl ein Antennsignal. Die Länge der Zeit, die benötigt wird, bis die CD dann "anläuft", hängt wohl davon ab, mit welcher Linsenklarheit die CD erkannt wird. Für ein Antennensignal reicht es möglicherweise, für die komplette Erkennung der CD erst nach einiger Zeit. (die Signale müssen sich wohl erst über die verunreinigte Linse zur CD durchkämpfen) Das ist die Zeit, in der es das schwarze Display gibt, bevor die Karte aufpoppt. Antennensignale sind da, doch es gibt noch keine klare CD-Erkennung.
Ist das jetzt schlüssig? Ja, sagt mein Connect und macht, was es bei mir noch nie getan hat. Es tut es nun direkt und unverzüglich. Es ist einfach präsent, wenn ich den Schüssel umdrehe. Wie bei Euch.
Das gilt solange, wie ich nicht widersprochen habe. O.K?
Meine Werkstatt hat sich ganz wesentlich um die Kontakt am OBD (Online-Board-Diangose-System),
links unterhalb des Lenkrades, gekümmert. Seitdem gibt es keine Fehlermeldungen der Sicherheitssysteme mehr (EBD, ASR, ESP, Airbag etc.) Auch andere sind nicht wieder aufgetreten. (Motorhaube offen, Einbruchversuch, Motorsteuerung defekt etc.) Dafür ein hohes Lob an meine Werkstatt.
Das mit meinem Connect haben wir alle zusammen "verbrochen". Ihr, die ihr mir alle möglichen Tipps und Infos und CD´s gegeben habt und die, die Fragen gestellt haben, mit denen ich mich produktiv beschäftigt habe.
Ich will mich jetzt nicht nur mit großen Applaus bedanken, sondern Euch auffordern, einfach so weiter zu machen.
Ich will das Meine dazu beitragen. Mit Flex und 17-er Schlüssel.
Bis dann mal wieder. Lasst uns gemeinsam weiter am Thesis forschen, dass es eine Lehre für uns alle sein wird.
Gruß Ebbi
Bei mir sind inzwischen 3 CD´s eingetroffen, die mir alle auf ihre Weise nützlich gewesen sind und wohl noch weiter sein werden. Hierfür haben meinen ganz herzlichen Dank für tatkräftige Unterstützung unsere Lancisti ERIC aus Maasbracht in Holland, Ivo aus dem Berliner Raum und Mikele, unser Oldtimerspezialist aus München. Da waren noch GWB, berlina und... und.... und...., die mir wirklich weitergeholfen haben. Die und... und... und... mögen mir verzeihen, dass ich nicht alle Beiträge mehr namentlich nachvollziehen kann, ohne dieselben nochmals zu lesen.
Ich denke, dass Ihr mein Geschreibsel über meine ganz persönliche Betroffenheit aktiv mitverfolgt habt.
Gerade das aus der letzten Zeit:
Mein Fazit:
Mein Thesis funktioniert mit akzeptablen Ausnahmen ab heute so, als wäre er neu aus dem Laden gekommen. Nix problems mehr.
Mein Connect hat einen Jungbrunnen durchschwommen. Keine Fehlermeldungen, kein Gepiepse, keine Irritationen mehr. Keine Antennenfehler, keine falsch herum eingelegte CD, keine Navi-Fehlermeldung mehr.
Starten, Navi bestätigen, PIN eingeben und Ziel definieren. Schwupps sind mindestes 3 Satellites auf Empfang. Kein lästiges Rein und Raus der CD mehr, kein Warten auf das GPS und seine Folgen.
Und noch mehr. Manches geht wieder, was vorher nicht so ging. Das Telefon geht wieder richtig laut zu stellen. (War stellenweise sehr leise und ließ sich nicht auf die richtige Lautstärke bringen) Die Instrumentenbeleuchtung (Tacho etc.) tuts wieder mit mehr Lux, also kann heller eingestellt werden.
Warum das alles?
Ich sag´s doch. Man muss die Kontakte der und damit zur Diva halt pflegen. Die kann dann sehr charmant werden.
Als ich das Connect auseinandernahm, habe ich darauf geachtet, alle Kontakt zu säubern und mit Kontakt- und Reinigungspray zu behandeln. Das hat meine Diva wohl davon überzeugt, sich wieder von ihrer besten Seite zu zeigen.
Und zum Navi: Mensch, was gibt es doch für einfache Lösungen. Man muss nur drauf kommen. Habe ich doch alles probiert......., habe ich gedacht. Habe ich wirklich gedacht.
Schon bei früheren Werkstattaufenthalten wurde das CD-Laufwerk vom Meister mit einer Reinigungs-CD bestückt und als erfolgloser Vorgang abgeschlossen. Keine sofortige CD-Erkennung, kein sofortiger Antennenempfang. Auch Ihr habt mir einen solchen Reinigungsgang empfohlen. GWB u.a.
Letztendlich ward Ihr es, die mir das empfohlen habt, die mich darauf brachten, was zu tun ist. In Zusammenhang mit einem der letzten Beiträge, der da von einem ausgebautem CD-LW berichtete, in dem die Linse mit einem Q-Tip gereinigt werden sollte. Kuh-Tipp war hier mein Thema.
Ich habe das Ganze nur ein wenig abgewandelt. Warum? Weil ich mit all den Reinigungs-CD´s "gegen die Wand lief". So ein kleines Bürstchen und ohne irgendwelches Reinigungsmittel.
Not macht erfinderich. Alllsooooo, nimm diese kurzbepinselte Reinigungs-CD, schneide zwei centgroße Flecken aus einem ganz dünnen Brillentuch (aus keinem irgendwie anderem fusselig-flusigen Stoff oder so) und klebe sie neben die Bürstchen auf die CD. Nur mit wenig Kunstoff-Kontaktkleber sehr fest auf die CD drücken. Man lasse nun alles unter Druck längere Zeit liegen. Probiere dann die Festigkeit und die so modifizierte Reinigungs-CD ist fast fertig. Jetzt besorge man sich in der Apotheke Reinigungsalkohl. Kein Reinigungsbenzin, da benzolhaltig und somit leicht ölig.
Jetzt geht´s looos: Die centgroßen Flecken werden mit dieser Lösung befeuchtet und ab ins LW damit. Das Ganze lange Zeit wiederholen. (Im erkläre ausdrücklich, dass ich für andere, insbesondere fehlgehenden Versuche, dies gleichzutun, von wem auch immer, nicht haften will und auch nicht werde. Ich übernehme keine Garantie, dass das immer gut gehen wird und weise darauf hin, dass jede Nachahmung dem eigenem Risiko des Anwenders untersteht/-liegt) Das nur zur eigenen Absicherung.
Ich wollte es erst nicht glauben. Es hat funktioniert. Kein Antennfehler mehr, keine nicht erkannte CD mehr.
Und jetzt will ich sortieren: (Antennenfehler und Fehlerkennung der CD)
Das Antennensignal gibt es nicht, solange keine CD erkannt wird.
Wird die CD erkannt, gibt es wohl ein Antennsignal. Die Länge der Zeit, die benötigt wird, bis die CD dann "anläuft", hängt wohl davon ab, mit welcher Linsenklarheit die CD erkannt wird. Für ein Antennensignal reicht es möglicherweise, für die komplette Erkennung der CD erst nach einiger Zeit. (die Signale müssen sich wohl erst über die verunreinigte Linse zur CD durchkämpfen) Das ist die Zeit, in der es das schwarze Display gibt, bevor die Karte aufpoppt. Antennensignale sind da, doch es gibt noch keine klare CD-Erkennung.
Ist das jetzt schlüssig? Ja, sagt mein Connect und macht, was es bei mir noch nie getan hat. Es tut es nun direkt und unverzüglich. Es ist einfach präsent, wenn ich den Schüssel umdrehe. Wie bei Euch.
Das gilt solange, wie ich nicht widersprochen habe. O.K?
Meine Werkstatt hat sich ganz wesentlich um die Kontakt am OBD (Online-Board-Diangose-System),
links unterhalb des Lenkrades, gekümmert. Seitdem gibt es keine Fehlermeldungen der Sicherheitssysteme mehr (EBD, ASR, ESP, Airbag etc.) Auch andere sind nicht wieder aufgetreten. (Motorhaube offen, Einbruchversuch, Motorsteuerung defekt etc.) Dafür ein hohes Lob an meine Werkstatt.
Das mit meinem Connect haben wir alle zusammen "verbrochen". Ihr, die ihr mir alle möglichen Tipps und Infos und CD´s gegeben habt und die, die Fragen gestellt haben, mit denen ich mich produktiv beschäftigt habe.
Ich will mich jetzt nicht nur mit großen Applaus bedanken, sondern Euch auffordern, einfach so weiter zu machen.
Ich will das Meine dazu beitragen. Mit Flex und 17-er Schlüssel.
Bis dann mal wieder. Lasst uns gemeinsam weiter am Thesis forschen, dass es eine Lehre für uns alle sein wird.
Gruß Ebbi