Hallo,
erst einmal vielen Dank für die Beiträge.
Ich dachte ja eigentlich, daß sich die elektronischen Verschluckungen beim Baujahr 2004 erledigt hätten ... Aus Erfahrung sehe ich Fehlermeldungen immer sehr kritisch!
Nervös geworden, bin ich gestern zu meinem "Gasmann" gefahren, der alles geprüft hatte und meinte, das komme nicht vom Gasbetrieb sondern vom Bezin und hätte etwas mit der Einspritzung zu tun. Lancia hatte dann später den Fehlerspeicher ausgelesen und keinen Fehler festgestellt.
Auf der Rückfahrt hatte ich keine Probleme bis nach dem erneuten Anlassen. Prompt war sie wieder da. Das macht mich wahnsinnig!!! Auch nach mehrmaligen an- und Ausschalten bleibt sie hartnäckig und nach noch eine neue Freundin geholt: Kühlwasser kontrollieren, Motor abstellen! Jetzt habe ich zwei Fehlermeldungen hintereinander die beide nicht verschwinden wollen.
Weiß jemand etwas über diese Kombination?
Gruß,
M. Schubert
Gasbetrieb und Fehlermeldung 2
Re: Gasbetrieb und Fehlermeldung 2
Lieber Marco,
.... wer wird denn gleich nervös werden? Ich kann Deine Unruhe verstehen. Und wieder möchte ich Dich beruhigen. Nimm es vielleicht nicht so ganz wichtig, was die Fehlermeldungen Dir da zu verstehen geben wollen. Na klar......., sie sind da, um Dich zu warnen. Aber sie haben ein Eigenleben, das nicht unbedingt was mit dem wirklichen Erkennen von den Fehlern zu tun haben muss, die sie zu erkennen glauben. Fehlermeldungen reagieren ja auch nur auf kabelkontaktabhängige Impulse und sind bei unseren Diven mitunter selber nur Fehler. Also die Fehler, die uns Glauben schenken wollen, diese oder jene Fehler erkannt zu haben.
Beispiel:
Bei mir geht regelmäßig die ASR/ESP Warnlampe mit Gepiepse an und bleibt beharrlich. Fahre ich nun aber mal bei Regenwetter in einen Kreisverkehr und probiere aus, wie mein Auto reagiert, wenn ich zu viel Gas gebe, reagiert mein ESP wie es reagieren soll. Auch die Antischlupf-Regulierung ASR. Die Räder drehen nicht durch und das Warnlämpchen, das die Regulierung anzeigt, flackert ununterbrochen auf, bis das Moment der ordentlichen "Bodenhaftung" wieder Besitz vom Thesis ergriffen hat.
Also funktioniert soweit alles ohne problems. Nur die Fehleranzeige ist der Fehler selbst.
Noch ein Beispiel:
Im Display steht die Meldung: Motorhaube offen. Und das Symbol mit der roten Motorhaube poppt hoch.
Steige ich nun aus, um die Motorhaube zu schließen, finde ich keine offene Motorhaube. Nur eine geschlossene.
Schon wieder ein Beispiel:
Die rote Warnleuchte und die gelbe kleine von der EPB (elektronische Parkbremse) leuchten auf. "Defekte EPB" ist zu lesen. Halte ich nun an und will die Fukion überprüfen, ist alles i.O. Die EPB springt an, wenn ich die Zündung ausschalte und auch, wenn ich die Türen aufmache. Auch, wenn ich die Bremse manuell am dafür vorgesehenen Schalter aktiviere.
Ist schon komische, so´ne Batterie von Phantommeldungen.
Natürlich ist man erschreckt, wenn die Meldung "Motorsteuerung defekt, Werkstatt aufsuchen" aufpoppt.
Aber Du selbst schreibst, dass Deine Werkstatt keine Fehler gefunden hat. Das ist in den allermeisten Fällen so.
Wie Du Dich sicherlich erinnern kannst, habe ich Dir vor langer Zeit schon viel über solche Phänomene berichtet. Nun hat auch Dein Connect oder Dein CAN, wie auch immer, "asthmatische" Begleiterscheinungen. Je feuchter das Wetter wird, desto mehr Husten kann Thesis kriegen. Bei meinem Thesis habe ich jedenfalls diese Erfahrungen gemacht und mache sie täglich so gut wie ohne Ausnahme.
Wenn Du zum Arzt gehst und ihm sagst, er soll Dich mal checken...., er das dann auch tut und Dir danach schriftlich attestiert, dass Du keine rechte Hand mehr hast und dazu noch blind bist. Was machst Du dann? Na, Du schaust ihn drohend an und verpasst ihm passgenau eine rechten Haken genau auf die Zwölf. Oder bist Du blind und hast keine Hände mehr? Für diesen Fall entschuldige bitte meine Distanzlosigkeit.
Man kann das auch so sehen: Wenn Du möchtest, dass diese Phantommeldungen nicht mehr auftreten, wirst Du wahrscheinlich mehr Stress bekommen, als diese Phantommeldungen selbst ausmachen.
Und nun noch mal ganz Ernst: Dass die Freundin Deiner Fehlermeldung herbeigeeilt ist und der defekten Motorsteuerung beiwohnt kann nur von temporärer Erscheinung sein. Lass beide mal die ganze Nacht alleine zusammen im Auto. Ich glaube nicht, dass sie morgen früh noch gemeinsam mit Dir, wenn Du wieder Deinen Thesis begehrst, zusammen frühstücken werden.
Bei mir sind solche Erscheinugen eben nur immer mal wiederkehrende temporäre Erscheinungen.
Nimm es, wie ich, nicht ganz so Ernst. Nimm es mit Gelassenheit. Wie einst Balu im Dschungelbuch.
Und jetzt aber wirklich: Versuche Deine Werkstatt dazu zu bewegen, diese Missstände zu beseitigen. Sieh aber zu, dass Dich das nichts kostet. Du bist ja nicht sicher, dass die Fehlermeldungen nicht wieder auftreten. Wenn nicht die, dann doch zumindest andere. Vielleicht hast Du auch Glück und es gibt dann keine Fehlermeldungen mehr. Vielleicht?
Gurß Ebbi
.... wer wird denn gleich nervös werden? Ich kann Deine Unruhe verstehen. Und wieder möchte ich Dich beruhigen. Nimm es vielleicht nicht so ganz wichtig, was die Fehlermeldungen Dir da zu verstehen geben wollen. Na klar......., sie sind da, um Dich zu warnen. Aber sie haben ein Eigenleben, das nicht unbedingt was mit dem wirklichen Erkennen von den Fehlern zu tun haben muss, die sie zu erkennen glauben. Fehlermeldungen reagieren ja auch nur auf kabelkontaktabhängige Impulse und sind bei unseren Diven mitunter selber nur Fehler. Also die Fehler, die uns Glauben schenken wollen, diese oder jene Fehler erkannt zu haben.
Beispiel:
Bei mir geht regelmäßig die ASR/ESP Warnlampe mit Gepiepse an und bleibt beharrlich. Fahre ich nun aber mal bei Regenwetter in einen Kreisverkehr und probiere aus, wie mein Auto reagiert, wenn ich zu viel Gas gebe, reagiert mein ESP wie es reagieren soll. Auch die Antischlupf-Regulierung ASR. Die Räder drehen nicht durch und das Warnlämpchen, das die Regulierung anzeigt, flackert ununterbrochen auf, bis das Moment der ordentlichen "Bodenhaftung" wieder Besitz vom Thesis ergriffen hat.
Also funktioniert soweit alles ohne problems. Nur die Fehleranzeige ist der Fehler selbst.
Noch ein Beispiel:
Im Display steht die Meldung: Motorhaube offen. Und das Symbol mit der roten Motorhaube poppt hoch.
Steige ich nun aus, um die Motorhaube zu schließen, finde ich keine offene Motorhaube. Nur eine geschlossene.
Schon wieder ein Beispiel:
Die rote Warnleuchte und die gelbe kleine von der EPB (elektronische Parkbremse) leuchten auf. "Defekte EPB" ist zu lesen. Halte ich nun an und will die Fukion überprüfen, ist alles i.O. Die EPB springt an, wenn ich die Zündung ausschalte und auch, wenn ich die Türen aufmache. Auch, wenn ich die Bremse manuell am dafür vorgesehenen Schalter aktiviere.
Ist schon komische, so´ne Batterie von Phantommeldungen.
Natürlich ist man erschreckt, wenn die Meldung "Motorsteuerung defekt, Werkstatt aufsuchen" aufpoppt.
Aber Du selbst schreibst, dass Deine Werkstatt keine Fehler gefunden hat. Das ist in den allermeisten Fällen so.
Wie Du Dich sicherlich erinnern kannst, habe ich Dir vor langer Zeit schon viel über solche Phänomene berichtet. Nun hat auch Dein Connect oder Dein CAN, wie auch immer, "asthmatische" Begleiterscheinungen. Je feuchter das Wetter wird, desto mehr Husten kann Thesis kriegen. Bei meinem Thesis habe ich jedenfalls diese Erfahrungen gemacht und mache sie täglich so gut wie ohne Ausnahme.
Wenn Du zum Arzt gehst und ihm sagst, er soll Dich mal checken...., er das dann auch tut und Dir danach schriftlich attestiert, dass Du keine rechte Hand mehr hast und dazu noch blind bist. Was machst Du dann? Na, Du schaust ihn drohend an und verpasst ihm passgenau eine rechten Haken genau auf die Zwölf. Oder bist Du blind und hast keine Hände mehr? Für diesen Fall entschuldige bitte meine Distanzlosigkeit.
Man kann das auch so sehen: Wenn Du möchtest, dass diese Phantommeldungen nicht mehr auftreten, wirst Du wahrscheinlich mehr Stress bekommen, als diese Phantommeldungen selbst ausmachen.
Und nun noch mal ganz Ernst: Dass die Freundin Deiner Fehlermeldung herbeigeeilt ist und der defekten Motorsteuerung beiwohnt kann nur von temporärer Erscheinung sein. Lass beide mal die ganze Nacht alleine zusammen im Auto. Ich glaube nicht, dass sie morgen früh noch gemeinsam mit Dir, wenn Du wieder Deinen Thesis begehrst, zusammen frühstücken werden.
Bei mir sind solche Erscheinugen eben nur immer mal wiederkehrende temporäre Erscheinungen.
Nimm es, wie ich, nicht ganz so Ernst. Nimm es mit Gelassenheit. Wie einst Balu im Dschungelbuch.
Und jetzt aber wirklich: Versuche Deine Werkstatt dazu zu bewegen, diese Missstände zu beseitigen. Sieh aber zu, dass Dich das nichts kostet. Du bist ja nicht sicher, dass die Fehlermeldungen nicht wieder auftreten. Wenn nicht die, dann doch zumindest andere. Vielleicht hast Du auch Glück und es gibt dann keine Fehlermeldungen mehr. Vielleicht?
Gurß Ebbi
Re: Gasbetrieb und Fehlermeldung 2
Hallo Ebbi,
ich bewundere Deine Gelassenheit im Umgang mit Deinem Fahrzeug. Natürlich hast Du Recht, dass die meisten Meldungen offenbar keinen dramatischen Missstand kundtun, sondern vorübergehende Sensibilitäten der Elektronik sind. Wie aber sollte ich in diesem Fall den richtigen Fehler von einem vorgetäuschten unterscheiden können?
Glücklicherweise hatte ich in einem guten Jahr mit meinem Thesis erst eine einzige Fehlermeldung im Display: "Linkes Standlicht defekt". Und siehe da: So war es!
Etwa alle drei Monate erscheint in meinem Kilometerzähler "EOL-ERROR". Sobald ich die Zündung aus- und wieder anmache, ist der Spuk vorbei. Das empfinde ich als störend, kann aber damit leben. Ständige Fehlermeldungen im Display würden mich zur Weißglut treiben. Soviel Sympathiebonus hat sogar mein Auto nicht, dass ich mich derart von ihm ärgern lassen würde. Bei der Meldung "Motorfehler, Werkstatt aufsuchen" würde mir das Blut in den Adern gefrieren, solche Scherze erwarte ich von einem Fahrzeug in dieser Kategorie einfach nicht.
Nichtsdestotrotz, die meisten Phantomfehler rühren sicherlich von Kontaktproblemen an bestimmten Steckverbindungen. Eine einigermaßen versierte Werkstatt sollte so etwas schnell beheben können: Reinigung und Kontaktspray wirken oft Wunder!
Liebe Grüße
Carsten (sehend und mit allen handelsüblichen Extremitäten)
ich bewundere Deine Gelassenheit im Umgang mit Deinem Fahrzeug. Natürlich hast Du Recht, dass die meisten Meldungen offenbar keinen dramatischen Missstand kundtun, sondern vorübergehende Sensibilitäten der Elektronik sind. Wie aber sollte ich in diesem Fall den richtigen Fehler von einem vorgetäuschten unterscheiden können?
Glücklicherweise hatte ich in einem guten Jahr mit meinem Thesis erst eine einzige Fehlermeldung im Display: "Linkes Standlicht defekt". Und siehe da: So war es!
Etwa alle drei Monate erscheint in meinem Kilometerzähler "EOL-ERROR". Sobald ich die Zündung aus- und wieder anmache, ist der Spuk vorbei. Das empfinde ich als störend, kann aber damit leben. Ständige Fehlermeldungen im Display würden mich zur Weißglut treiben. Soviel Sympathiebonus hat sogar mein Auto nicht, dass ich mich derart von ihm ärgern lassen würde. Bei der Meldung "Motorfehler, Werkstatt aufsuchen" würde mir das Blut in den Adern gefrieren, solche Scherze erwarte ich von einem Fahrzeug in dieser Kategorie einfach nicht.
Nichtsdestotrotz, die meisten Phantomfehler rühren sicherlich von Kontaktproblemen an bestimmten Steckverbindungen. Eine einigermaßen versierte Werkstatt sollte so etwas schnell beheben können: Reinigung und Kontaktspray wirken oft Wunder!
Liebe Grüße
Carsten (sehend und mit allen handelsüblichen Extremitäten)
Re: Gasbetrieb und Fehlermeldung 2
Hallo Carsten,
danke für Deine Bewunderungen. Logisch......, wenn ich jemand höre, der so gelassen über technische Unsäglichkeiten bei seinem Fzg. redet oder schreibt wie ich, dann würde ich mich fragen, ob das alles noch normal ist.
Ich weiß, woran dies alles liegen kann. Du hast´s ja geschrieben. Ich habe mehrfach hier im Forum berichtet, wie ich tatsächlichen Fehlern begegne. (z.B. Sitz auseinanderbauen, Kontakte öffnen und säubern etc.)
Aber mal ehrlich. Baust Du wegen nun nachgewiesener Phantommeldungen den ganzen Vorderwagen und den Kofferraum auseinander um an die Kabelverbinder zu kommen? Holst Du das Connect heraus, um alle Verbindungen zu prüfen? Wieviele Verbinder gibt es denn in diesem Netzwerk? Nee, danke. Und meine Werkstatt hat es bisher auch nicht fertiggebracht, diese Fehlermeldungen klar und deutlich zu orten. Fehlerauslesung negativ. Mal sind sie da, mal sind sie nicht da. Wirkliche Einschränkungen hat es bisher nur 2-mal gegeben. Ich hatte ja berichtet. Einmal war es die Standlichtleuchte, das andere Mal eben dieses defekte Airbagsteuergerät.
Ich halte mich lieber daran, die Zündung auszuschalten um sie direkt wieder einzuschalten. Dann ist´s meistens erledigt und taucht erst wieder Stunden später oder am nächsten Tag auf.
Die Angst wegen der Anzeige ist sicherlich schon am ehesten berechtigt, wenn man nichts weiß. Das kommt bei mir nur alle Monate mal vor. Diese Fehlermeldung hat bei meinem Kappa jtd einen defekten Turbolader und mehrfach den Tausch des LMM angekündigt, Beides hat mein Thesis nicht Was soll es.
Selbst der Lancia - Techniker vom Kundenservice von Lancia Deutschland war an meinem Auto zu Gange. Hier steht jetzt noch die geplante Sonderinspektion gerade für diese Fehlfunktionen aus. Sobald ich einen Termin habe, wird sich werkstattseitig drum gekümmert. Und um noch mehr.
Geduld ist die eine Seite. Geld die andere. Ich würde mir sicherlich noch heute einen neuen Thesis bestellen, wäre da nicht der "kleine und unbedeutende" finanzielle Aspekt. Welcher denn sonst.
Die einen fahren mit zerbeulten Autos rum, andere mit hässlichen und ich mit Fehlermeldungen.
Ärgern tut es mich nicht wirklich. Wenn es denn doch mal soweit kommen sollte, werde ich eine Lösung finden. Klar doch.
Gruß Ebbi
danke für Deine Bewunderungen. Logisch......, wenn ich jemand höre, der so gelassen über technische Unsäglichkeiten bei seinem Fzg. redet oder schreibt wie ich, dann würde ich mich fragen, ob das alles noch normal ist.
Ich weiß, woran dies alles liegen kann. Du hast´s ja geschrieben. Ich habe mehrfach hier im Forum berichtet, wie ich tatsächlichen Fehlern begegne. (z.B. Sitz auseinanderbauen, Kontakte öffnen und säubern etc.)
Aber mal ehrlich. Baust Du wegen nun nachgewiesener Phantommeldungen den ganzen Vorderwagen und den Kofferraum auseinander um an die Kabelverbinder zu kommen? Holst Du das Connect heraus, um alle Verbindungen zu prüfen? Wieviele Verbinder gibt es denn in diesem Netzwerk? Nee, danke. Und meine Werkstatt hat es bisher auch nicht fertiggebracht, diese Fehlermeldungen klar und deutlich zu orten. Fehlerauslesung negativ. Mal sind sie da, mal sind sie nicht da. Wirkliche Einschränkungen hat es bisher nur 2-mal gegeben. Ich hatte ja berichtet. Einmal war es die Standlichtleuchte, das andere Mal eben dieses defekte Airbagsteuergerät.
Ich halte mich lieber daran, die Zündung auszuschalten um sie direkt wieder einzuschalten. Dann ist´s meistens erledigt und taucht erst wieder Stunden später oder am nächsten Tag auf.
Die Angst wegen der Anzeige ist sicherlich schon am ehesten berechtigt, wenn man nichts weiß. Das kommt bei mir nur alle Monate mal vor. Diese Fehlermeldung hat bei meinem Kappa jtd einen defekten Turbolader und mehrfach den Tausch des LMM angekündigt, Beides hat mein Thesis nicht Was soll es.
Selbst der Lancia - Techniker vom Kundenservice von Lancia Deutschland war an meinem Auto zu Gange. Hier steht jetzt noch die geplante Sonderinspektion gerade für diese Fehlfunktionen aus. Sobald ich einen Termin habe, wird sich werkstattseitig drum gekümmert. Und um noch mehr.
Geduld ist die eine Seite. Geld die andere. Ich würde mir sicherlich noch heute einen neuen Thesis bestellen, wäre da nicht der "kleine und unbedeutende" finanzielle Aspekt. Welcher denn sonst.
Die einen fahren mit zerbeulten Autos rum, andere mit hässlichen und ich mit Fehlermeldungen.
Ärgern tut es mich nicht wirklich. Wenn es denn doch mal soweit kommen sollte, werde ich eine Lösung finden. Klar doch.
Gruß Ebbi
Re: Gasbetrieb und Fehlermeldung 2
Hallo Marco,
Frage: Tritt die Fehlermeldung im Zusammenhang mit irgendwelchen spürbaren Unregelmäßigkeiten auf?
Die Frage steht vor dem folgenden Hintergrund:
Ich habe heute meinen Thesis vom Gaseinbau ab geholt und muß einen unrunden bis stotternden Betrieb im Leerlauf und teilweise auch bei höheren Drehzahlen bis 2000 U/min bemängeln.
Wenn das Stottern ein paar Sekunden lang anhält, kommt eine Fehlermeldung — was ja auch nicht anders zu erwarten ist.
Da ist wohl noch einiges an den Einstellungen zu korrigieren. Das stand aber auch nach den Berichten der Werkstatt zu befürchten, die wohl einen halben Alptraum durchgemacht haben, und letztlich der Hersteller eine neue Software schreiben mußte.
Grüße,
GWB
Frage: Tritt die Fehlermeldung im Zusammenhang mit irgendwelchen spürbaren Unregelmäßigkeiten auf?
Die Frage steht vor dem folgenden Hintergrund:
Ich habe heute meinen Thesis vom Gaseinbau ab geholt und muß einen unrunden bis stotternden Betrieb im Leerlauf und teilweise auch bei höheren Drehzahlen bis 2000 U/min bemängeln.
Wenn das Stottern ein paar Sekunden lang anhält, kommt eine Fehlermeldung — was ja auch nicht anders zu erwarten ist.
Da ist wohl noch einiges an den Einstellungen zu korrigieren. Das stand aber auch nach den Berichten der Werkstatt zu befürchten, die wohl einen halben Alptraum durchgemacht haben, und letztlich der Hersteller eine neue Software schreiben mußte.
Grüße,
GWB
Re: Gasbetrieb und Fehlermeldung 2 + Automatik-HILFE
Hallo,
nein, ich hatte keine sonstigen Beeinträchtigungen, im Gegenteil: Im Gasbetrieb läuft der Motor irgendwie runder und weicher und ich meine auch, daß er mehr Leistung hat, aber das ist subjektiv.
Beim Gasumbau kommt es, nach Aussage meines "Gasmannes", wohl auch sehr auf die Anlage an.
Ich habe eine, im Vergleich zu anderen, sehr teure PRINS VSI einbauen lassen und keine Probleme (gehabt). Wichtig ist das richtige Mischungsverhältnis (das mir entfallen ist, irgendwas mit 105-115 : ?). Ist es zu mager, treten wohl gelegentlich Probleme auf, der Verbrauch liegt dann aber bei ca. 13 l/100km. Ist es etwas fetter, läuft das Auto seidenweich, der Verbrauch erhöht sich dann aber auf ca. 15-15,5 l/100 Km.
Die vom Steuergerät ermittelten Fehler sind:
" P 1178 Mischungsverh. 2 (Multipl.fakt) Vorhanden"
" P 1177 Mischungsverh. 1 (Multipl.fakt) Sporadisch"
Lancia in Hamburg sagt dazu, daß ein Fehler am Luftmassenmesser vorliege und dieser ausgetauscht werden müsse.
Weiß jemand, was das bedeutet? So richtig traue ich der NL nicht ...
Dann habe ich noch eine Frage an die Fahrer mit Automatik: Wie schaltet Eure Automatik?
In der Stadt schaltet der 1. Gang bei ca. 2.500 Touren, der 2. dann auch bei ca. 2.500-3000 in den 3. und dann gar nicht mehr (in der Stadt).
Nehme ich Gas weg, so kenne ich das von jeder anderen Automatik, schaltet sie automatisch in den nächsthöheren Gang. Meine nicht! Sie weigert sich. Schalte ich nicht manuell, würde ich in der Stadt immer im maximal 3. Gang fahren.
Auf der Autobahn ist es ähnlich: Unter 3.000 Umdrehungen schaltet sie nicht in den nächsten Gang. Berühre ich dann das Gaspedal (kein kick-down!) geht sie vom 5. Gang in den 3. obwohl von der Geschwindigkeit und der Motordrehzahl eigentlich der 4. Gang ausreicht.
Das ist doch nicht mormal für 'ne Automatik!
Weiß jemand woran das liegt und wie man das ändern kann?
Gruß,
M. Schubert
meine erst bei ca. 3.00 bis 3.500 Touren und nur bis in den dritten Gang bis
Gruß,
M. Schubert
nein, ich hatte keine sonstigen Beeinträchtigungen, im Gegenteil: Im Gasbetrieb läuft der Motor irgendwie runder und weicher und ich meine auch, daß er mehr Leistung hat, aber das ist subjektiv.
Beim Gasumbau kommt es, nach Aussage meines "Gasmannes", wohl auch sehr auf die Anlage an.
Ich habe eine, im Vergleich zu anderen, sehr teure PRINS VSI einbauen lassen und keine Probleme (gehabt). Wichtig ist das richtige Mischungsverhältnis (das mir entfallen ist, irgendwas mit 105-115 : ?). Ist es zu mager, treten wohl gelegentlich Probleme auf, der Verbrauch liegt dann aber bei ca. 13 l/100km. Ist es etwas fetter, läuft das Auto seidenweich, der Verbrauch erhöht sich dann aber auf ca. 15-15,5 l/100 Km.
Die vom Steuergerät ermittelten Fehler sind:
" P 1178 Mischungsverh. 2 (Multipl.fakt) Vorhanden"
" P 1177 Mischungsverh. 1 (Multipl.fakt) Sporadisch"
Lancia in Hamburg sagt dazu, daß ein Fehler am Luftmassenmesser vorliege und dieser ausgetauscht werden müsse.
Weiß jemand, was das bedeutet? So richtig traue ich der NL nicht ...
Dann habe ich noch eine Frage an die Fahrer mit Automatik: Wie schaltet Eure Automatik?
In der Stadt schaltet der 1. Gang bei ca. 2.500 Touren, der 2. dann auch bei ca. 2.500-3000 in den 3. und dann gar nicht mehr (in der Stadt).
Nehme ich Gas weg, so kenne ich das von jeder anderen Automatik, schaltet sie automatisch in den nächsthöheren Gang. Meine nicht! Sie weigert sich. Schalte ich nicht manuell, würde ich in der Stadt immer im maximal 3. Gang fahren.
Auf der Autobahn ist es ähnlich: Unter 3.000 Umdrehungen schaltet sie nicht in den nächsten Gang. Berühre ich dann das Gaspedal (kein kick-down!) geht sie vom 5. Gang in den 3. obwohl von der Geschwindigkeit und der Motordrehzahl eigentlich der 4. Gang ausreicht.
Das ist doch nicht mormal für 'ne Automatik!
Weiß jemand woran das liegt und wie man das ändern kann?
Gruß,
M. Schubert
meine erst bei ca. 3.00 bis 3.500 Touren und nur bis in den dritten Gang bis
Gruß,
M. Schubert
Re: Gasbetrieb und Fehlermeldung 2 + Automatik-HILFE
Das ist auch in Testberichten als "unharmonische Automatik" kritisiert worden.
Dieselben Schaltpunkte beobachte ich auch bei mir. Ab 45 km/h läßt sich die Automatik durch längeres Gaswegnehmen dazu bewegen, zögerlich in den 3. Gang zu schalten. Heute sogar teilweise schon ab Tempo 40. Das ist wohl der Lerneffekt.
Allerdings habe ich dieses extreme Zurückschalten bis in den 3. Gang auf der Autobahn noch nicht beobachtet. Angesichts des ausgesprochenen Schongang-Charakters des 5. Gangs ist das Zurückschalten in den 4. Gang aber auch in Ordnung.
Ich habe das bei der Werkstatt moniert und gefragt, ob sich das umprogrammieren ließe — nein. Ich werde in dieser Angelegenheit aber noch ein zweites, ggf. auch drittes Mal nachhaken. Ich glaube nicht, daß alles programmierbar ist, nur die Automatik soll es nicht sein.
Grüße,
GWB
Dieselben Schaltpunkte beobachte ich auch bei mir. Ab 45 km/h läßt sich die Automatik durch längeres Gaswegnehmen dazu bewegen, zögerlich in den 3. Gang zu schalten. Heute sogar teilweise schon ab Tempo 40. Das ist wohl der Lerneffekt.
Allerdings habe ich dieses extreme Zurückschalten bis in den 3. Gang auf der Autobahn noch nicht beobachtet. Angesichts des ausgesprochenen Schongang-Charakters des 5. Gangs ist das Zurückschalten in den 4. Gang aber auch in Ordnung.
Ich habe das bei der Werkstatt moniert und gefragt, ob sich das umprogrammieren ließe — nein. Ich werde in dieser Angelegenheit aber noch ein zweites, ggf. auch drittes Mal nachhaken. Ich glaube nicht, daß alles programmierbar ist, nur die Automatik soll es nicht sein.
Grüße,
GWB
Re: Gasbetrieb und Fehlermeldung 2
Hallo Marco,
habe ein paar lehrreiche Details erfahren, als ich gestern den Thesis von der Nachbesserung abholte.
Bei mir kamen die Probleme im Benzinbetrieb dadurch, daß der Motor mit schlecht eingestellter Gasanlage zu mager lief. Dadurch hat sich die selbstlernende Einspritzanlage (die ja nach wie vor die Rechenarbeit fürs Motormanagement macht) auf den zu mageren Gasbetrieb eingestellt. Prompt war sie für den Benzinbetrieb zu fett und es kam zu Problemen. Insofern kann sich der Gasmann nicht rausreden, denn Probleme im Benzinbetrieb sind meistens auf schlecht eingestellte Gasanlagen zurückzuführen. Sagte jedenfalls der Werkstattleiter.
Die Fehleinstellung der Gasanlage hatte letztlich zweierlei Ursachen. Zum einen war der Verdampfer nicht in Ordnung, so daß nie genug Gas durchgesetzt werden konnte. Zum anderen waren die Gaswege gleich in mehrfacher Hinsicht nicht optimal: Zwischen den Dosierventilen und den Einblasdüsen waren die Schlauchverbindungen zu lang und obendrein noch von sehr unterschiedlicher Länge. Zusätzlich waren die Einblasdüsen zu weit von den Einlaßventilen entfernt. Ursprünglich waren sie in die Ansaugrohre eingesetzt worden, nun sitzen sie in der Ansaugbrücke, die direkt auf dem Zylinderkopf montiert ist.
Bisher bin ich ca. 100 km gefahren und habe am Wochenende gute 1000 km vor. Toi, toi, toi, daß dieses Mal alles gut geht..
Grüße,
GWB
habe ein paar lehrreiche Details erfahren, als ich gestern den Thesis von der Nachbesserung abholte.
Bei mir kamen die Probleme im Benzinbetrieb dadurch, daß der Motor mit schlecht eingestellter Gasanlage zu mager lief. Dadurch hat sich die selbstlernende Einspritzanlage (die ja nach wie vor die Rechenarbeit fürs Motormanagement macht) auf den zu mageren Gasbetrieb eingestellt. Prompt war sie für den Benzinbetrieb zu fett und es kam zu Problemen. Insofern kann sich der Gasmann nicht rausreden, denn Probleme im Benzinbetrieb sind meistens auf schlecht eingestellte Gasanlagen zurückzuführen. Sagte jedenfalls der Werkstattleiter.
Die Fehleinstellung der Gasanlage hatte letztlich zweierlei Ursachen. Zum einen war der Verdampfer nicht in Ordnung, so daß nie genug Gas durchgesetzt werden konnte. Zum anderen waren die Gaswege gleich in mehrfacher Hinsicht nicht optimal: Zwischen den Dosierventilen und den Einblasdüsen waren die Schlauchverbindungen zu lang und obendrein noch von sehr unterschiedlicher Länge. Zusätzlich waren die Einblasdüsen zu weit von den Einlaßventilen entfernt. Ursprünglich waren sie in die Ansaugrohre eingesetzt worden, nun sitzen sie in der Ansaugbrücke, die direkt auf dem Zylinderkopf montiert ist.
Bisher bin ich ca. 100 km gefahren und habe am Wochenende gute 1000 km vor. Toi, toi, toi, daß dieses Mal alles gut geht..
Grüße,
GWB