Page 1 of 2
Garantie bei Majestik
Posted: 30 May 2006, 21:22
by Marco Schubert
Hallo,
ich hatte vor einigen Tagen bei Würzburg zu tun und habe einen Abstecher nach Giebelstadt zu Majestik gemacht. Der "Laden" macht insgesamt einen guten Eindruck und das positive, was ich hier über Auto-Outlet gelesen habe, läßt mich ebenfalls hoffen.
Aber eine Frage hätt' ich ja doch noch:
Was ist eigentlich mit der Garantie oder Gewährleistung, die Majestik anbietet? (Ich hatte leider nicht viel Zeit und konnte das Thema nicht erschöpfend erörtern).
Mich interessiert, was passiert, wenn etwas passiert. Müßte ich dann von Hamburg wieder 550 Km nach Giebelstadt fahren um das Problem beheben zu lassen oder kann ich zu jeder Lancia-Werkstatt gehen, das Auto hinstellen und - kostenfrei - sagen: "Mach' das das wieder geht!" und mich sorgenfrei zurücklehnen?
Was kostet die Majestik-Garantie, welche Leistungen werden für mich kostenfrei abgedeckt und wo und ab wann muß ich voraussichtlich zuzahlen?
Gruß,
M. Schubert
Garantie bei Majestik - AGBs lesen!
Posted: 31 May 2006, 10:27
by Uwe
Hallo,
haben wir dann etwa demnächst in Hamburg einen Thesis mehr??????:)))))
Ich kenne die Majestik Garantie nicht im einzelnen. Aber die Garantien der Gebrauchtwagenhändler sind nahezu identisch - und bergen gewisse Fussangeln.
Grundsätzlich haftet der Verkäufer für ALLE Schäden, die in den ersten 6 Monaten beim Fahrzeug auftauchen (die sog. Sachmängelhaftung - Beweislast liegt zu 100% beim Verkäufer) und das natürlich OHNE, das eine Zusatzvereinbarung zu schliessen ist. Selbst Ausschlusskriterien in einem Vertrag entbinden nicht davon.
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, das Fahrzeug - meistens für ein Jahr - mit einer Gebrauchtwagengarantie zu versehen. Eigentlich bieten seriöse Händler diese Garantie OHNE Aufpreis an - alleine schon, um den Kaufanreiz zu erhöhen.
Aber obacht: Es gibt 1. eine Baugruppengarantie. Diese umfasst alle grundsätzlichen Dinge wie z. B. Getriebe (innen) und Motor, Lenkung usw. Die Lightvariante.
Eine Zusatzvereinbarung (erweiterte Garantie meistens mit klangvollen Zusatznamen) decken auch die Komfortelektronikkomponenten (und davon hat der Thesis ja eine Menge) ab. Ich musste allerdings bei einer anderen Garantie erfahren, dass die Wortwahl der garantiegeschützten Teile extrem wichtig ist - was nicht ausdrücklich so genannt ist, ist auch nicht vom Garantiefall erfasst! Es sind halt dorch einfach nur Verträge zwischen 2 Personen - und da zählt jedes Komma.
Die Preise dafür varieren, sollten aber so um max. 450,- für die Komplettvariante liegen! Am besten solange Nerven, bis es die Garantie umsonst dazu gibt. Das Argument, das Fahrzeug ist doch schon weit unter der Liste (das Lieblingsargument), sagt ja nichts über Zusatzleistungen des Händlers aus:)))) Glauben Sie mir: Der Händler verdienst NOCH IMMER genug an dem Verkauf; den jucken die Euro 450,- nicht!
Wichtig sind das Baujahr (Alter des Fahrzeuges), ein ordnungsgemässes Scheckheft und die Kilometerleistung. Denn danach staffelt sich die Garantiekostenübernahme (und natürlich nach der Variante s. o.)
Verschleisteile wie z. B: Kupplung oder -lager, Bremsscheiben sind natürlich nicht abgedeckt. Wie es z. B. jedoch um Automatikbremsbänder steht, ist sicherlich schon der erste Knackpunkt.......
Die Rep. müsste entfernungsbedingt (Klausel der Entferung vom Schadensort beachten) in Hamburg durchgeführt werden können (muss jedoch auch in den Garantiebedingungen stehen - also am besten die Bedingungen VORAB genau durchlesen!); allerdings benötigen Sie dann im Ernstfall eine sog. Freigabe - oder Rep.-Nummer.
Sie müssen genau abklären, was von wem zu Reparieren ist, dann den ausliefernden Händler unterrichten - schriftlich mit Kostenvoranschlag - und dieser prüft dann, was unter die Garantie fällt. Die Abrechnung erfolgt dann direkt von der Werkstatt zum Garantiegeber.
Ich habe solch ein Garantiewirwarr gerade hinter micht gebracht.
Die Lancia- Niederlassung in Hamburg rümpft jedenfalls erheblich die Nase (bei mir bis zur Weigerung der Garantiebearbeitung), sofern ihnen der Garantiegeber (in meinem Fall ein Audi-Vertragshändler) nicht passt! Lancia lässt sich vermutlich nicht gerne in ihre Karten schauen, da ja sämtliche Daten und Positionen (Arbeitszeit!!!!) bei Abrechnung aufgeführt werden müssen. Zur Niederlassung lasse ich mich jetzt jedenfalls nicht extra aus..............

((((((((((
Es besteht also - bis auf eine serviceorientierte Moral - keinerlei Anspruch, dass eine Reparatur auch in der gewünschten Werkstatt durchgeführt wird. Eine Garantie besitzen und auch die Umsetzung zu erhalten, ist nicht gleich eines!
Ohne Garantie würde ich jedenfalls ein Fahrzeug heutzutage nicht mehr kaufen. Etwaige Schäden - gerade wenn Fahrzeuge älteren Baujahrs sind (2002 zählt schon dazu) und wenig KM gelaufen haben, stehen sich die einen oder anderen Komponenten schon mal kaputt. Gnade Gott, es sind die Bremsbänder der Automatik oder das berühmte Ausrücklager der Kupplung - das wird richtig teuer! Auch die Klimaanlage leidet unter dem Nichtgebrauch.
Bei allen den "Sorgen und Nöten" soll der Autokauf natürlich nicht geschmählert werden; aber auch nach Abfahrt beim Händler braucht man Gewissheit, was im Falle eines Falles passiert.
Geben Sie doch mal Nachricht, wenn und wie es geklappt hat. Würde mich interessieren.
Gruß
Uwe
Re: Garantie bei Majestik
Posted: 31 May 2006, 12:52
by Ebbi
Hallo Marco,
nicht jeder kann die Garantien alle kennen. Die von Majestik kenne ich recht gut. Ich habe sie bereits zweimal in Anspruch nehmen müssen. Bei den Gebrauchtwagengarantien gibt es unterschiedliche Leistungsklassen. (ungefähr so: - einfach, spitze und super) Die, die von Majestik angeboten wird, hat das optimale Leistungspaket, entspricht also dem hier beispielhaft angeführten Paket S U P E R. Hier sind auch die elektronischen Elemente für die Fahrdynamiksysteme (ABS, ESP etc.) eingeschlossen. Bei mir war das Steuergerät für die Airbagfunktionen ausgefallen und wurde in der Werkstatt mit Regulierung durch die bei Majestik-mitgekaufte Garantie ausgetauscht. Weiter hatte ich einen Komplettaustausch des Anlassers. Null problems.
Bei dieserGebrauchtwagengarantie gibt es eine Selbstbeteiligung, die abhängig ist von der Laufleistung des Fahrzeugs.
Meine Garantie ist heute ausgelaufen. Ein Jahr ist heraum. Vor 14 Tagen habe ich sie um ein weiteres Jahr verlängern lassen. In der optimalen Ausgestaltung hat mich das 429 EUR gekostet. Mir ist klar, dass ich im Schadenfall mit ca. 50-60% SB beteiligt bin, da mein Thesis inzwischen auf die 75.000 km zusteuert. (habe das Fzg. mit ca. 8.500 km auf der Uhr bei Majestik erworben) Dennoch gehe ich auf Nummer sicher. Übrigens wurden mir die bisherigen Ganrantieansprüche ohne ein Murren gewährt. Das hat alles meine Werkstatt für mich organisiert. Du hast freie Auswahl bei den Werkstätten. Es sollten aber wohl Vertragswerkstätten sein und Du solltest alle Inspektionen durchführen lassen, was, wie ich meine, ja selbstverständlich sein sollte.
Alllsooooo, ich kann nicht negatives über diese Garantieversicherung berichten. Wenn Du mehr hören möchtest, schicke mir eine Mail an
e.a.schroeder@web.de. Das Garantieheft hat alle Infos, die der Thesisfahrer für seine Garantie braucht.
Wenn Du in Giebelstadt näher ins Gespräch kommen solltest, achte darauf, dass Dir die optimale Deckung dieser Gebrauchtwagengarantie angeboten wird. Bei mir war das noch selbstverständlich. Aber man weiß ja nicht, wie das heute aussieht.
Gruß Ebbi
Re: Garantie bei Majestik und Baujahrunterschiede
Posted: 09 Jun 2006, 12:29
by Marco Schubert
Hallo,
vielen Dank für die ausführlichen Antworten zum Thema Garantie; ich hoffe, daß ich das alles auch beherzigen werde.
Eine Frage habe ich noch zu den Baujahrunterschieden. Diven des Baujahrs 2002 sollen ja ziemlich "launisch" sein und irgendwo habe ich auch gelesen, daß sich ab Baujahr 2003 vieles gebessert haben soll.
Kennt jemand die qualitativen Unterschiede zwischen Baujahr 2002 und 2003 (2004 und später ist mir noch zu teuer) genauer und was hat sich beim Wechsel von 3.0 l auf 3.2 l alles verschlimmbessert?
Was würdet Ihr empfehlen, worauf soll man - bei annähernd gleicher Laufleistung - achten?
Lieber " 'ne Mark mehr" ausgeben oder kann man sich das im wahrsten Sinne des Wortes sparen?
Ich freue mich auf Eure Antworten.
Gruß,
M. Schubert
Re: Garantie bei Majestik und Baujahrunterschiede
Posted: 12 Jun 2006, 20:49
by Ebbi
hallo Marco,
das mit den Jahresringen unter den Augen der Diva (Unterschiede bei den Baujahren ab 2002) hat sicherlich ganz viel mit sog. "Kinderkrankheiten" bei der elektronischen Ausrüstung zu tun. Hier mussten erst umfassende Erfahrungen gemacht werden, damit bei den Modellreihen ab Baujahr 2003 Besserungen in der Haltbarkeit und dauerhaften Funktionalität bewirkt werden konnten.
Ich habe schon häufiger darüber berichtet. Andere Forumsteilnehmer haben mir mit Ihren Erfahrungen der späteren Baujahre zu verstehen geben können, dass eine derartige Häufung von sicherlich phantommäßigen Fehlermeldungen bei Ihnen dann nicht mehr auftrat.
Überdies muss man gelegentlich schon dahintersteigen, was einem ein 2002-er Modell mit den Fehlermeldungen sagen will. Von: "aua, das hat weh getan" und es ist eben alles wieder gut geworden bis "ätsch......, diesmal bin ich wirklich kaputt". Letzteres, das lass Dir sagen, Marco, ist bei mir nur ein einziges Mal aufgetreten. Will sagen, dass von alllen Fehlermeldungen, mit denen mich mein Auto geneckt hat, nur eine einzige dauerhaft, konstant, hartnäckig und berechtigt in Erscheinung trat. Diese Fehlermeldung ließ sich eben nicht mit einem einfachen Aus-Dreh des Zündschlüssels abschalten. Es war die Fehlermeldung, die mir den Defekt des Airbagsteuergerätes anzeigte, das dann auch ausgetauscht worden ist. Unter kräftiger Beteiligung meiner Gebrauchtwagengarantie. Was will man mehr.
Ansonsten ist die Erscheinung einer Fehlermeldung nichts Ungewöhnliches. Auch dass sie dann wieder verschwindet ist nicht weiter ungewöhnlich. Wenn so eine Phantommeldung mich stört, schalte ich den Motor einfach ab und nach 21, 22, 23 wieder an. Kommt sie dann wieder, kann man den Vorgang wiederholen. Meistens ist dann alles wieder i.O. Beispiel: "Defekt an der EPD (elektr. Parkbremse = Handbremse), Werkstatt aufsuchen". Nun gut......, sie tut es aber. Lässt sich im Stand an und abschalten. Löst sich beim Anfahren und tut ihren Dienst ganz zweifelsfrei fehlerlos. Nur die Fehlermeldung ist nicht fehlerlos. Also: Motor aus - Motor an und losfahren. Schwupp, das war es dann. Genauso geht es mir gelegentlich mit dem ESP/ASR. Die Fehlermeldung sieht ganz gefährlich aus. Alles leuchtet auf und bleibt an. Genauso schnell, wie diese Fehlermeldung gekommen ist, kann sie auch wieder fort sein. Wenn ich mit leuchtender Fehlermeldung in den Kreisverkehr fahre und bei nassem Wetter Gas gebe oder plötzlich zu hart bremse, zeigt mir meine ESP-Warnlampe aber an, dass hier eine gefährliche Situation gegeben ist und mein Auto weist mich dann in die Schranken. Alllsooooo, die Fehlermeldung lässt grüßen. Wenn Du den Motor ausschaltest und wieder startest, geht es meistes weg, dieses Fehlersymptom. Ich hatte auch schon Situationen, da musste sich der Fehlerteufel in den Speicher eingeschlichen haben. Er tauchte immer wieder auf. Solange, bis ich das Auto für länger als 15 Minuten mit ausgeschalteter Zündung stehen ließ. Dann war der "Speicher" wieder "sauber" und alles stand zum Besten.
Nun musst Du Dich davon aber nicht abschrecken lassen. Dafür gibt es diese Autos auch zu diesem ansonsten sehr moderaten Preis.
Jetzt will ich aber was zur Zuverlässigkeit des Fahrzeuges ansich sagen. Mich hat mein Thesis, bis auf einen Anlasserwechsel, der bei Audi, BMW, Mercedes etc. auch mal kaputt gehen kann, nie wirklich im Stich gelassen. Ich habe das Auto nun 12 1/2 Monate und bin soeben bei 76.000 km angekommen. Sage mir, wo bekomme ich mehr Auto für das Geld, mehr Exclusivität für mein Autofahrerauge, mehr Individualität für mein Selbstbewusstsein? Es ist ein durchweg bequemes, sicheres, zuverlässiges und einfach famoses Auto.
Früher fuhr ich mal Mitsubishi, Honda, VW, Ford, Opel. Beim Mitsu hatte ich einen Motorschaden. Bei allen anderen ebenfalls. O.K......, hatte ich auch schon bei einem FIAT. Aber noch nicht bei einem Lancia. (bis auf einen defekten Turbolader beim Kappa nach 20.000 km)
Glaube mir, ein Thesis ist die erste Wahl. Und die Modelle von 2002 haben sicherlich ihren sehr eigenen Charm.
Ach so........, wenn ich mich mit meinem Werkstattmeister unterhalte, sagt der mir, dass viele Bauteile in der 2002er Serie nicht mehr mit neueren austauschbar sind. Das soll heißen, dass die neueren Modelle auch ganz andere Bauteile haben und zwar solche, die für den 2002-er Thesis nicht mehr kompatibel sein sollen. Also nicht eifach austauschbar sind.
Und noch ein Hinweis: Alle die von mir wahrgenommenen Irritationen der Elektronik treten bei besonderen Wetterverhältnissen signifikant auf. Nämlich gehäuft dann, wenn es kalt und nass ist. Habe ich das Auto tagsüber in der Tiefgarage, kann es schneien, regnen, frieren, was es will. Es gibt keine Fehlermeldungen. Auch wenn es draußen trocken und warm ist, sieht es gut aus. Steht aber der Reif auf der Karosse und lässt die Diva frieren und in Nässe baden, kann die Elektronik schon mal spinnen. Ist eben eine italienische Diva. So......, ich hoffe, ich konnte Dir ein wenig weiterhelfen. Ich wünsche viel Freude bei Deiner Auswahl. Und Majestik ist, denke ich, eine gute Wahl. Ich habe nur Positives zu berichten.
Gruß Ebbi
Re: Garantie bei Majestik und Baujahrunterschiede
Posted: 15 Jun 2006, 17:29
by jotscha
Hallo - bitte woran bzw. ab wann gilt Baujahr 2003.
Es kann ja sein das auch 2002 Modelle erst 2003 zugelassen wurden.
Gibt es ein Schild mit dem Prod.Datum irgendwo, oder eine 'Seriennummer ab....... ?
Fährt jemand von euch die seltene Kombination aus 2,4 und Automatik ?
Eindrücke ?
Mille Danke und viele Grüsse - JK
Lancia Thesis # ?
Re: Garantie bei Majestik und Baujahrunterschiede
Posted: 15 Jun 2006, 20:26
by Ebbi
Hallo - bitte woran bzw. ab wann gilt Baujahr 2003?
Gute Frage......,
Blöde Antwort: Es wird so kolportiert, dass nach den Erstauflagen Verbesserungen, sprich Weiterentwicklungen, insbes. ab der 2. Hälfte 2003 die anfänglichen Unsicherheiten elektronischer Funktionen ein Stückchen weit beseitigt haben.
Nach Rückfrage bei meiner Werkstatt wurde mir erklärt, dass ganze Bauteile erneuert wurden, die heute nicht mehr für die 2002-Baujahre Verwendung finden können, da nicht mehr kompatibel. Was da nun der Wirklichkeit entspricht, entzieht sich meiner Kenntnis.
Aber vielleicht lässt sich das ja mit Werkstattrückfragen von anderen Thesisfahrern dieses Forum näher beleuchten. Es ist doch kein Ding, mal bei seiner Werkstatt nachzufragen, was sich denn grundsätzlich wann und besonders ab welcher Baureihe (Jahr/Monat) zum Positiven gewandelt hat.
Deine Frage macht Sinn. Meine Antwort aus dem letzten Bericht entspringt ohne näheres Hinterfragen eben dem, was von meiner Werkstatt rübergekommen ist. Nun........., sicher gibt es da befriedigendere Antworten, sprich...., genaue Recherchen.
so long.... Ebbi
Re: Garantie bei Majestik und Baujahrunterschiede
Posted: 16 Jun 2006, 10:26
by CAHammes
Hallo Ebbi,
in der Autoindustrie unterscheidet man die Begriffe "Baujahr" und "Modelljahr". Das Baujahr ist das kalendarische Herstellungsdatum, das Modelljahr bezeichnet den jeweiligen Revisionsstand des Fahrzeuges.
Ein neues Modelljahr beginnt in der Regel nach den Werksferien des Vorjahres. In den Werksferien werden also dementsprechende Umrüstungen der Produktionsanlagen vorgenommen, so dass im Anschluss evtl. geänderte Verfahren oder Bauteile zur Anwendung kommen.
Die wesentlichen Änderungen im Thesis haben zum Modelljahr 2004 stattgefunden (also im Sommer 2003). Zu diesem Zeitpunkt wurden neue Motoren eingeführt (2.4 MJTD und 3.2 Benziner) und einige Änderungen an der Elektronik ( im wesentlichen Verkabelung) durchgeführt.
Inwiefern sich die Änderungen auch auf die andere "Hardware" beziehen, kann ich nicht sagen. Fragen an die Werkstatt halte ich für wenig erfolgversprechend. Zumindest hier im Aachener Raum kenne ich keinen Lancia Laden der das Wort "Thesis" auch nur annähernd richtig schreiben, geschweige denn nähere Auskünfe über Konstruktionsmerkmale geben kann.
Grüße
Carsten
Re: Garantie bei Majestik und Baujahrunterschiede
Posted: 16 Jun 2006, 11:18
by Markus
Hallo JK,
bei den Kunstoffteilen ist das Herstellungsdatum in Form einer Art TÜV-Plakette abgebildet,daraus kann man das ungefähre Herstellungsdatum herausfinden.Auch die DOT-Nummer an den Reifen kann weiterhelfen!
Ich war auch auf der Suche nach einem 2,4 8VJTD mit Automatik ,gab es wohl nur im Ausland ,wenn
überhaupt!Ich habe damals keinen gefunden.
Gruß Markus
Re: Garantie bei Majestik und Baujahrunterschiede
Posted: 16 Jun 2006, 11:24
by jotscha
Vielleicht kann eine Thesis Service CD-Rom oder DVD die Info liefern.........wer sieht mal nach ?
Da sollte man doch zumindest Seriennummern finden ab wann der 2,4 Diesel und der 3,2er
verbaut wurden.
Im übrigen wechseln die Modelljahre zumeist ab 06 des Baujahres - ist zumindest bei DB so - dh ab Bauhjahr 06-???? gilt dann Modelljahr ????+1 - aber die Italiener können dies natürlich auch wieder ganz anders handhaben........sono itliano - capito !
Ciao ciao
JK
Thesis # 2,4 Benzin Automatik - vielleicht bald ?