Am Lenkrad festhalten
Posted: 27 May 2006, 11:28
Hallo, liebe Thesiskenner,
es ist ja nicht Ungewöhnliches, wenn bei unseren Autos der älteren Baureihe Fehlermeldungen erscheinen und genau so schnell wieder verschwinden, wie sie gekommen sind.
Doch muss ich mich seit einiger Zeit mit einem Phänomen auseinandersetzen, für das ich nun kein Verständnis mehr aufweisen möchte.
Wenn einem von Euch dieses Phänomen bekannt sein sollte, resp. einer eine Erklärung dafür haben könnte und sie mir mitteilt, weiß ich ggf. mehr, wenn ich das Fzg. am kommenden Dienstag in die Werkstatt gebe. Ich würde dann vielleicht nicht ganz so blöd dastehen und glauben müssen, was mir gesagt wird.
Alsooooo, was ist passiert?
Meine Fahrersitzlehne macht sich während der Fahrt immer öfter selbstständig. Diese Sitzlehne kriegt es sogar fertig, mich bei Tempo 200 Km/h in die Liegesitzposition zwingen zu wollen. Sollte ich mich dann nicht schnell am Lenkrad festhalten........, ...... ich könnte mir den Thesis-Himmel von unten ansehen.
Das ist die eine Richtung. Die andere wird nicht ausgenommen. Gelegentlich werde ich zusammengeklappt, wie `ne Butterstulle. Mein Thesis teilt mir dann auf eine sehr uncharmante Weise mit, dass ich wieder abnehmen muss.
Das mag sich ja recht lustig anhören (ich nehme es auch noch so), aber soetwas kann auch sehr gefährlich werden. Und es nervt. Immer wieder den Hebel zu betätigen, um wieder in Normalposition zu gelangen. Zwischendurch geht dann auch gar nichts mehr, außer, dass die Lehne weiter "Zicken" macht.
Wer hat von dieser Unart einer Thesis-Rückenlehne schon mal gehört oder kann mir sagen, woran soetwas liegen kann. Meine Unternehmungen, alle mögliche Kabelverbindungen unter dem Sitz auf Unversehrtheit und Kontaktfähigkeit zu prüfen, haben bisher nichts gebracht. Ein gelegentliches Knacksgeräusch in der Rückenlehne selbst kann ich nicht überprüfen......, dazu muss der Sitz auseinanderbebaut werden.
Sollte also jemand von Euch eine Ahnung haben......, ich höre gerne. Danke.
Ebbi mitlädiertemIschiasnerv
es ist ja nicht Ungewöhnliches, wenn bei unseren Autos der älteren Baureihe Fehlermeldungen erscheinen und genau so schnell wieder verschwinden, wie sie gekommen sind.
Doch muss ich mich seit einiger Zeit mit einem Phänomen auseinandersetzen, für das ich nun kein Verständnis mehr aufweisen möchte.
Wenn einem von Euch dieses Phänomen bekannt sein sollte, resp. einer eine Erklärung dafür haben könnte und sie mir mitteilt, weiß ich ggf. mehr, wenn ich das Fzg. am kommenden Dienstag in die Werkstatt gebe. Ich würde dann vielleicht nicht ganz so blöd dastehen und glauben müssen, was mir gesagt wird.
Alsooooo, was ist passiert?
Meine Fahrersitzlehne macht sich während der Fahrt immer öfter selbstständig. Diese Sitzlehne kriegt es sogar fertig, mich bei Tempo 200 Km/h in die Liegesitzposition zwingen zu wollen. Sollte ich mich dann nicht schnell am Lenkrad festhalten........, ...... ich könnte mir den Thesis-Himmel von unten ansehen.
Das ist die eine Richtung. Die andere wird nicht ausgenommen. Gelegentlich werde ich zusammengeklappt, wie `ne Butterstulle. Mein Thesis teilt mir dann auf eine sehr uncharmante Weise mit, dass ich wieder abnehmen muss.
Das mag sich ja recht lustig anhören (ich nehme es auch noch so), aber soetwas kann auch sehr gefährlich werden. Und es nervt. Immer wieder den Hebel zu betätigen, um wieder in Normalposition zu gelangen. Zwischendurch geht dann auch gar nichts mehr, außer, dass die Lehne weiter "Zicken" macht.
Wer hat von dieser Unart einer Thesis-Rückenlehne schon mal gehört oder kann mir sagen, woran soetwas liegen kann. Meine Unternehmungen, alle mögliche Kabelverbindungen unter dem Sitz auf Unversehrtheit und Kontaktfähigkeit zu prüfen, haben bisher nichts gebracht. Ein gelegentliches Knacksgeräusch in der Rückenlehne selbst kann ich nicht überprüfen......, dazu muss der Sitz auseinanderbebaut werden.
Sollte also jemand von Euch eine Ahnung haben......, ich höre gerne. Danke.
Ebbi mitlädiertemIschiasnerv