Motorschaden 2,4JTD 10v, kurios, entäuschend

Peter

Motorschaden 2,4JTD 10v, kurios, entäuschend

Unread post by Peter »

Hallo zusammen,

wir sind bereits seit vielen Jahren zufriedene Lancia-Fahrer (bisher Y, Ypsilon, Thema, 180.000 km/h 2,4 JTD Lybra und aktuell Phedra 2,2 und Thesis 2,4 JTD 10v), aber nun wird es teuer.

Ich fuhr mit ca. 80 km/h auf der Landstraße als der Motor ausging - Diagnose ADAC: Zahnriemenriss.
Werkstattdiagnose: Der Zentrierbolzen am Nockenwellenrad scherte ab, dann verdrehte sich das Nockenwellenrad auf der Nockenwelle. Durch die Kollision der Kolben mit den Ventilen blokierte die Nockenwelle und der Zahnriemen riss.
Der Zentrierbolzen muss, da kein Verschleissteil, von Anfang an fehlerhaft gewesen sein. Den Schadensablauf kann man anhand der Abriebspuren am Nockenwellenrad gut nachvollziehen.

Der Schaden entstand bei ca. 48.000 km, exakt 1 Monat nach Ablauf der Herstellergarantie. Reaktion von Lancia: 0 Beteiligung. Erst der Gebietssachbearbeiter von Lancia sagte dann 25% Übernahme zu.

Da das Fahrzeug gebraucht gekauft wurde, besteht noch Händlergarantie (12 Monate), entsprechend habe ich vor 3 Wochen diesen Garantiefall eingereicht. Trotz Nachfrage bisher keine Stellungnahme vom Händler. Das Fahrzeug ist nun repariert und ich werde die Rechnung entsprechend beim Händler einreichen.
Also, der Fall ist noch nicht abgeschlossen und ich bin auch gerne bereit hier positives zu berichten, falls dies der Fall sein wird, aber aus momentaner Sicht muss ich sagen, ein so restriktives Verhalten vom Hersteller 1 Monat nach Garantieablauf ist mir bisher bei anderen Herstellern völlig unbekannt.
Ich wäre dankbar für Tipps oder Hinweise bezüglich der weiteren Vorgehensweise.
Danke und Grüße,

Peter
Maurice

Re: Motorschaden 2,4JTD 10v, kurios, entäuschend

Unread post by Maurice »

Hallo Peter,

das ist natürlich ein starkes Stück seitens Lancia!!
Das ist ganz klar ein Fertigungsfehler/Materialermüdung! Da darfst du dich nicht für dumm verkaufen lassen.
Mußt standhaft bleiben und "Terror" machen, ansonsten würde ich damit drohen an die Öffentlichkeit(Auto Bild) zu gehen!

Die haben ja da extra ne Leserrubrik, für mängelgeschädigte Autofahrer.
Wenn es erstmal veröffentlicht wurde, ging es plötzlich in den allermeisten Fällen auch mit der Bezahlung.

Ich fahre den gleichen Motor im Lybra SW, hat jetzt 142.000 km drauf ohne Probleme.


Viel Glück!!!!

Gruß
Maurice
tamansari

Re: Motorschaden 2,4JTD 10v, kurios, entäuschend

Unread post by tamansari »

.... und ganz wichtig !
keine zahlungen bis zur vollständigen klärung !
ich habe z.z. eine reklamation laufen (möbel, aber das macht ja nix) die reklamation ist anerkannt, kein zweifel keine ausflüchte - aber trotz 9000 € zurückgehalten nach über 13 wochen noch keine ersatzlieferung.
mein fotodealer hat einen ganzen tag aus dem großlabor rosafarbige bilder bekommen.
kommentar des laborleiters - das war am dienstag halt so.
da muß der kunde mit leben.
na denn.
viel spass beim reklamieren.
y.
berlina

Re: Motorschaden 2,4JTD 10v, kurios, entäuschend

Unread post by berlina »

Ist der in der Sachmangelhaftung stehende verkaufende Händler über die Instandsetzung informiert? Hat er diese, wenn nicht bei ihm durchgeführte Reparatur, genehmigt? Ist ihm eine Frist zur Nachbesserung des "scheinbar" ( ab dem 7. Monat nach Kauf gilt die Beweislastumkehr ) mangelbehafteten Fahrzeuges gesetzt worden?

Du kannst, wenn Du Ansprüche gegen den Verkäufer ( aus einem Gebrauchtfahrzeugkaufvertrag nach ZdK ) geltend machen möchtest und musst, diesen nicht vor vollendete Tatsachen stellen. Das bedeutet, er hat im Falle einer berechtigten Reklamation seiner gelieferten Ware das Recht zur Nachbesserung. Er muss, wenn Du ihn vorher nicht gefragt hast nicht bezahlen!

Nur bei einem Neufahrzeugkaufvertrag, innerhalb der vom Hersteller gewährten Mängelbeseitigungsgarantie - nach den Bedingungen des Herstellers - kannst Du zu jedem autorisietem Vertragspartner des Herstellers gehen/fahren und dort die Mängel beseitigen/instand setzen lassen.

Aber auch wichtig: im Falle einer möglichen Kulanzregelung von Seiten des Hersteller aus, muss der Schaden bei einem autorisierten Vertragspartner ( in diesem Falle muss er Lancia Vertragspartner sein ) instand gesetzt worden sein.

Die Frage einer möglichen Kulanzbeteiligung der AG ist von verschiedenen Kriterien abhängig.

1. Von welchem Markt ( D, I, ..... ) stammt das Fahrzeug ?,
2. Wer hat das Fahrzeug verkauft / Vetragshändler ?,
3. Wie alt ist das Fahrzeug ? - Hersteller Mängelbeseitigungsgarantie beim Thesis maximal 36 Monate oder 100.000 Kilometer, je nachdem welches Ereignis zuerst eintritt,
4. durchgeführte, vom Hersteller vorgeschriebene Wartungen bei autorisierten Vertragspartnern, also alle 20.000 Kilometer oder mindestens einmal im Jahr,
5. Wie steht der reparierende Händler dazu ? Unterstützend ???

Ein persönliches Gespräch, ruhig und emotionslos, mit Argumenten befrachtet, mit dem Außendienstmitarbeiter der AG könnte vielleicht nochmal etwas bringen.

viel Erfolg

berlina
Peter

Re: Motorschaden 2,4JTD 10v, kurios, entäuschend

Unread post by Peter »

Hallo Gemeinde,

vielen Dank für eure Tipps, besonders Berlina wie immer mit umfassenden und fundierten Anmerkungen.

Ja, ich habe den Händler sofort telefonisch über den Schaden und Vorgehensweise informiert. Fall ist etwas kompliziert, da gekauft bei Lancia-Händler in Nord-Deutschland, Schaden in München und ADAC-Rücktransport nur bis Lancia-Händler in meine Heimatregion, also Koblenz. Ein Transport nach Nord-Deutschland hätte die Kosten zunächst noch einmal beträchtlich erhöht.

Die Fragen von Berlina kann ich alle mit ja beantworten, allerdings ist Fahrzeug wie geschildert 1 Monat aus der Garantie, also bereits 37 Monate alt.

Ich werde euch auf dem Laufenden halten.

Nochmals Danke und Grüße,

Peter
jotscha

Re: Motorschaden 2,4JTD 10v, kurios, entäuschend

Unread post by jotscha »

Und wenn garnix mehr hilft - einfach mal die Redaktion von Autobild anrufen und diesen Fall schildern...
da kriegen die Hersteller dann schnell muffensausen.....viel GlŸck !
Lancista

Re: Motorschaden 2,4JTD 10v, kurios, entäuschend

Unread post by Lancista »

Peter, bei aller verständlichen Enttäuschung und Wut würde ich mir vom Hersteller nicht zu viel erwarten.

Ich würde in dieser Reihenfolge vorgehen
1. Gebrauchtwagenhändler, das dürfte in den ersten 6 Monaten recht einfach sein (Beweislastumkehr zu Deinen Gunsten, wie berlina schon erwähnte). Im zweiten halben Jahr wird es schwieriger für Dich, vielleicht kann ein Gutachter helfen. Im Erfolgsfall muß (!) der Verkäufer 100% der Reparaturkosten übernehmen.
2. Hersteller (Lancia) auf Kulanz. Rechtsanspruch darauf ist aber absolut keiner da, also Vorsicht mit Rückbehalt von Reparaturrechnung o.ä. Und mit Autobild zu drohen, fände ich peinlich, da würde ich mich lieber über die angebotenen 25% freuen. Was soll ein Hersteller denn machen, wenn ein Produkt nach Ablauf der 3 Jahre Garantie kaputt geht, wo ist dann die Grenze, 31/2, 4, 5 Jahre ?

viel Erfolg
Lancista
helmut

Re: Motorschaden 2,4JTD 10v, kurios, entäuschend

Unread post by helmut »

Hallo Lancistis,
ich habe meinen thesis als Jahreswagen bei einem Händler in ca. 350km Entfernung von meinem Heimatort gekauft, weil, da besonders günstig.
Als ich das erste elektronische Problem mit verbauten Boschteilen hatte, viel es mir wie Schuppen von den Augen. Zu allem Unglück hatte die von mir in meiner Nähe befindliche Lanciawerkstatt vier Wochen nach meinem Kauf den Vertrag mit Lancia gekündigt und war nun nur noch berechtigt an den von ihnen verkauften Fzg. Garantiereparaturen durchzuführen, mein Auto nur gegen Bezahlung.
Ja, bei Ansprüchen ist in erster Linie - eigentlich ausschließlich der Verkäufer gefragt und zuständig. In meinem Fall war es nun so, dass notwendige, vom Hersteller angeordnete Nachbesserungen (so z.B neues Lenkgetriebe) nicht vom Verkäufer im Vorfeld erledigt wurde. Deshalb und wegen weiterer elektronischer Probleme wollte ich den Kauf eigentlich wandeln. Trotz Herstellergarantie hätte ich bei Wandlungsbegehren das Fahrzeug jedesmal dem Verkäufer vorführen müssen und das hätte die Einsparung weit übertroffen.
Die Lanciawerkstatt die mein Auto nun in Pflege hat, hätte keinerlei Verplichtung den Wagen zu wandeln. Glücklicherweise sind alle elektronischen Probleme von einer schlechten Steckverbindung auf dem ABS Steuerteil hergerührt und nun behoben. Ich liebe mein Auto von Tag zu Tag mehr.

Ich wünsche dem Peter, dass er einigermaßen glimpflich aus der Situation rauskommt.

Der Gesetzgeber hat mit seinem neuen Gewährleistungsrecht bei Gebrauchtfzg; ich weiß nicht welche Interesse gestärkt??? Man sollte aber noch Mal diese Sache genau hinterfragen, denn so mir bekannt ist, übernimmt die Händlergarantie, sprich die Reparaturkosten bei Gebrauchtwagen nicht immer der Händler selbst sondern eine Versicherung. Ob die nun auch andere Werkstattrechnungen anerkennt ist mir nicht bekannt.
Viva Lancia
berlina

Re: Motorschaden 2,4JTD 10v, kurios, entäuschend

Unread post by berlina »

Anmerkungen zum letzten Absatz:

Eigentlich jeder Händler ( wer es nicht tut, macht da wohl was falsch oder ist besonders Risikofreundlich ) der ein gebrauchtes Fahrzeug verkauft, gibt diesem zu seinem eigenen Schutz vor Verlusten, eine "Versicherung" mit. Wichtig hierbei, bei den meisten Verträgen ist der Versicherungsgeber immer noch der verkaufende Händler und nicht die Versicherung. Ansprüche bestehen damit immer noch gegen den Händeler und nicht gegen die Versicherung.
In Abhängigkeit dieses Versicherungsvertrages ( auch nach den Verträgen die der Händler mit der Versicherung hat ) ist dort eindeutig geregelt, ob der Gebrauchtfahrzeugkäufer einen anderen Händler/Werkstatt zur Beseitigung der Mängel bzw. Nachbesserung aufsuchen kann bzw. darf. Grundsätzlich ist jeder dieser Verträge so geregelt, allein schon aus dem Gebrauchtfahrzeugkaufvertrag heraus, dass der verkaufende Händler grundsätzlich vor Durchführung der Nachbesserung um Genehmigung zu fragen/bitten bzw. zu informieren ist.
Grund hierfür sind unter anderem mögliche Rückabwicklungen der Kaufverträge ( Wandlungen gibt es übrigens nicht mehr )!
Damit hat der verkaufende Händler immer einen bestimmten Einfluss auf entstehende Kosten, ja auch der fairness wegen. Der Kunde kann und darf nicht "wild drauf los" reparieren lassen. Und dann soll es da noch noch Werkstätten geben, die nicht nur mit Wasser kochen..........
Soll bedeuten, es gibt so einige "schwarze Schafe" die "an der Mütze vorbei reparieren".
Ich spreche da aus eigenen Erfahrungen. Ich muss zum Beispiel gerade ein Fahrzeug zurück nehmen, welches wir zwar verkauft haben, aber nie zur Mängelbeseitigung vorgestellt bekommen haben, auch nicht über etwaige Mängel informiert wurden. Und nachweislich hat die reparierende Werkstatt immer schön "sach- und fachgerecht" repariert. Aber: Neufahrzeugkaufvertrag und damit alle Rechte auf Seiten des Kunden.
Und auch noch so ein Fall, nur mit einem Gebrauchtfahrzeugkaufvertrag, die ganze Geschichte, fast genauso gelagert, bei dem das Ende noch offen ist - sprich vor Gericht enden wird. Hier sieht die "Pflicht" des Käufers nach gesetzlicher Lage ganz anders aus. Und dann: mal sehen wie Euer Ehren entscheidet. Recht haben und Recht bekommen sind da immer noch zweierlei.........

berlina
markus

Re: Motorschaden 2,4JTD 10v, kurios, entäuschend

Unread post by markus »

geiz is geil:-))))nicht was vordergründig billig ist bleit es auch..ist wie mit "ich fahr billig gas anlage aus polen"" wer soll denn in Deutschland garantie sachen machen..darum hast du ja auch das händlersterben.
da wo billig wird gekauft und reparieren und garantie muss der händler vor ort machen.
wie berlina schon sagte garantie gawährleistung sachmängelhaftung sind drei paar schuhe. eins davon passt aber es ist meistens nicht so wie immergadacht wird.gekauft und zwei jahre garantie und was zu machen. z.b bremsen reifen und kupplung gibts es selbst beim neuwagen keine garantie.nimmm 25 % ist besser wie nix. und mit rechnungsbetrag zurückhalten ist auch nix. weil der wo du repariert hast nicht der ist der die geährleistung gibt. nennt sich unternehmerpfandrecht. muss dir das auto bei nicht voll bezahlter und gar nicht bezahlter rechnung gar nicht aushändigen. auch nicht wenn diu dann mit den bullen vor der tür stehtst.

na ja aber ist wie immer alles wird heisser gekocht als es gegessen wird.bevor du meinst alarm schlagen zu müssen . solltest du mal mit allen beteiligten in einem normalen ton reden und dir die vorschläge anhören bzw. selbst welche mache. wirst erstaunt sein was alles so auf diese tour erreichen kann.
mit geh ich zu bild und meinem anwalt hollst du heute nich so viel vorm ofen vor.
Post Reply

Return to “D30 Thesis”