Page 1 of 2

Lybra springt nach Batteriewechsel nicht mehr an + Problem mit dem Leerlauf

Posted: 30 Nov 2008, 21:28
by Markus021169
Hallo Lancia-Gemeinde, zu der ich mich seit gestern auch zählen darf!

Leider verlief der erste Tag mit meinem Lybra 1.8 LX Station Wagon nicht so dolle:

1. Die Batterie war nach längerer Standzeit hin. Also zu ATU. Da ich keinen Bock mehr auf Starthilfe hatte, Batterie nebst Einbau geordert. Dann der Schock - der Wagen startet nicht mehr! Nix, niente. Kein Anlasserklacken oder sonst was. Radio, Bordcomputer etc. funktioniert dagegen alles.
Somit musste ich ihn dort stehenlassen, da die Monteure dort keine Lösung fanden. Morgen früh wollte ich da wieder hin.

2. Auf der Überführungsfahrt fiel mir auf, dass der Leerlauf ständig zwischen 1500 und 2000 rpm hin und her schwankt, bis er sich nach ca. einer halben Minute bei 1500 einpendelt. Das wirkt so, als würde ich die ganze Zeit an der Ampel nervös mit dem Gas spielen. Gut für den Verbrauch ist das sicher nicht.

Wäre prima, wenn mir jemand zu meinen Fragen helfen kann. Für Eure Mühe bedanke ich mich auf jeden Fall im voraus!

Re: Lybra springt nach Batteriewechsel nicht mehr an + Problem mit dem Leerlauf

Posted: 01 Dec 2008, 11:24
by Gregor
Hallo,

Thema Batterie:
Hat ATU eine leere Batterie eingebaut?
Sicherungen gecheckt?

Leerlauf:
Dies trat bei mir mit defekter Lambdasonde auf, die steuerte nicht mehr. Kann man erkennen, wenn man die Lambdaspannung und deren Kurve über einen Examiner auslesen lässt, die Spannung muss ständig variieren und damit eine Zackenkurve ergeben.

Leerlaufsteller kann auch verdreckt oder defekt sein, je nach Motorgeneration. Am besten beim barchettalexikon.de nachschauen (gleicher Motor).

Luftmassenmesser könnte es auch sein. --> barchettalexikon.de

Viva Lancia

Gregor

p.s.: ATU kann nur VW, da würde ich nicht mit einem Italiener hinfahren (außer vielleicht mal 'ne Lampe kaufen)

Re: Lybra springt nach Batteriewechsel nicht mehr an + Problem mit dem Leerlauf

Posted: 01 Dec 2008, 13:15
by LCV
Na ja, dieser Verein ist zwar ein rotes Tuch für mich, aber eine leere Batterie haben die wahrscheinlich garnicht. Alles total wartungsfrei mit allen entsprechenden Nachteilen. Außerdem müsste dann alles tot sein. Womit auch ausgeschlossen ist, dass die die Pole verwechselt haben. Zumindest bei meinen Lancias waren die Pole gerade andersherum angeordnet als bei deutschen Autos. Ein Defekt kann
auch nicht sein, da das Auto nach Fremdstart noch lief. Bleibt nur die Elektronik. Hat der Lybra irgendeine Programmierung, die nach dem Austausch der Batterie gelöscht ist. Ist es womöglich eine Wegfahrsperre?

Re: Lybra springt nach Batteriewechsel nicht mehr an + Problem mit dem Leerlauf

Posted: 01 Dec 2008, 14:31
by Delta95
Nun ja Frank, der Lybra Anlasser dreht, wenn die bei Wegfahrsperre aktiv ist und man hört ja ja ja ja ja... also es wird einfach kein Funken erzeugt (Steuergerät wird dies sperren).
Nun es könnte sein dass die Pole nicht sauber oder genug Kontakt haben! Verwende Polfett (schau dir die Batteriepole genauer an und versuche sie etwas blank zu "schleifen/reiben") und achte darauf dass diese fest angezogen sind (Dies ist bei meinen Autos, Delta HF steht den ganzen Winter zu beobachten, Thema aktuell auch öfter schon der Fall gewesen, Grund dafür ist dass die Batterie zwar Strom liefert für die elektrischen Geräte im Auto, aber eben nicht genug Strom für das Kaltstarten).
Viel Glück und der Lybra 1.8lx ist ein Top-Autos. Wir (meine Eltern) sind sehr zufrieden damit. Ich bin gespannt wielange die 1. Batterie bei uns noch hält ;) (seit 8 Jahren).
saluti! Bertl

Re: Lybra springt nach Batteriewechsel nicht mehr an + Problem mit dem Leerlauf

Posted: 01 Dec 2008, 20:33
by fiorello
Salve,

zu Punkt 2. es ist durchaus möglich, das sich erst mal wieder das Steuergerät kalibrieren muss, das kann ein paar Kilometer dauern !

Ciao Fiorello

Re: Lybra springt nach Batteriewechsel nicht mehr an + Problem mit dem Leerlauf

Posted: 01 Dec 2008, 20:44
by Delta95
Wie meinst du dass Fio? Mir ist nur bekannt dass die Hitachi (die ja der Lybra 1.8 hat) die Leerlaufdrehzahl im Kaltlauf erhöht. Die Drehzahl sollte eigentlich bei warmen Motor im Leerlauf bei ca. 850min-1 liegen...
Vielleicht ist der Leerlaufsteller verdreckt.

Saluti

Re: Lybra springt nach Batteriewechsel nicht mehr an + Problem mit dem Leerlauf

Posted: 01 Dec 2008, 22:07
by LCV
Aber solange die Kiste nicht anläuft, sind ein paar Kilometer reine Theorie!

Re: Lybra springt nach Batteriewechsel nicht mehr an + Problem mit dem Leerlauf

Posted: 01 Dec 2008, 22:28
by Gregor
Ja, die adaptiven Parameter,

aber deswegen darf das Auto keinen schwankenden Leerlauf haben (erhöhter Leerlauf bei geringen Temperaturen ist ok).


Viva Lancia

Gregor

Problem gelöst - danke Euch allen !

Posted: 02 Dec 2008, 20:03
by Markus021169
Das Problem ist gelöst. Leider war dazu dann doch die Werkstatt nötig. Der örtliche Lancia-Händler hat alles durchgemessen und einen Kabelbruch gefunden. Nun schnurrt er wieder und der Leerlauf pulsiert auch nicht mehr. Da die Werkstatt bei Abholung schon zu war, habe ich nicht erfahren, welches Kabel es war.

Dafür ist er heute mängelfrei durch den TÜV !

Wohlbemerkt: Der Wagen ist acht Jahre alt. Allein die Bremsschläuche vorne beginnen porös zu werden und die Querlenker vorne beginnen Spiel zu bekommen. Ich wollte den Prüfer schon fragen, ob er das mit seinen Vorgaben vereinbaren kann (So gibt das nichts mit der stets geforderten jährlichen Prüfung für ältere Autos. Da muss man doch Tatsachen für stricken ;-)

Es bleiben jetzt nur noch Kleinigkeiten zu machen:
- Die Dämm-Matte in der Motorhaube war direkt über dem Einlass für die Innenraumluft verschimmelt gewesen, aber das ist schon heiß abgebraust und geschrubbt und trocknet an der Heizung.
- In der Mittelkonsole fällt beim ICS schon mal die Nachtbeleuchtung aus (Wackelkontakt)
- Ein Fensterheberschalter ist unbeleuchtet

Daher: Danke noch mal und sicher bis bald!

Re: Lybra springt nach Batteriewechsel nicht mehr an + Problem mit dem Leerlauf

Posted: 02 Dec 2008, 20:19
by Markus021169
Na ja, mir ist klar, dass ATU vielleicht suboptimal war, aber die hatten am Samstagnachmittag als einzige noch auf. Dass die den Lancia nicht reparieren können, haben die am Montag aber auch ohne zu zögern eingeräumt.

Pech für mich und Glück für die, dass der Defekt nichts mit der Batterie zu tun hatte. Es war einfach nur Zufall. Aber gut, dass es erst in heimischen Gefilden passiert ist und nicht während der Überführungsfahrt.