da ich auch mit dem gedanken spiele, hier was ich an erfahrungen von freunden
zusammengetragen habe :
es sind allgemeine angaben. speziell fuer den Lybra habe ich noch nicht viel gefunden.
Aus einem erfahrungsbericht von 1,6 Lybra mit LPG war es empfehleswert wie mir
berichtet wurde. Habe noch nichts negatives gehoert fuer Lybra und LPG.
Da in Italien sehr viel LPG gefahren wird denke ich dass die italienischen Autobauer
da auch ein Augenmerk drauf legen, damit die Motoren gut damit zurechtkommen.
zunaechst mal LPG wird international auch GPL oder autogas genannt und ist imgrunde
nix anderes als "camping gas" , ein propan butan gemisch verfluessigt, mit niedrigem druck.
(low pressure gas) Es handelt sich um ein Nebenprodukt von Erdoel und Erdgas bzw.
Benzinherstellung.
dafuer spricht :
- Hoehere Oktanzahl (105 bis 115 ROZ) Folge: bessere Verbrennung, sauberer motor
leiserer motorlauf, sauberere Abgase, also umweltfreundlicher. Die Schadstoffe sinken um etwa 20%
- Nebeneffekt nicht nur Motor auch Katalysator, Motoroel und Zuendkerzen
halten tendenziell laenger.
- Man faehrt mit 2 Betriebsstoffen und kann damit die Reichweite verdoppeln.
- Etwa halber preis gegenueber benzin, wenn das kein Anreiz ist !?
Die niedrige Besteuerung ist laut EnergieStG bis 2018 garantiert !
Aehnlich verhaelt es sich europaweit
- mittlerweile dichtes tankstellennetz.
- gutes tankstellen netz auch europaweit.
- Umruestung von aussen nicht sichtbar, LPG Tankstutzen wird heutzutage im Tankdeckel
untergebracht. (Sorgfaeltige Ausfuehrung damit nix rostet!)
- Motorleistung bleibt erhalten.(bei modernen Anlagen)
dagegen
- der verbrauch steigt etwas, meist um 10% , im extremfall 20%.
Wahrscheinlich spielt auch die korrekte Einstellung eine rolle.
- Ventile sollen bei manchen Modellen nicht dafuer ausgelegt sein,da hoehere Temperaturen.
Um schaeden zu vermeiden werden spezielle Additive dazugegeben.
- Je nach Land braucht man in Europa 2-3 verschiedene Adapter zum tanken.
- Tankstellen oft in Gewerbegebieten statt im Stadtzentrum.
- Anschaffungskosten ca 1300-2000 EUR.
- Jaehrliche zusaetzliche Wartung-Durchsicht empfehlenswert.
- LPG wird wohl keine langfristige Treibstoffloesung sein, da
Nebenprodukt des Benzins. Aber gut, wir wollen ja keine 50 Jahre damit
fahren, 5 bis 10 jahre waere schon ok. Danach sehen wir weiter

- Der Kofferraum schrumpft um 40 bis 100 Liter oder der LPG Tank
kommt in die Reserveradmulde. Dafuer gibts dann ein Reifen Spray.
zu beachten :
- der einbauer sollte zertifiziert sein und nachweislich sein fach verstehen, auch wegen der
korrekten anpassung. Sie benoetigen einen Nachweis fuer den TUEV eintrag !
- sicherheitstechnisch-unfalltechnisch ist der einbau bedenkenlos,sofern er korrekt ausgefuehrt
wurde. Neulich gab es in deutschen TV oder Automobilclubs Sicherheitstests zu Unfall
Gefahren bei LPG fahrzeugen. Testergebnis negativ, LPG genauso sicher wie Benzin.
Dabei wurde ,ich glaube es handelte sich um einen Opel Astra kombi, von hinten mit 60kmh
gecrasht, dann unter dem Tank sogar ein Feuer gelegt. Die Anlage hielt dicht.
Zum Thema Sicherheit schreibt der ADAC: „Es gibt keine Hinweise aus der Praxis, dass bei diesen Fahrzeugen ein erhöhtes Sicherheitsrisiko besteht, auch nicht aus jenen Ländern, wo relativ viele Autogasautos zugelassen sind. Crash- und Brandtests zeigen, dass Autogasautos nicht gefährlicher sind als vergleichbare Benzinfahrzeuge.“ Viele LPG Fahrzeuge gibt es in Italien, Holland und der Tuerkei.
was ich noch nicht mit sicherheit in erfahrung bringen konnte :
wie sieht es mit der On Board diagnose aus bei LPG ???
fuer OBD2 gibt es ja mittlerweile guenstige Tester fuer den Eigengebrauch.