Moin zusammen,
ich vermute mal mein Radlager ist hin.
Macht hinten links dann und wann helle quietschende Geräusche. Wurde auch schon ordentlich warm. Mit ein wenig Kriechöl hat sich das Temperaturproblem erledigt, aber da wird wohl das Radlager hin sein, oder habt ihr da sonst noch ne Idee?
cu
sailor
Radlager
Re: Radlager
ne idee wär noch nen schleifende bremse. quietscht (wie (früher) nen bremsender zug im bahnhof) und über die heiß werdende scheibe erwärmt sich das ganze rad. hatte ich mal hinten rechts.
wäre wohl daran zu erkennen, daß die version 'bremse' im kalten zustand nicht oder nur ganz leise quietscht und mit wärmer werdender scheibe das quietschen zunimmt. nachm abkühlen dann wieder weg. beim 'radlager' würd ich das geräusch von anfang an erwarten (wobei ich nicht weiß, ob defekte radlager überhaupt quietschen ?).
gruß Obel
wäre wohl daran zu erkennen, daß die version 'bremse' im kalten zustand nicht oder nur ganz leise quietscht und mit wärmer werdender scheibe das quietschen zunimmt. nachm abkühlen dann wieder weg. beim 'radlager' würd ich das geräusch von anfang an erwarten (wobei ich nicht weiß, ob defekte radlager überhaupt quietschen ?).
gruß Obel
Re: Radlager
Hallo,
ja, ist warscheinlich die Bremse. Gangbar machen lassen.
Radlager äußert sich eher in Dröhnen/Poltern/Rubbeln. Kenne ich von einem Focus.
Viva Lancia
Gregor
ja, ist warscheinlich die Bremse. Gangbar machen lassen.
Radlager äußert sich eher in Dröhnen/Poltern/Rubbeln. Kenne ich von einem Focus.
Viva Lancia
Gregor
Re: Radlager
Hallo!
Wagen hinten anheben und Rad mit der Hand bewegen. Sollte sich frei und sauber drehen lassen.
Wärme kommt von der Bremsscheibe, da klemmt sicher der Sattel oder die Beläge.
Ein Lager wird zuerst laut und rauh im Lauf, wenn es dann noch heiß wird ist sowieso schon alles zu spät.
Gruß
GM
Wagen hinten anheben und Rad mit der Hand bewegen. Sollte sich frei und sauber drehen lassen.
Wärme kommt von der Bremsscheibe, da klemmt sicher der Sattel oder die Beläge.
Ein Lager wird zuerst laut und rauh im Lauf, wenn es dann noch heiß wird ist sowieso schon alles zu spät.
Gruß
GM
Re: Radlagergeräusch verändert sich meist auch mit der Kurvenbelastung und ...
nach meiner Erfahrung (4 Stück bei Dedra auf 400.000 km) ist das Geräusch eher mahlend, weil die Kugeln/Rollen nicht mehr rund laufen, sondern Schäden haben oder gar ganz zerbröselt sind (wie bei 10 Kleine Negerlein ...) - ist hinten bei Fronttriebler aber kein großer Akt, weil praktisch nur eine Schraube - während sie vorne eingepresst sind.
Hinten kann man es am Strassenrand machen
)) Vorne braucht man Spezialwerkzeug ;-(((
Und Quietschen der Bremse kann entweder von Metall auf Metall kommen, was sich für mich aber so grauenhaft anhört - oder wie ich einmal gehört habe, wenn die Belagskante zu scharf ist ... und natürlich die Bremse mit einer Restspannung anliegt, aber wenn das Rad auch noch heiß wird, dann scheint wohl eher der Zylinder (auch wegen zu wenig Bremsen) festkorrodiert oder die Beläge wegen Dreck/Rost verklemmt.
Hinten waren die Bremszylinder beim Dedra nicht reinzudrücken, sondern reinzudrehen - aber natürlich nicht mit der Wasserpumpenzange, die die Oberfläche zerstört.
Wenn die Staubschutzdichtung (nicht die eigentliche Zylinderdichtung) kaputt ist, dann kommen auch Salz und Wasser und Dreck dorthin und geben dem Zylinder 'Saures' - sowas wie hier (nach Beratung, habe es nur gegoogelt) http://www.kedo.com/products/10247.html hält Salz etc. ab ...
Diese Erfahrungsangaben sind für Werkstattgespräche gedacht, da Arbeiten an sicherheitsrelevanten Teilen von geschulten Fachkräften auszuführen sind, die man hin und wieder in Werkstätten antreffen kann
))
Hinten kann man es am Strassenrand machen

Und Quietschen der Bremse kann entweder von Metall auf Metall kommen, was sich für mich aber so grauenhaft anhört - oder wie ich einmal gehört habe, wenn die Belagskante zu scharf ist ... und natürlich die Bremse mit einer Restspannung anliegt, aber wenn das Rad auch noch heiß wird, dann scheint wohl eher der Zylinder (auch wegen zu wenig Bremsen) festkorrodiert oder die Beläge wegen Dreck/Rost verklemmt.
Hinten waren die Bremszylinder beim Dedra nicht reinzudrücken, sondern reinzudrehen - aber natürlich nicht mit der Wasserpumpenzange, die die Oberfläche zerstört.
Wenn die Staubschutzdichtung (nicht die eigentliche Zylinderdichtung) kaputt ist, dann kommen auch Salz und Wasser und Dreck dorthin und geben dem Zylinder 'Saures' - sowas wie hier (nach Beratung, habe es nur gegoogelt) http://www.kedo.com/products/10247.html hält Salz etc. ab ...
Diese Erfahrungsangaben sind für Werkstattgespräche gedacht, da Arbeiten an sicherheitsrelevanten Teilen von geschulten Fachkräften auszuführen sind, die man hin und wieder in Werkstätten antreffen kann

Re: Radlagergeräusch verändert sich meist auch mit der Kurvenbelastung und ...
Bei meinem Lybra hatte ich den Linken hinteren Radlager seit 160Tkm als Dröhnen gehört
(definitiv kein quietchen). Mehrere Werkstatten bestättigten mir, es wäre kein Radlager,
ohne Belastung auf der Hebebühne drehte sich das Rad wie geschmiert, man merkte überhaupt nichts.
Bei 210Tkm hat es sich verschlimmert, zu dem Dröhnen kamen noch Reibgeräusche dazu.
Dann wurde das Radlager gewechselt und es herschte seitdem eine wunderbare Ruhe,
wie ein neues Auto hat es sich angehört. Schade nur, dass es so lange gedauert hat.
Übrigens bei meinen Dedras, waren die Radlager jede 40-60 Tkm fällig; Dank sei dem lybrischen Sitzen!
(definitiv kein quietchen). Mehrere Werkstatten bestättigten mir, es wäre kein Radlager,
ohne Belastung auf der Hebebühne drehte sich das Rad wie geschmiert, man merkte überhaupt nichts.
Bei 210Tkm hat es sich verschlimmert, zu dem Dröhnen kamen noch Reibgeräusche dazu.
Dann wurde das Radlager gewechselt und es herschte seitdem eine wunderbare Ruhe,
wie ein neues Auto hat es sich angehört. Schade nur, dass es so lange gedauert hat.
Übrigens bei meinen Dedras, waren die Radlager jede 40-60 Tkm fällig; Dank sei dem lybrischen Sitzen!

Re: Radlagergeräusch verändert sich meist auch mit der Kurvenbelastung und ...
... jetzt weiss ich, warum ich mehrfach gewechselt habe
)) Es waren die Sitze!
Aber zugegebenermaßen machen die Lybra-Sitze keine Lust auf Drift ...

Aber zugegebenermaßen machen die Lybra-Sitze keine Lust auf Drift ...
Re: Radlager
Mein Dedra SW hat mit 268.000 km immer noch die originalen Radlager. Ein TD Bj 1996.
Zwar versuchte mir die Fastbox einzureden, daß das rechte hintere Rad schwergängig ist - aber
das war ein hakelndes Handbremsseil, wo die Verteil-Rolle festgefressen war.
beim ATU habens mir eine neue Ölwannendichtung 2x ! abgequetscht - bis ich einen Liter Öl in der Woche verloren habe und zur Werkstätte des Vertrauens gefahren bin. Der Meister dort konnte es nicht glauben, was da gepfuscht wurde. Nochwas: Den Entlüftungsschlauch für das Kurbelwellengehäuse haben mir die ATU-ler bei einem Riss nicht erneuert sondern mit schwarzem Isolierband kaschiert.
Das Einzige, was ich schon am Fahrwerk tauschen musste sind die vorderen Traggelenke - was aber scheinbar bei allen Dieseln mit Vorderradantrieb eine Schwachstelle sein soll - und die vorderen Stoßdämpfer nach 250.000 km, weil Einer undicht wurde.
Zwar versuchte mir die Fastbox einzureden, daß das rechte hintere Rad schwergängig ist - aber
das war ein hakelndes Handbremsseil, wo die Verteil-Rolle festgefressen war.
beim ATU habens mir eine neue Ölwannendichtung 2x ! abgequetscht - bis ich einen Liter Öl in der Woche verloren habe und zur Werkstätte des Vertrauens gefahren bin. Der Meister dort konnte es nicht glauben, was da gepfuscht wurde. Nochwas: Den Entlüftungsschlauch für das Kurbelwellengehäuse haben mir die ATU-ler bei einem Riss nicht erneuert sondern mit schwarzem Isolierband kaschiert.
Das Einzige, was ich schon am Fahrwerk tauschen musste sind die vorderen Traggelenke - was aber scheinbar bei allen Dieseln mit Vorderradantrieb eine Schwachstelle sein soll - und die vorderen Stoßdämpfer nach 250.000 km, weil Einer undicht wurde.