Erfahrungsbericht 2.4 JTD nach 6000 km
Posted: 06 Nov 2007, 11:03
Hallo
Nachdem ich nun einige Kilometer mit meinem „neuen“ Auto gefahren bin (Kilometerstand zu Zeit ca. 98.000Km) möchte ich alle Forumsmitglieder oder zukünftige Lybra Fahrer an meinen Erfahrungen teilhaben lassen.
Ich werde einige Mängel auflisten und anschließend meine Lösung beschreiben oder Lösungsansätze.
1. Bremsbeläge Hinterachse fest gegammelt.
Nachdem ich die Bremszange demontiert habe war zu erkennen dass die Bremsklötze in der Halterung fest gegammelt waren. Zwischen Bremsklötze und Halter befinden sich Haltebleche aus Edelstahl die mit dem Guss des Bremszangenhalters reichlich Rost entwickelt haben.
Alles ordentlich frei gekratzt mit Kupferpaste alles wieder zusammen gesetzt und fertig.
Kosten Problem noch nicht gelöst.
Für mich gibt es drei Möglichkeiten für dieses Problem.
- Abläufe Schiebedach verstopft.
- Verschraubung der Dachleiste undicht.
- Frontscheibe undicht.
Um das Problem zu beheben habe ich mit den Abläufen des Schiebedachs begonnen.
Wischer demontiert Abdeckung Wasserkasten zw. Spritzwand und Frontscheibe ausgebaut und Wasserkasten von Laub und sonstigem Dreck befreit.
Wasser durch die Ablaufschläuche des Schiebedachs gegossen und Fehlanzeige Abläufe beide frei. Da ich die Abdeckung des Wasserkastens schon demontiert habe wurden Wischer Gestänge und Wischerwellen geschmiert. Beim Probelauf ist mir aufgefallen das, das Wischergestänge an einem Kabelbaum im Wasserkasten scheuert. OH, OH. Schaumstoffisolierung bereits durchgescheuert Isolierung einzelner Kabeladern zu sehen allerdings noch nicht durchgescheuert. Kabelbaum einwenig beiseite gedrückt und fertig.
Kosten 0€. Allerdings immer noch eine feuchte A-Säulenverkleidung.
3. Sitzheizung Beifahrerseite ohne Funktion. (Kontrolleuchte brennt)
Lösungsansätze.
- Schalter
- Heizmatte
Noch kleine Lösung da ich keine Zeit habe.
4. Klappern Vorderachse -> Problem noch nicht behoben.
Lösungsansätze.
- Koppelstangen
- Gummilager Dreieckslenker
- Spurstangenköpfe
- Traggelenke
- Domlager
Wahrscheinlich werde ich alles erneuern müssen.
5. Windgeräusche hintere Türen ab 160Km/h.
Lösungsansätze.
- Dichtungen mit Glyzerin pflegen.
Keine Besserung. Naja was solls.
6. Gummibuchsen Querlenker Hinterachse porös.
Lösungsansatz, da hilft nur die Querlenker zu erneuern.
Alles in allem habe ich hier nur die Probleme aufgelistet die schnell sehr teuer werden können wenn man es nicht selbst beheben kann. Man darf dabei nicht vergessen das Fahrzeuge anderer Fahrzeughersteller ähnliche oder gleiche Probleme haben.
Ansonsten bin ich mit dem Lybra sehr zufrieden ein Fahrgefühl das einer Sämpfte ähnelt.
Ausschlaggebend ist wie soll’s auch sein Preis Leistung für dieses Fahrzeug.
Diesel Verbrauch sensationell niedrig, bisher bin ich noch nicht über 6,5 Liter auf 100Km gekommen. Meist unter 6 Liter. Niedrigster Durchschnittsverbrauch 4,4 Liter auf 530 Km, Durchschnittsgeschw. 95Km/h laut Bordcomputer.
Naja genug geschrieben.
Mit freundlichen Grüßen roland
Nachdem ich nun einige Kilometer mit meinem „neuen“ Auto gefahren bin (Kilometerstand zu Zeit ca. 98.000Km) möchte ich alle Forumsmitglieder oder zukünftige Lybra Fahrer an meinen Erfahrungen teilhaben lassen.
Ich werde einige Mängel auflisten und anschließend meine Lösung beschreiben oder Lösungsansätze.
1. Bremsbeläge Hinterachse fest gegammelt.
Nachdem ich die Bremszange demontiert habe war zu erkennen dass die Bremsklötze in der Halterung fest gegammelt waren. Zwischen Bremsklötze und Halter befinden sich Haltebleche aus Edelstahl die mit dem Guss des Bremszangenhalters reichlich Rost entwickelt haben.
Alles ordentlich frei gekratzt mit Kupferpaste alles wieder zusammen gesetzt und fertig.
Kosten Problem noch nicht gelöst.
Für mich gibt es drei Möglichkeiten für dieses Problem.
- Abläufe Schiebedach verstopft.
- Verschraubung der Dachleiste undicht.
- Frontscheibe undicht.
Um das Problem zu beheben habe ich mit den Abläufen des Schiebedachs begonnen.
Wischer demontiert Abdeckung Wasserkasten zw. Spritzwand und Frontscheibe ausgebaut und Wasserkasten von Laub und sonstigem Dreck befreit.
Wasser durch die Ablaufschläuche des Schiebedachs gegossen und Fehlanzeige Abläufe beide frei. Da ich die Abdeckung des Wasserkastens schon demontiert habe wurden Wischer Gestänge und Wischerwellen geschmiert. Beim Probelauf ist mir aufgefallen das, das Wischergestänge an einem Kabelbaum im Wasserkasten scheuert. OH, OH. Schaumstoffisolierung bereits durchgescheuert Isolierung einzelner Kabeladern zu sehen allerdings noch nicht durchgescheuert. Kabelbaum einwenig beiseite gedrückt und fertig.
Kosten 0€. Allerdings immer noch eine feuchte A-Säulenverkleidung.
3. Sitzheizung Beifahrerseite ohne Funktion. (Kontrolleuchte brennt)
Lösungsansätze.
- Schalter
- Heizmatte
Noch kleine Lösung da ich keine Zeit habe.
4. Klappern Vorderachse -> Problem noch nicht behoben.
Lösungsansätze.
- Koppelstangen
- Gummilager Dreieckslenker
- Spurstangenköpfe
- Traggelenke
- Domlager
Wahrscheinlich werde ich alles erneuern müssen.
5. Windgeräusche hintere Türen ab 160Km/h.
Lösungsansätze.
- Dichtungen mit Glyzerin pflegen.
Keine Besserung. Naja was solls.
6. Gummibuchsen Querlenker Hinterachse porös.
Lösungsansatz, da hilft nur die Querlenker zu erneuern.
Alles in allem habe ich hier nur die Probleme aufgelistet die schnell sehr teuer werden können wenn man es nicht selbst beheben kann. Man darf dabei nicht vergessen das Fahrzeuge anderer Fahrzeughersteller ähnliche oder gleiche Probleme haben.
Ansonsten bin ich mit dem Lybra sehr zufrieden ein Fahrgefühl das einer Sämpfte ähnelt.
Ausschlaggebend ist wie soll’s auch sein Preis Leistung für dieses Fahrzeug.
Diesel Verbrauch sensationell niedrig, bisher bin ich noch nicht über 6,5 Liter auf 100Km gekommen. Meist unter 6 Liter. Niedrigster Durchschnittsverbrauch 4,4 Liter auf 530 Km, Durchschnittsgeschw. 95Km/h laut Bordcomputer.
Naja genug geschrieben.
Mit freundlichen Grüßen roland