Hallo,
nachdem die freie Werkstatt unseres Vertrauens bei der 60 tKM Inspektion die Bremsflüssigkeit getauscht hatte, traten bei unserem 2,4 JTD BJ 2003 Probleme auf. Nach 2-3 KM Fahrt ging die Bremse fest.
Unser Schrauber war ratlos und kam auch nicht weiter, da er keine Fehlercodes auslesen kann.
Der Wagen wurde zur Fehlersuche zu einer Ex-Fiat Werkstatt gebracht, die zuerst den Hauptbremszylinder getauscht hat und dann auch noch Bremskraftverstärker. Reparaturkosten insgesamt 950 EUR.
Dabei tauchte die Vermutung auf, dass durch das "konventionelle" Entlüften nach dem Bremsflüssigkeitswechsel (anscheinend nutzen moderen Werkstätten ein besonderes Gerät hierzu) zumindestens der Schaden am Hauptbremszylinder entstanden sein könnte.
Weiß jemand etwas hierzu ? Hat schon jemand die Bremsflüssigkeit selber - ohne Gerät - gewechselt und ähnliche Probleme gehabt ?
Natürlich kann es auch sein, daß die Schäden zufällig und nicht durch den Wechsel der Bremsflüssigkeit entstanden sind - eine Schuld ist daher nicht eindeutig zuzuordnen.
Danke für Tipps
Gruss
Martin
Probleme nach "konventionellem" Bremsflüssigkeitswechsel ?
Re: Probleme nach "konventionellem" Bremsflüssigkeitswechsel ?
Sorry für den Doppelpost - habe irgendwie doppelt geklickt - Antworten bitte im anderen Thread.
Re: Probleme nach "konventionellem" Bremsflüssigkeitswechsel ?
Hallo,
also ich habe bei mir die Bremsflüssigkeit mal beim ATU tauschen lassen und die haben auch vergessen den Zylinder der Kupplung zu entlüften... tada schon war dieser 5 Tage später defekt und wurde dann durch meine fiat-werksatt getauscht, kosten ca. 100 Euro...
Könnte mir schon gut vorstellen das da was bestimmtes benutzt werden muss.
Mehr kann ich dir leider auch nicht sagen.
Viel Glück
MfG Impie
also ich habe bei mir die Bremsflüssigkeit mal beim ATU tauschen lassen und die haben auch vergessen den Zylinder der Kupplung zu entlüften... tada schon war dieser 5 Tage später defekt und wurde dann durch meine fiat-werksatt getauscht, kosten ca. 100 Euro...
Könnte mir schon gut vorstellen das da was bestimmtes benutzt werden muss.
Mehr kann ich dir leider auch nicht sagen.
Viel Glück
MfG Impie
Re: Probleme nach "konventionellem" Bremsflüssigkeitswechsel ?
Hallo Martin,
laut meiner Lybra-CD von 2001 wird der Entlüftungsvorgang mit einem speziellen Gerät (Lancia-Code 1.806.097.001) durchgeführt. Wie diese Gerät im einzelnen funktioniert, steht da leider nicht...
Jedenfalls wird das Gerät am Bremsflüssigkeitsbehälter angeschlossen und dann reihum alle Bremsen entlüftet. Offensichtlich baut das geheimnisvolle Gerät Druck im Leitungssystem auf, so dass die Bremsflüssigkeit durchgespült wird. Mit dem Pedal muss jedefalls niemand pumpen...
Gruß,
Jan
laut meiner Lybra-CD von 2001 wird der Entlüftungsvorgang mit einem speziellen Gerät (Lancia-Code 1.806.097.001) durchgeführt. Wie diese Gerät im einzelnen funktioniert, steht da leider nicht...
Jedenfalls wird das Gerät am Bremsflüssigkeitsbehälter angeschlossen und dann reihum alle Bremsen entlüftet. Offensichtlich baut das geheimnisvolle Gerät Druck im Leitungssystem auf, so dass die Bremsflüssigkeit durchgespült wird. Mit dem Pedal muss jedefalls niemand pumpen...
Gruß,
Jan
Re: Probleme nach "konventionellem" Bremsflüssigkeitswechsel ?
Hallo,
Danke erstmal für die Infos. Laut telefonischer Auskunft des KFZ-Meisters der Handwerkskammer, die sich um Strteitfälle mit KFZ-Werkstätten kümmert, ist bei allen Herstellern seit längerem die Bremsenentlüftung nur noch mit den entsprechenden Geräten vorgesehen.
Laienhaft erklärt kann sonst wohl folgendes passieren: der Hauptbremszylinder bewegt sich bei modernen elektrohydraulischen Bremsanlagen nur noch wenige cm - also quasi immer "an der selben Stelle", hier bilden sich dann Abrieb und Ablagerungen. Durch eine konventionelle Entlüftung, wird der Zylinder mit den Ablagerungen dann beim Pumpen quasi plötzlich "ganz durchgedrückt", dies KANN Schäden am Hauptbremszylinder, an den Dichtungen etc. verursachen.
Wir werden unsere Werkstatt mal mir diesen Aussagen konfrontieren und sehen, was dabei herauskommt.
Gruss
Martin
Danke erstmal für die Infos. Laut telefonischer Auskunft des KFZ-Meisters der Handwerkskammer, die sich um Strteitfälle mit KFZ-Werkstätten kümmert, ist bei allen Herstellern seit längerem die Bremsenentlüftung nur noch mit den entsprechenden Geräten vorgesehen.
Laienhaft erklärt kann sonst wohl folgendes passieren: der Hauptbremszylinder bewegt sich bei modernen elektrohydraulischen Bremsanlagen nur noch wenige cm - also quasi immer "an der selben Stelle", hier bilden sich dann Abrieb und Ablagerungen. Durch eine konventionelle Entlüftung, wird der Zylinder mit den Ablagerungen dann beim Pumpen quasi plötzlich "ganz durchgedrückt", dies KANN Schäden am Hauptbremszylinder, an den Dichtungen etc. verursachen.
Wir werden unsere Werkstatt mal mir diesen Aussagen konfrontieren und sehen, was dabei herauskommt.
Gruss
Martin
Re: Probleme nach "konventionellem" Bremsflüssigkeitswechsel ?
Wer heutzutage noch mit Pedalpumpen wechselt, der kann sie nicht mehr alle beisammen haben. Evtl. hatten sie den passenden Adapter für den Ausgleichsbehälter nicht. Were dann manuell pumpt und immer bis zum Anschlag drückt macht die Dichtung kaputt.
Re: Probleme nach "konventionellem" Bremsflüssigkeitswechsel ?
Hallo,
ich wechsle die Bremsflüssigkeit immer durch Pedalpumpen und hatte noch nie irgend welche Probleme. Dafür ist der Bremszylinder doch da, oder? Kann mir auch nicht vorstellen, dass ein (normales) Durchdrücken bis zum Anschlag den Zylinder beschädigt? Vielleicht bei brachialer Gewalt, aber der wo das macht ist dann selber schuld.
Viva Lancia
Harald
ich wechsle die Bremsflüssigkeit immer durch Pedalpumpen und hatte noch nie irgend welche Probleme. Dafür ist der Bremszylinder doch da, oder? Kann mir auch nicht vorstellen, dass ein (normales) Durchdrücken bis zum Anschlag den Zylinder beschädigt? Vielleicht bei brachialer Gewalt, aber der wo das macht ist dann selber schuld.
Viva Lancia
Harald
Re: Probleme nach "konventionellem" Bremsflüssigkeitswechsel ?
Durch den Abrieb bilden sich im Zlinder mit der Zeit Kanten. Wenn du nun das Bremspedal ganz durchtrittst, dann schiebst du die Dichtung über diese Kante. Dabei kannst Du Sie beschädigen.
Bis jetzt hast du Glück gehabt Harald. Aber ein kleiner Tipp: Wenn Du schon selbst entlüften willst, dann trete das Pedal nur soweit durch wie du es sonst auch bei eienr normalen Bremsung machst. du musst dann zwar öfter Pumpen, aber die dichtung wird dann nicht über die Kante geschoben.
Gruß
Jörg
Bis jetzt hast du Glück gehabt Harald. Aber ein kleiner Tipp: Wenn Du schon selbst entlüften willst, dann trete das Pedal nur soweit durch wie du es sonst auch bei eienr normalen Bremsung machst. du musst dann zwar öfter Pumpen, aber die dichtung wird dann nicht über die Kante geschoben.
Gruß
Jörg
Re: Probleme nach "konventionellem" Bremsflüssigkeitswechsel ?
Hallo,
danke für den Tipp, werd ich Zukunft beachten, denn schaden kanns nicht. Lieber etwas vorsichtig als nachher den Ärger.
'Viva Lancia
Harry
danke für den Tipp, werd ich Zukunft beachten, denn schaden kanns nicht. Lieber etwas vorsichtig als nachher den Ärger.
'Viva Lancia
Harry
Re: Probleme nach "konventionellem" Bremsflüssigkeitswechsel ?
Hallo,
Danke für die Antworten, Jörg hat das Phänomen perfekt beschrieben - genau das hat uns der KFZ-Meister der Handwerkskammer auch gesagt (ich konnte es nur nicht so gut wiedergeben).
Die Werkstatt, die diesen offensichtlich unsachgemässen Bremsflüssigkeitswechsel durchgeführt hat, ist aber inzwischen einigermassen einsichtig und gibt die Sache jetzt an ihre Versicherung weiter.
Bin mal gespannt was da rauskommt - ich halte Euch auf dem Laufenden.
Gruss
Martin
Danke für die Antworten, Jörg hat das Phänomen perfekt beschrieben - genau das hat uns der KFZ-Meister der Handwerkskammer auch gesagt (ich konnte es nur nicht so gut wiedergeben).
Die Werkstatt, die diesen offensichtlich unsachgemässen Bremsflüssigkeitswechsel durchgeführt hat, ist aber inzwischen einigermassen einsichtig und gibt die Sache jetzt an ihre Versicherung weiter.
Bin mal gespannt was da rauskommt - ich halte Euch auf dem Laufenden.
Gruss
Martin