Zahnriemenwechsel 20V......die Wahrheit!?!
Posted: 14 Sep 2007, 12:01
Hallo Lybra Gemeinde,
an meinem 20 V ist der Nockenwellensensor defekt. Da dieser unter dem Nockenwellenrad Auslaßeite sitzt, muss für einen Tausch der Zanhriemen gewechselt werden. Dieser wurde vor 2 Jahren bereits gewechselt - hier nun meine Eindrücke:
Auf Anfrage bei einem grßen Fiat Händler in München und einem kleineren in München Norden/DAH bin ich über die Arroganz und teilwiese Inkompetez erschrocken. Ich bin in Sachen Autotechnik absolut kein Laie, mir fehtl aber das benötigte Werkzeug und eine Bühne.
Bei den Fiat Händlern wurde ich mit Kosten für den Zahnriemen zwichen 2000 € und 2300 € "abgeferigt". Die Aussagen, dass die entsprechende Firmen den Motor ausbauen verwunderte mich, da sie genau über das Vefahren des Anhebens und Anbsenkens ohne Motorausbau detaillierte Infos hatten. Mich erschleicht das Gefühl, dass die Richtzeiten von gut 10 h einfach verrechnet werden, der Motor aber im Endeffekt nicht ausgebaut wird.
Nun kreuzigt mich: ATU rechnet auch 10 h plus 400 € Material (inkl WP), was einem Betrag von 1300 € entspräche. Diese Infos habe ich mir aus Frust über das Verhalten der Fiat Häuser eingeholt. Ich werde heute noch 2 oder 3 freie Werkstätten kontaktieren um mir Angebote einzuholen.
Hat im Großraum München jemand Erfahrungen mit Kosten/Wekstatt bezüglich dieser Angelegenheit? Bin für jeden Tip und einem Meinungsaustausch dankbar!
Tobias
an meinem 20 V ist der Nockenwellensensor defekt. Da dieser unter dem Nockenwellenrad Auslaßeite sitzt, muss für einen Tausch der Zanhriemen gewechselt werden. Dieser wurde vor 2 Jahren bereits gewechselt - hier nun meine Eindrücke:
Auf Anfrage bei einem grßen Fiat Händler in München und einem kleineren in München Norden/DAH bin ich über die Arroganz und teilwiese Inkompetez erschrocken. Ich bin in Sachen Autotechnik absolut kein Laie, mir fehtl aber das benötigte Werkzeug und eine Bühne.
Bei den Fiat Händlern wurde ich mit Kosten für den Zahnriemen zwichen 2000 € und 2300 € "abgeferigt". Die Aussagen, dass die entsprechende Firmen den Motor ausbauen verwunderte mich, da sie genau über das Vefahren des Anhebens und Anbsenkens ohne Motorausbau detaillierte Infos hatten. Mich erschleicht das Gefühl, dass die Richtzeiten von gut 10 h einfach verrechnet werden, der Motor aber im Endeffekt nicht ausgebaut wird.
Nun kreuzigt mich: ATU rechnet auch 10 h plus 400 € Material (inkl WP), was einem Betrag von 1300 € entspräche. Diese Infos habe ich mir aus Frust über das Verhalten der Fiat Häuser eingeholt. Ich werde heute noch 2 oder 3 freie Werkstätten kontaktieren um mir Angebote einzuholen.
Hat im Großraum München jemand Erfahrungen mit Kosten/Wekstatt bezüglich dieser Angelegenheit? Bin für jeden Tip und einem Meinungsaustausch dankbar!
Tobias