Hallo,
ich ziehe den Kauf eines Lybra 1,9 JTD in Erwägung.
Baujahr 2002, 85000 km.
Zahnriemenwechsel ist noch nicht gemacht - ist der wie beim Alfa 156 bei 120000 km (bzw. 5 Jahren) fällig? In diesem Fall wäre er also dran...
Was kostet der Zahnriemenwechsel bei diesem Motor so ca.?
Gibt es Dinge, bei denen ich beim Kauf dieser Variante besonders achten sollte?
Danke,
Martin
Zahnriemenwechsel / Worauf sollte man beim Kauf 1,9 JTD achten?
Re: Zahnriemenwechsel / Worauf sollte man beim Kauf 1,9 JTD achten?
Hallo Martin,
ich bin selber erst diesen Februar auf einen 08/2000er 1,9 JTD SW gewechselt, dieser ist auch zugleich mein erster Lancia, bei welchem vom Vorbesitzer im März 2006 bei km 60.000 der ZR-Wechsel durchgeführt wurde.
Aufgrund meiner Recherchen vor dem Kauf würde ich den Wechsel unbedingt noch mit hinein verhandeln, damit Du auf der sicheren Seite bist (offiziell war meines Wissens der Wechsel spätestens mit 6 J. bzw. 120.000 km vorgesehen, aufgrund der Sensibilität des Teiles bzw. der negativen Wirkungen bei einem Defekt ist der Zeitpunkt jetzt bereits sehr sinnvoll).
In Österreich liegen die Kosten in einer offiziellen Werkstatt lt. meiner Information bei ca. € 700 (inkl. den Umlenkrollen etc.).
Bei meinem Lybra waren die vorderen Stabilisator-Gummilager verhärtet (merkt man v.a. bei Temperaturen < 5°) und der Luftmassenmesser defekt (d.h. keine Leistung im unteren Drehzahlbereich; ist ein bekanntes "Leiden" dieses Teiles, unabhängig von der Automarke), welche auf Garantie getauscht wurden.
Wenn Du einen Ankaufstest z.B. beim ADAC machen läßt, müßten allfällige Fehler mit ziemlicher Sicherheit entdeckt werden.
Mein bisheriges Fazit nach den ersten Monaten: Verbrauch ca. 7-7,5 L mit hohem Stadt- und Kurzstreckenanteil <15 km, ich bin schwer begeistert von diesem exklusiven Auto mit ausgesprochen attraktivem Preis-Leistungsverhältnis, toller Ausstattung und vor allem: Stile Italiano!!!
Ciao,
Walter
ich bin selber erst diesen Februar auf einen 08/2000er 1,9 JTD SW gewechselt, dieser ist auch zugleich mein erster Lancia, bei welchem vom Vorbesitzer im März 2006 bei km 60.000 der ZR-Wechsel durchgeführt wurde.
Aufgrund meiner Recherchen vor dem Kauf würde ich den Wechsel unbedingt noch mit hinein verhandeln, damit Du auf der sicheren Seite bist (offiziell war meines Wissens der Wechsel spätestens mit 6 J. bzw. 120.000 km vorgesehen, aufgrund der Sensibilität des Teiles bzw. der negativen Wirkungen bei einem Defekt ist der Zeitpunkt jetzt bereits sehr sinnvoll).
In Österreich liegen die Kosten in einer offiziellen Werkstatt lt. meiner Information bei ca. € 700 (inkl. den Umlenkrollen etc.).
Bei meinem Lybra waren die vorderen Stabilisator-Gummilager verhärtet (merkt man v.a. bei Temperaturen < 5°) und der Luftmassenmesser defekt (d.h. keine Leistung im unteren Drehzahlbereich; ist ein bekanntes "Leiden" dieses Teiles, unabhängig von der Automarke), welche auf Garantie getauscht wurden.
Wenn Du einen Ankaufstest z.B. beim ADAC machen läßt, müßten allfällige Fehler mit ziemlicher Sicherheit entdeckt werden.
Mein bisheriges Fazit nach den ersten Monaten: Verbrauch ca. 7-7,5 L mit hohem Stadt- und Kurzstreckenanteil <15 km, ich bin schwer begeistert von diesem exklusiven Auto mit ausgesprochen attraktivem Preis-Leistungsverhältnis, toller Ausstattung und vor allem: Stile Italiano!!!
Ciao,
Walter
Re: Zahnriemenwechsel / Worauf sollte man beim Kauf 1,9 JTD achten?
also 700 Euro ist schon verdammt teuer. Es sei den der es wird auch gleichzeitig der Keilrippenriemen mit Rollen und Spanner gewechselt.
italo
italo
Re: Zahnriemenwechsel / Worauf sollte man beim Kauf 1,9 JTD achten?
Hallo,
habe seit letztem Jahr einen 1,9 JTD und bin auch sehr zufrieden - Zahnriemenwechsel war jetzt dran und hat ohne Wasserpumpe 260 EUR bei Lancia gekostet.
habe seit letztem Jahr einen 1,9 JTD und bin auch sehr zufrieden - Zahnriemenwechsel war jetzt dran und hat ohne Wasserpumpe 260 EUR bei Lancia gekostet.
Re: Zahnriemenwechsel / Worauf sollte man beim Kauf 1,9 JTD achten?
Hallo,
700 € ist viel zu viel, da hat man dich aber über den Tisch gezogen!
Ich selbst habe das jetzt beim 1,9 Jtd 3 mal machen lassen, zuletzt bei km 102.000 mit allen Umlenkrollen und was weiss ich zusammen mit dem 100.000er Service für genau 470,00€.
Halte dich wenn es geht an die 5-Jahre-Intervalle. Ich lasse nach 100.000 km wechseln. Ein mal wartete ich wegen des geplanten Verkaufs 122.000 km, wäre dumm gewesen zu wechseln und 2 Wochen später den Wagen zu verkaufen.
Im August steht der nächste Wechsel bei 200.000 km an.
________________________________________________________________________________
Jetzt worauf man achten sollte:
Fahre nun den zweiten 1,9 Jtd, den ersten 222.000 km (Bj 02-2001), beim Jetzigen auch wieder 186.000 km (Bj 10-2004).
Motorisch musst du auf nichts besonderes achten. Sind alle Services gemacht, geht normalerweise nichts kaputt. Vorausgesetzt, du behandelst das Maschinchen anständig. Irgendwann wird der LMM schlapp machen, dann fährt er sich wie ein Saugdiesel, hat also keine Kraft mehr. Der LMM kostet nicht die Welt, habe etwa 140,-€ dafür bezahlt. Öl verbraucht der 1,9 Jtd so gut wie keines, musste noch nie etwas nachfüllen.
Allerdings etwas sollte noch Erwähnung finden. Dein Tankwart wird dich nicht mehr mögen, denn der Motor ist extrem sparsam. Fahre mit den 60L Tank schon mal 1100 - 1200 km. Wenn du dir Mühe gibst sind Verbräuche von 4,2L/100 km ohne Weiteres erreichbar. Bei schneller Autobahnfahrt kann er aber schon mal so extreme Werte zwischen 6 und 6,5 L/100 km erreichen. (Schaffe ich aber nur wenn ich in unter 4 Std von Hamburg nach Frankfurt fahre *gg*)
Ansonsten wüsste ich nicht, was besonderes Erwähnung finden sollte. Vielleicht noch, dass mein 180.000er Service 188,00 € kostete. Die Bremsen wurden erstmalig, aber komplett beim 160.000er Service erneuert (Beläge & Scheiben).
Grüße
Mumin
700 € ist viel zu viel, da hat man dich aber über den Tisch gezogen!
Ich selbst habe das jetzt beim 1,9 Jtd 3 mal machen lassen, zuletzt bei km 102.000 mit allen Umlenkrollen und was weiss ich zusammen mit dem 100.000er Service für genau 470,00€.
Halte dich wenn es geht an die 5-Jahre-Intervalle. Ich lasse nach 100.000 km wechseln. Ein mal wartete ich wegen des geplanten Verkaufs 122.000 km, wäre dumm gewesen zu wechseln und 2 Wochen später den Wagen zu verkaufen.
Im August steht der nächste Wechsel bei 200.000 km an.
________________________________________________________________________________
Jetzt worauf man achten sollte:
Fahre nun den zweiten 1,9 Jtd, den ersten 222.000 km (Bj 02-2001), beim Jetzigen auch wieder 186.000 km (Bj 10-2004).
Motorisch musst du auf nichts besonderes achten. Sind alle Services gemacht, geht normalerweise nichts kaputt. Vorausgesetzt, du behandelst das Maschinchen anständig. Irgendwann wird der LMM schlapp machen, dann fährt er sich wie ein Saugdiesel, hat also keine Kraft mehr. Der LMM kostet nicht die Welt, habe etwa 140,-€ dafür bezahlt. Öl verbraucht der 1,9 Jtd so gut wie keines, musste noch nie etwas nachfüllen.
Allerdings etwas sollte noch Erwähnung finden. Dein Tankwart wird dich nicht mehr mögen, denn der Motor ist extrem sparsam. Fahre mit den 60L Tank schon mal 1100 - 1200 km. Wenn du dir Mühe gibst sind Verbräuche von 4,2L/100 km ohne Weiteres erreichbar. Bei schneller Autobahnfahrt kann er aber schon mal so extreme Werte zwischen 6 und 6,5 L/100 km erreichen. (Schaffe ich aber nur wenn ich in unter 4 Std von Hamburg nach Frankfurt fahre *gg*)
Ansonsten wüsste ich nicht, was besonderes Erwähnung finden sollte. Vielleicht noch, dass mein 180.000er Service 188,00 € kostete. Die Bremsen wurden erstmalig, aber komplett beim 160.000er Service erneuert (Beläge & Scheiben).
Grüße
Mumin
Re: Zahnriemenwechsel / Worauf sollte man beim Kauf 1,9 JTD achten?
Mumin schrieb:
> Allerdings etwas sollte noch Erwähnung finden. Dein Tankwart
> wird dich nicht mehr mögen, denn der Motor ist extrem
> sparsam. Fahre mit den 60L Tank schon mal 1100 - 1200 km.
> Wenn du dir Mühe gibst sind Verbräuche von 4,2L/100 km ohne
> Weiteres erreichbar. Bei schneller Autobahnfahrt kann er aber
> schon mal so extreme Werte zwischen 6 und 6,5 L/100 km
> erreichen. (Schaffe ich aber nur wenn ich in unter 4 Std von
> Hamburg nach Frankfurt fahre *gg*)
Hast Du einen anderen Motor als ich (115PS-Variante)?
Die Verbrauchsangaben kann ich nicht bestätigen, und ich bin wirklich kein Raser.
Mein Fahrprofil ist ca. 90% Autobahn (wenn's geht so 140 bis 170 km/h) und 10% Stadt Klima ist zu 50% an (übers Jahr gesehen).
Dabei komme ich im Langzeitschnitt (nachgerechnet, nicht vom Bordcomputer angegeben) auf etwa 6,8 Liter/100km. Der Computer zeigt ja manchmal recht niedrige Werte an, gerade beim rollen in der kolonne oder auf der Landstraße....
Im Extremfall (Urlaub in Italien und Frankreich, Landstraße und Autobahn mit 120) habe ich einen Verbrauch von 5 Litern zustande gebracht, nie darunter.
Wenn's krachen soll, dann fließen auch mal 9 Liter/100km durch.
> Allerdings etwas sollte noch Erwähnung finden. Dein Tankwart
> wird dich nicht mehr mögen, denn der Motor ist extrem
> sparsam. Fahre mit den 60L Tank schon mal 1100 - 1200 km.
> Wenn du dir Mühe gibst sind Verbräuche von 4,2L/100 km ohne
> Weiteres erreichbar. Bei schneller Autobahnfahrt kann er aber
> schon mal so extreme Werte zwischen 6 und 6,5 L/100 km
> erreichen. (Schaffe ich aber nur wenn ich in unter 4 Std von
> Hamburg nach Frankfurt fahre *gg*)
Hast Du einen anderen Motor als ich (115PS-Variante)?
Die Verbrauchsangaben kann ich nicht bestätigen, und ich bin wirklich kein Raser.
Mein Fahrprofil ist ca. 90% Autobahn (wenn's geht so 140 bis 170 km/h) und 10% Stadt Klima ist zu 50% an (übers Jahr gesehen).
Dabei komme ich im Langzeitschnitt (nachgerechnet, nicht vom Bordcomputer angegeben) auf etwa 6,8 Liter/100km. Der Computer zeigt ja manchmal recht niedrige Werte an, gerade beim rollen in der kolonne oder auf der Landstraße....
Im Extremfall (Urlaub in Italien und Frankreich, Landstraße und Autobahn mit 120) habe ich einen Verbrauch von 5 Litern zustande gebracht, nie darunter.
Wenn's krachen soll, dann fließen auch mal 9 Liter/100km durch.
Re: Zahnriemenwechsel / Worauf sollte man beim Kauf 1,9 JTD achten?
Hallo Jan,
doch, das ist korrekt so. Ich fahre allerdings nicht mit permanent 140 - 170 km/h, normale Autobahngeschwindigkeit ist bei mir, mit Cruise Control, etwa 130. Man fährt günstiger mit permanent 130 als wenn man dauernd in der Geschwindigkeit schwankt. Dabei beträgt der Verbrauch dann mit meinen neuen Sommerreifen 5,3 l/100 km. Bei meinen Winterreifen liegt er fast einen halben Liter niedriger. Die Reifen haben, so habe ich festgestellt, enorme Auswirkungen auf den Verbrauch.
Die niedrigen 4er-Verbräuche entstehen beispielsweise auch wenn man gemütlich mit Cruise Control Landstrassen fahren kann oder lange Strecken auf schweizer Autobahnen entlang gleiten kann.
Die Klima habe ich immer an, habe mal über längere Strecken getestet, ob das Ausschalten wirklich einen Verbrauchsvorteil gibt. Ich kann Dir mitteilen, die ist nicht so. Der Verbrauch ändert sich nicht messbar.
Werte von 9 l oder auch mehr zeigt das ICS nur direkt nach dem Kaltstart, so die ersten 2 - 3 km in der Ortschaft. Generell kann ich sagen, dass die vom ICS gemessenen Verbräuche ziemlich genau mit dem übereinstimmen, was man beim Tanken nachrechnen kann, vielleicht 0,2l/100 km Abweichung, aber nichts dramatisches.
Der Motor ist die 115 PS Variante. Davor hatte ich die 110 PS variante, die war sogar noch etwas sparsamer und hatte (subjektiv) etwas mehr Durchzug. Der Jetzige ist allerdings ruhiger und läuft geschmeidiger, also angenehmer.
Grüße,
Mumin
doch, das ist korrekt so. Ich fahre allerdings nicht mit permanent 140 - 170 km/h, normale Autobahngeschwindigkeit ist bei mir, mit Cruise Control, etwa 130. Man fährt günstiger mit permanent 130 als wenn man dauernd in der Geschwindigkeit schwankt. Dabei beträgt der Verbrauch dann mit meinen neuen Sommerreifen 5,3 l/100 km. Bei meinen Winterreifen liegt er fast einen halben Liter niedriger. Die Reifen haben, so habe ich festgestellt, enorme Auswirkungen auf den Verbrauch.
Die niedrigen 4er-Verbräuche entstehen beispielsweise auch wenn man gemütlich mit Cruise Control Landstrassen fahren kann oder lange Strecken auf schweizer Autobahnen entlang gleiten kann.
Die Klima habe ich immer an, habe mal über längere Strecken getestet, ob das Ausschalten wirklich einen Verbrauchsvorteil gibt. Ich kann Dir mitteilen, die ist nicht so. Der Verbrauch ändert sich nicht messbar.
Werte von 9 l oder auch mehr zeigt das ICS nur direkt nach dem Kaltstart, so die ersten 2 - 3 km in der Ortschaft. Generell kann ich sagen, dass die vom ICS gemessenen Verbräuche ziemlich genau mit dem übereinstimmen, was man beim Tanken nachrechnen kann, vielleicht 0,2l/100 km Abweichung, aber nichts dramatisches.
Der Motor ist die 115 PS Variante. Davor hatte ich die 110 PS variante, die war sogar noch etwas sparsamer und hatte (subjektiv) etwas mehr Durchzug. Der Jetzige ist allerdings ruhiger und läuft geschmeidiger, also angenehmer.
Grüße,
Mumin
Re: Zahnriemenwechsel / Worauf sollte man beim Kauf 1,9 JTD achten?
Mumin schrieb:
> Die niedrigen 4er-Verbräuche entstehen beispielsweise auch wenn man gemütlich mit Cruise
> Control Landstrassen fahren kann oder lange Strecken auf schweizer Autobahnen entlang
> gleiten kann.
Diese Foto ist auf einer Schweizer Autobahn entstanden. Da ging es ewig lange nur bergab im Schubbetrieb. Die Angaben des ICS sind daher nicht ganz "realistisch".

> Generell kann ich sagen, dass die vom ICS gemessenen
> Verbräuche ziemlich genau mit dem übereinstimmen, was man
> beim Tanken nachrechnen kann, vielleicht 0,2l/100 km
> Abweichung, aber nichts dramatisches.
Ja, das ICS ist (zumindest auf lange Sicht) relativ nahe dran. Der Langzeitverbrauch über die letzten paar tausend Kilometer ist laut ICS 6,6 und in der Praxis ca. 6,8 Liter/100km.
Ich bin durchaus zufrieden mit den Verbrauchswerten, aber offensichtlich gibt es zahlreiche Faktoren, die eben einen Liter in die eine oder andere Richtung bedeuten.
Ich hatte bis letztes Jahr die Michelin Energy Sommerreifen und glaube, dass die wirklich weniger Verbrauch verursacht haben als jetzt die Pirelli P6. Dafür waren die Michelins bei Nässe unmöglich. Es gibt halt nichts umsonst! (Im Winter fahre ich Michelin Alpin A3, die sind auch bei Nässe ganz gut.)
Welche Reifen hast Du drauf ?
> Die niedrigen 4er-Verbräuche entstehen beispielsweise auch wenn man gemütlich mit Cruise
> Control Landstrassen fahren kann oder lange Strecken auf schweizer Autobahnen entlang
> gleiten kann.
Diese Foto ist auf einer Schweizer Autobahn entstanden. Da ging es ewig lange nur bergab im Schubbetrieb. Die Angaben des ICS sind daher nicht ganz "realistisch".

> Generell kann ich sagen, dass die vom ICS gemessenen
> Verbräuche ziemlich genau mit dem übereinstimmen, was man
> beim Tanken nachrechnen kann, vielleicht 0,2l/100 km
> Abweichung, aber nichts dramatisches.
Ja, das ICS ist (zumindest auf lange Sicht) relativ nahe dran. Der Langzeitverbrauch über die letzten paar tausend Kilometer ist laut ICS 6,6 und in der Praxis ca. 6,8 Liter/100km.
Ich bin durchaus zufrieden mit den Verbrauchswerten, aber offensichtlich gibt es zahlreiche Faktoren, die eben einen Liter in die eine oder andere Richtung bedeuten.
Ich hatte bis letztes Jahr die Michelin Energy Sommerreifen und glaube, dass die wirklich weniger Verbrauch verursacht haben als jetzt die Pirelli P6. Dafür waren die Michelins bei Nässe unmöglich. Es gibt halt nichts umsonst! (Im Winter fahre ich Michelin Alpin A3, die sind auch bei Nässe ganz gut.)
Welche Reifen hast Du drauf ?
Re: Zahnriemenwechsel / Worauf sollte man beim Kauf 1,9 JTD achten?
Das Bild war etwas klein...
Hier nochmal etwas größer:

Hier nochmal etwas größer:

Re: Zahnriemenwechsel / Worauf sollte man beim Kauf 1,9 JTD achten?
Hallo Jan,
gestern habe ich auf der AB auf dem Weg von Hagen nach Hamburg (A1) mal einen Test gemacht und den Zähler "seitXX:XX" genullt (Habe aber das ICS mit Navi/Tel) und bin so konstant es ging die 340 km mit Cruise Control 125 km/h gefahren. Verbrauch laut ICS war 5,1 l/100 km. An der Tankstelle waren es dann 5,2, da ist aber das zuvor gefahrene (ca 450 km) noch mit dabei. Der Gesamtzähler "fortlaufend" zeigte 5,3 l/100 km. So ganz genau kann man auch nicht tanken, das variiert auch immer etwas.
Zu den Reifen, da habe ich im Laufe der Dedra- und Lybra km schon einiges getestet. Was Komfort, Verbrauch und Verschleiss angeht sind da sehr große Unterschiede auszumachen.
Am Lybra waren meine Highlights:
Sommer: Conti Premium Contact II Sehr guter Komfort, moderater verbrauch, sehr gute Spurtreue
Winter: Nokian WR Sehr guter Komfort, gute Spurtreue, kolossal niedriger Verbrauch
und sehr gut auf Eis und Schnee
Nie mehr aufziehen würde ich:
Sommer: Firestone Energy Saver Schlechte Spurtreue, enormer Verbrauch (+ 1l/100 km), hart und
holprig, auf Nässe regelrecht gefährlich
Winter: Fulda (weiss nicht mehr welcher) Schlecht auf Schnee, Eis, Nässe und auch im Trockenen
sehr schwammig
Gut waren bsher auch Michelin, Pirelli(P 6000?) sind so La La weil einfach zu unkonfortabel und mit starker Neigung zur Sägezahnbildung.
An alle genauen Bezeichnungen kann ich mich nicht mehr erinnern, ist teilweise zu lange her.
Derzeit fahre ich die oben beschriebenen Conti Premium Contact II, 74,50 €/Stück. Es gibt billigere, aber es lohnt sich einfach nicht. Ach ja, ich habe, als Sparfuchs, natürlich die schmalen 195er Reifen drauf.
Grüße, Mumin
gestern habe ich auf der AB auf dem Weg von Hagen nach Hamburg (A1) mal einen Test gemacht und den Zähler "seitXX:XX" genullt (Habe aber das ICS mit Navi/Tel) und bin so konstant es ging die 340 km mit Cruise Control 125 km/h gefahren. Verbrauch laut ICS war 5,1 l/100 km. An der Tankstelle waren es dann 5,2, da ist aber das zuvor gefahrene (ca 450 km) noch mit dabei. Der Gesamtzähler "fortlaufend" zeigte 5,3 l/100 km. So ganz genau kann man auch nicht tanken, das variiert auch immer etwas.
Zu den Reifen, da habe ich im Laufe der Dedra- und Lybra km schon einiges getestet. Was Komfort, Verbrauch und Verschleiss angeht sind da sehr große Unterschiede auszumachen.
Am Lybra waren meine Highlights:
Sommer: Conti Premium Contact II Sehr guter Komfort, moderater verbrauch, sehr gute Spurtreue
Winter: Nokian WR Sehr guter Komfort, gute Spurtreue, kolossal niedriger Verbrauch
und sehr gut auf Eis und Schnee
Nie mehr aufziehen würde ich:
Sommer: Firestone Energy Saver Schlechte Spurtreue, enormer Verbrauch (+ 1l/100 km), hart und
holprig, auf Nässe regelrecht gefährlich
Winter: Fulda (weiss nicht mehr welcher) Schlecht auf Schnee, Eis, Nässe und auch im Trockenen
sehr schwammig
Gut waren bsher auch Michelin, Pirelli(P 6000?) sind so La La weil einfach zu unkonfortabel und mit starker Neigung zur Sägezahnbildung.
An alle genauen Bezeichnungen kann ich mich nicht mehr erinnern, ist teilweise zu lange her.
Derzeit fahre ich die oben beschriebenen Conti Premium Contact II, 74,50 €/Stück. Es gibt billigere, aber es lohnt sich einfach nicht. Ach ja, ich habe, als Sparfuchs, natürlich die schmalen 195er Reifen drauf.
Grüße, Mumin