Erfahrungsbericht Zahnriemenwechsel 2.0
Posted: 27 Oct 2006, 22:56
hallo,
habe gerade mein schmuckstück wieder aus der (freien) werkstatt geholt. nach, auf den monate genau 7 jahren und mit 80018km (mußte leider vorher noch auf der arbeit vorbei schauen), habe ich den gefürchteten zahnriemenwechsel machen lassen. es sind der zahnriemen, die beiden keilrippenriemen, alle rollen und spanner und die wasserpumpe ausgetauscht worden. hat mich 750,- eur gekostet.
ich hatte mich vorher lange mit dem meister unterhalten. zb. darüber, daß es werkstätten geben soll, die das ohne motorausbau hinbekommen. hat er bei den gegeben platzverhältnissen eher bezweifelt - auch mit absenken und/oder ankippen. selbst wenn manche sowas machen, würde er davon abraten. zum einen weil man für solche arbeiten genügend baufreiheit haben sollte um zu sehen was man tut und um werkzeug sicher ansetzen zu können, als im blindflug, mehr oder weniger per tastsinn die teile einzubauen und zu justieren. und zum anderen, es mglw. mehr schaden anrichtet wenn man den (ja noch eingebauten) motor samt getriebestrang kippt und verdreht, wofür ja weder die teile selbst noch die lagerungsstellen ausgelegt sind.
genau diesen zweiten punkt hatte ich mir auch schon überlegt, wenn hier im forum über entsprechende möglichkeiten berichtet wurde. jedenfalls hab ich mich für die 'teure' ausbau-variante entschieden. war immernoch billiger als das angebot von fiat (mit kanpp über 1000,- eur). und ob da die treibriemen und die wasserpumpe bereits dabei waren, weiß ich garnicht mal ... hab da nicht mehr weiter nachgehakt.
die ausgebauten riemen hab ich mir extra zeigen lassen (weils mich interessiert hat). sowohl dem einseitigen alsoauch dem zweiseitigen keilrippenriemen sah man die 7 jahre an. beide riemen waren porös. besonders gut zu sehen wenn man sie gebogen hat. der zahnriemen selbst sah aus, als käme er gerade erst aus der verpackung.
bei meiner anschließenden, kleinen probefahrt hatte ich den eindruck, daß das auto 'straffer' wirkte. im stadverkehr ist er etwas lauter (bilde ich mir ein). auf der autobahn empfand ich ihn etwas ruhiger - wobei das auch an den nun montierten winterreifen liegen könnte. da hatte ich im vorigen jahr schon den eindruck, daß die leiser wären als die sommerreifen (was ja eigentlich auch eher seltsam ist).
da der motor ja draußen war, mußten sie etwas hydrauliköl nachfüllen und entlüften. die kupplung hat nun ein besseres ansprechverhalten (das war immer sehr gewöhnungsbedürftig und ich muß auch nach zwei jahren mit dem Lybra immernoch aufpassen den richtigen punkt zu finden). und auch beim einlegen des ersten ganges hatte ich hin und wieder probleme (kupplung mußte noch einmal getreten werden, damit's sync funktionierte). das scheint mir auch gebessert. so, wenn jetzt noch das quietschen aus dem motor weg ist, daß manchmal im standgas zu vernehmen war ... hat sich das sogar echt gelohnt.
2006 war nen teures autojahr für mich. im januar mittel- und endschalldämpfer. zum TÜV im september bremslüssigkeit, beide kugelköpfe und ne koppelstange. und mit dem zahnriemenwechsel jetzt, hab ich noch kühlwasser, ölwechsel, luftfilter und klimaanlage machen lassen.
ich wünsche mir, meine werkstatt erst zum nächsten TÜV wiedersehen zu müssen
MfG ObeliX
(der jetzt ne woche urlaub hat)
habe gerade mein schmuckstück wieder aus der (freien) werkstatt geholt. nach, auf den monate genau 7 jahren und mit 80018km (mußte leider vorher noch auf der arbeit vorbei schauen), habe ich den gefürchteten zahnriemenwechsel machen lassen. es sind der zahnriemen, die beiden keilrippenriemen, alle rollen und spanner und die wasserpumpe ausgetauscht worden. hat mich 750,- eur gekostet.
ich hatte mich vorher lange mit dem meister unterhalten. zb. darüber, daß es werkstätten geben soll, die das ohne motorausbau hinbekommen. hat er bei den gegeben platzverhältnissen eher bezweifelt - auch mit absenken und/oder ankippen. selbst wenn manche sowas machen, würde er davon abraten. zum einen weil man für solche arbeiten genügend baufreiheit haben sollte um zu sehen was man tut und um werkzeug sicher ansetzen zu können, als im blindflug, mehr oder weniger per tastsinn die teile einzubauen und zu justieren. und zum anderen, es mglw. mehr schaden anrichtet wenn man den (ja noch eingebauten) motor samt getriebestrang kippt und verdreht, wofür ja weder die teile selbst noch die lagerungsstellen ausgelegt sind.
genau diesen zweiten punkt hatte ich mir auch schon überlegt, wenn hier im forum über entsprechende möglichkeiten berichtet wurde. jedenfalls hab ich mich für die 'teure' ausbau-variante entschieden. war immernoch billiger als das angebot von fiat (mit kanpp über 1000,- eur). und ob da die treibriemen und die wasserpumpe bereits dabei waren, weiß ich garnicht mal ... hab da nicht mehr weiter nachgehakt.
die ausgebauten riemen hab ich mir extra zeigen lassen (weils mich interessiert hat). sowohl dem einseitigen alsoauch dem zweiseitigen keilrippenriemen sah man die 7 jahre an. beide riemen waren porös. besonders gut zu sehen wenn man sie gebogen hat. der zahnriemen selbst sah aus, als käme er gerade erst aus der verpackung.
bei meiner anschließenden, kleinen probefahrt hatte ich den eindruck, daß das auto 'straffer' wirkte. im stadverkehr ist er etwas lauter (bilde ich mir ein). auf der autobahn empfand ich ihn etwas ruhiger - wobei das auch an den nun montierten winterreifen liegen könnte. da hatte ich im vorigen jahr schon den eindruck, daß die leiser wären als die sommerreifen (was ja eigentlich auch eher seltsam ist).
da der motor ja draußen war, mußten sie etwas hydrauliköl nachfüllen und entlüften. die kupplung hat nun ein besseres ansprechverhalten (das war immer sehr gewöhnungsbedürftig und ich muß auch nach zwei jahren mit dem Lybra immernoch aufpassen den richtigen punkt zu finden). und auch beim einlegen des ersten ganges hatte ich hin und wieder probleme (kupplung mußte noch einmal getreten werden, damit's sync funktionierte). das scheint mir auch gebessert. so, wenn jetzt noch das quietschen aus dem motor weg ist, daß manchmal im standgas zu vernehmen war ... hat sich das sogar echt gelohnt.
2006 war nen teures autojahr für mich. im januar mittel- und endschalldämpfer. zum TÜV im september bremslüssigkeit, beide kugelköpfe und ne koppelstange. und mit dem zahnriemenwechsel jetzt, hab ich noch kühlwasser, ölwechsel, luftfilter und klimaanlage machen lassen.
ich wünsche mir, meine werkstatt erst zum nächsten TÜV wiedersehen zu müssen

MfG ObeliX
(der jetzt ne woche urlaub hat)