Hallo!
Habe einen Lybra 1,8 SW BJ 2000
Seit kurzem ist mir aufgefalen, das nach ca. 10min. fahren hinten alle Lampen ausfallen (Bremslicht, Nummerntafel und die beiden Hecklampen). Wenn man den Motor abstellt und ca. 15 min. wartet gehts wieder. Seit kurzem bin ich auch draufgekommen, wenn man auf der linken Seite des mittleren Armaturenteil (dort wo die Klimasteuerung untergebracht ist und der Zigarettenascher) raufklopft gehts auch ab und zu wieder an. Übrigens die H8intergrundbeleuchtung der Klimasteuerung und dieser bereich fällt ebenfalls aus. Hab ich diesem Bereich schon mal die Stecker kontrolliert. Konnte aber keinen fehler finden.
Vermuten könnte man, daß durch den Stromfluß (wenn das Licht an ist) sich irgendwas (Stecker oder sowas) erwärmt und dadurch keinen Kontakt mehr gibt. Kennt jenamd die relevanten Stecker zum Kontrollieren.
Vielleicht kennt ja jemand dieses Problem.
Grüe aus Kärnten
Harald
Komplettausfall der hinteren Beleuchtung
Re: Komplettausfall der hinteren Beleuchtung
Vielleicht ist es von Bedeutung. Hatte im Kofferraum im Bereich des Reserverades Wasser. Vieleicht kann was oxidiert sein.
Grüße Harald
Grüße Harald
Re: Komplettausfall der hinteren Beleuchtung
Hallo Harald, das Problem hatte ich auch. Eigentlich fällt da noch mehr aus. Beleuchtung von bestimmten Instrumenten. Der Defekt lag bei mir im Kombiinstrment ( Tacho/ Drehzahlmesser) und war nicht reparabel. Dort befindet sich eine zetrale Schaltstelle die, bei Ausfall komplett getauscht werden muß. Bei mir ging das kurz nach Ablauf der Garantie teilweise auf Kulanz.
Schade, keine gute Mitteilung
Gruß
Jan 2
Schade, keine gute Mitteilung
Gruß
Jan 2
Re: Komplettausfall der hinteren Beleuchtung
Sehe ich jetzt erst, Wasser hatte ich auch im Kofferraum, in der Reserveradmulde. Das hatte damit aber nichts zu tun. Das Wasser kam übrigens über die Heizung rein. Kondenzwasser, da die Entwässerung des Heizungskasten (Sitz des Wärmetauschers) nicht korrekt war. Dadurch hatte ich bei Temperaturen unter 5° C und bei Regen immer beschlagene Scheiben. Wurde auf Garantie nach Rundschreibeb von Lancia kostenlos abgeändert.
Gruß Jan 2
Gruß Jan 2
Re: Komplettausfall der hinteren Beleuchtung
Hallo! Danke für deinen Beitrag. Es stimmt, diverse Instrumentenbeleuchtungen (z.B.: Klima) fällt ebenfalls aus. Aber meist bringt ein Schlag auf die Mittelkonsole was. Könnte das nicht doch ein Wackler oder oxidierter Kontakt sein. Bringt eventuell ein Abhängen der Batterie was.
Ist das das Gerät ganz unten bei der Mittelkonsole mit dem gelben Stecker (wo draufsteht ja nicht abstecken)
Ich habe vor einem Jahr mal Starthilfe gegeben, da die batterie leer war, hoffe das war nicht der Startschuss für "LANCIA STIRB LANGSAM)
Grüße
Harald
Ist das das Gerät ganz unten bei der Mittelkonsole mit dem gelben Stecker (wo draufsteht ja nicht abstecken)
Ich habe vor einem Jahr mal Starthilfe gegeben, da die batterie leer war, hoffe das war nicht der Startschuss für "LANCIA STIRB LANGSAM)
Grüße
Harald
Re: Komplettausfall der hinteren Beleuchtung
Hallo!
Finger weg vom Airbag Steuergerät... Alle ummantelte Kabelstränge der Airbagsysteme sind gelb bzw.
orange gekennzeichnet.
Das mit der Beleuchtung könnte mit dem BUS system zusammenhängen. Hierbei gibt es ein Lichtsteuergerät was über eine 2 Adrige Leitung die Daten übermittelt bekommt sog. Can Bus.
Kann Dir aber nicht genau sagen ob an dem Klimasteuergerät eine Can Datenleitung liegt.
Da die einzelnen Steuergeräte miteinander im Ring verbunden sind, kann es sein wenn bei einem
Canbus Glied die Verbindung unterbrochen wird das Nachfolgende Steuergerät nicht mehr Funzt ( in Deinem Fall das Lichtsteuergerät für die hinteren Leuchten )
Schaue mal am Klimasteuerteil nach ob dort 2x braune "verdrillte" Kabel angeschlossen sind.
Canbusleitungen sind immer verdrillt!
Wie gesagt vermute ich nur eine Unterbrechung, Wackler. Ist ein Steuergerät defekt nützt auch das
Klopfen nichts, dann bleiben die Lämpchen hinten dunkel.
Sascha
Finger weg vom Airbag Steuergerät... Alle ummantelte Kabelstränge der Airbagsysteme sind gelb bzw.
orange gekennzeichnet.
Das mit der Beleuchtung könnte mit dem BUS system zusammenhängen. Hierbei gibt es ein Lichtsteuergerät was über eine 2 Adrige Leitung die Daten übermittelt bekommt sog. Can Bus.
Kann Dir aber nicht genau sagen ob an dem Klimasteuergerät eine Can Datenleitung liegt.
Da die einzelnen Steuergeräte miteinander im Ring verbunden sind, kann es sein wenn bei einem
Canbus Glied die Verbindung unterbrochen wird das Nachfolgende Steuergerät nicht mehr Funzt ( in Deinem Fall das Lichtsteuergerät für die hinteren Leuchten )
Schaue mal am Klimasteuerteil nach ob dort 2x braune "verdrillte" Kabel angeschlossen sind.
Canbusleitungen sind immer verdrillt!
Wie gesagt vermute ich nur eine Unterbrechung, Wackler. Ist ein Steuergerät defekt nützt auch das
Klopfen nichts, dann bleiben die Lämpchen hinten dunkel.
Sascha
Re: Komplettausfall der hinteren Beleuchtung
Hallo!
Danke für deinen Beitrag. Nehme mal an, das ABS Gerät ist jenes hinter der Mittelkonsole direkt am Boden. Dort ist ein gelbes kabel mit dem Hinweis nicht abstecken. Wo finde ich das Klima-Steuergerät. Wahrscheinlich Abbbau der Verkleidung nötig. Zwei Schrauben hinter dem Aschenbecher habe ich schon gefunden. Ghets dort mit dem Abschrauben los. Hoffe es gibt nicht so versteckte Schrauben die kein Mensch finden kann.
Mein Lybra erinnert mich an "Stirb langsam" Heute klemmt die Kupplung, bzw. geht nur in einen 10cm Bereich und außer diesen Bereich muss man ganz fest drücken oder eben zurückziehen. Eigenartig??
Noch einen schönen Sonntag wünsche ich Euch.
Grüße aus Kärnten
Harald
Danke für deinen Beitrag. Nehme mal an, das ABS Gerät ist jenes hinter der Mittelkonsole direkt am Boden. Dort ist ein gelbes kabel mit dem Hinweis nicht abstecken. Wo finde ich das Klima-Steuergerät. Wahrscheinlich Abbbau der Verkleidung nötig. Zwei Schrauben hinter dem Aschenbecher habe ich schon gefunden. Ghets dort mit dem Abschrauben los. Hoffe es gibt nicht so versteckte Schrauben die kein Mensch finden kann.
Mein Lybra erinnert mich an "Stirb langsam" Heute klemmt die Kupplung, bzw. geht nur in einen 10cm Bereich und außer diesen Bereich muss man ganz fest drücken oder eben zurückziehen. Eigenartig??
Noch einen schönen Sonntag wünsche ich Euch.
Grüße aus Kärnten
Harald
Re: Komplettausfall der hinteren Beleuchtung
Nehmer-. oder Geberzylinder, wenn ich raten darf...
Viva Lancia
Gregor
Viva Lancia
Gregor
Re: Komplettausfall der hinteren Beleuchtung
Hallo!
War heute in der werkstatt. Die wollten einfach das komplette Teil mit Tacho, Drehtzahlmesser usw. austauschen. Hätte man bestellen müssen ohne Umtauschmöglichkeit. Falls es sozusagen nicht an diesem Ding läge müsste ich es trotzdem bezahlen. Kostet ja nur 700,- +Mwst. Habe dann verichtet und mir das Steuergerät mal selbst angeschaut (Wozu hat man die HTL) Zuerst vermutete ich den Stecker. Hab dann aber gezweifelt und habe alles zerlegt und nur die reine Platine wieder angesteckt. Hab dann etwas rumgeboden und gedrückt auf der Platine. Konnte dann den fehler immer weuter einkreisen. Schließlich war es ein kleiner SMD-Widerstand der locker war. Hab das ganze dann nachgelötet und alles wieder eingebaut. Siehe da es geht wieder ohne Klopfen und Schlagen.
Nach dem Einbau habe ich dann Siesrta gemacht. Wann verdient man schon 700,- in zwei Stunden.
Falls mal jemand so ein Problem haben sollte, die werkstätten bieten meistens Tauschsteuergeräte an. (hätte 500,- ausgemacht) Wirklich kaputt wird bei diesen Dingern scheinbar kaum was, eher sind es lose Lötstellen oder Wackler. Kumel anrufen der Radios reparieren kann , dann suchen und löten, Falls es dann noch immer nicht geht wieder gut einpacken und das Tauschgerät nehmen.
Für die Kupplung habe ich eine Termin ausgemacht, Bei diesen Dingen bin ich nicht so bewandert. Elektronik schon eher.
Also dann noch ein schönes verlängertes WE.
Harald
War heute in der werkstatt. Die wollten einfach das komplette Teil mit Tacho, Drehtzahlmesser usw. austauschen. Hätte man bestellen müssen ohne Umtauschmöglichkeit. Falls es sozusagen nicht an diesem Ding läge müsste ich es trotzdem bezahlen. Kostet ja nur 700,- +Mwst. Habe dann verichtet und mir das Steuergerät mal selbst angeschaut (Wozu hat man die HTL) Zuerst vermutete ich den Stecker. Hab dann aber gezweifelt und habe alles zerlegt und nur die reine Platine wieder angesteckt. Hab dann etwas rumgeboden und gedrückt auf der Platine. Konnte dann den fehler immer weuter einkreisen. Schließlich war es ein kleiner SMD-Widerstand der locker war. Hab das ganze dann nachgelötet und alles wieder eingebaut. Siehe da es geht wieder ohne Klopfen und Schlagen.
Nach dem Einbau habe ich dann Siesrta gemacht. Wann verdient man schon 700,- in zwei Stunden.
Falls mal jemand so ein Problem haben sollte, die werkstätten bieten meistens Tauschsteuergeräte an. (hätte 500,- ausgemacht) Wirklich kaputt wird bei diesen Dingern scheinbar kaum was, eher sind es lose Lötstellen oder Wackler. Kumel anrufen der Radios reparieren kann , dann suchen und löten, Falls es dann noch immer nicht geht wieder gut einpacken und das Tauschgerät nehmen.
Für die Kupplung habe ich eine Termin ausgemacht, Bei diesen Dingen bin ich nicht so bewandert. Elektronik schon eher.
Also dann noch ein schönes verlängertes WE.
Harald
Re: Komplettausfall der hinteren Beleuchtung
Hallo Harald,
zunächst meinen herzlichen Glückwunsch zu der gelungenen Reparatur in Eigenregie!
Leider zeigt auch dein Beitrag auf, daß Vertragswerkstääten häufig lieber teure Original-Ersatzteile verkaufen als eine zeitwertgerechte und Ressourcen schonende Instansetzung vorzuschlagen. Auch ich meine, daß der Preis von ca. 700 €, der der offiziellen Lancia-Empfehlung durchaus entspricht, angesichts des Materialwerts maßlos überteuert ist - allerdings kostet ein vergleichbares Kombi-Instrument etwa bei Audi mit ca. 860 € noch mehr.
Wäre mir das gleiche wie dir widerfahren, hätte ich darauf bestanden, daß zunächst ein gebrauchtes Kombi-Instrument eingebaut wird, das ich vor einiger Zeit über ebay für ca. 10 € (es stammt aus einem Unfallwagen) ersteigert habe und das bis jetzt mein Arbeitszimmer verschönert (Lancia - Flair um mich herum möchte ich halt auch bei meiner Schreibtisch - Tätigkeit nicht missen...).
Wo sitzt eigentlich das Beitail, das für die hintere Beleuchtung zuständig ist und das du so erfolgreich wieder angelötet hast?
Viele Grüße
Norbert
zunächst meinen herzlichen Glückwunsch zu der gelungenen Reparatur in Eigenregie!
Leider zeigt auch dein Beitrag auf, daß Vertragswerkstääten häufig lieber teure Original-Ersatzteile verkaufen als eine zeitwertgerechte und Ressourcen schonende Instansetzung vorzuschlagen. Auch ich meine, daß der Preis von ca. 700 €, der der offiziellen Lancia-Empfehlung durchaus entspricht, angesichts des Materialwerts maßlos überteuert ist - allerdings kostet ein vergleichbares Kombi-Instrument etwa bei Audi mit ca. 860 € noch mehr.
Wäre mir das gleiche wie dir widerfahren, hätte ich darauf bestanden, daß zunächst ein gebrauchtes Kombi-Instrument eingebaut wird, das ich vor einiger Zeit über ebay für ca. 10 € (es stammt aus einem Unfallwagen) ersteigert habe und das bis jetzt mein Arbeitszimmer verschönert (Lancia - Flair um mich herum möchte ich halt auch bei meiner Schreibtisch - Tätigkeit nicht missen...).
Wo sitzt eigentlich das Beitail, das für die hintere Beleuchtung zuständig ist und das du so erfolgreich wieder angelötet hast?
Viele Grüße
Norbert