Lybra SW als Familycar - oder doch Kappa SW?
Lybra SW als Familycar - oder doch Kappa SW?
...nachdem der Nachwuchs nun da ist, suche ich einen Kombi für die Freundin.
Im Rennen sind ein 156 SW (2,4jtd oder V6 24v) oder ein Lybra SW (2,0 oder 2,4jtd). Oder vielleicht doch ein Kappa SW (dann 2,4 Benziner oder 20v TB)?
Für den Kappa spricht die Größe, aber er ist irgendwie auch veralteter. Der Lybra ist gefälliger, aber auch etwas klein, so zuladungstechnisch, oder? Der 156 der sportlichste, aber evtl. qualitätsmäßig am schlechtesten.
Was meinen die Experten?
Grüße
Morten
Im Rennen sind ein 156 SW (2,4jtd oder V6 24v) oder ein Lybra SW (2,0 oder 2,4jtd). Oder vielleicht doch ein Kappa SW (dann 2,4 Benziner oder 20v TB)?
Für den Kappa spricht die Größe, aber er ist irgendwie auch veralteter. Der Lybra ist gefälliger, aber auch etwas klein, so zuladungstechnisch, oder? Der 156 der sportlichste, aber evtl. qualitätsmäßig am schlechtesten.
Was meinen die Experten?
Grüße
Morten
Re: Lybra SW als Familycar - oder doch Kappa SW?
Hallo!
Wenn nur die drei zur Auswahl stehen würde ich den Lybra 2.4Jtd wählen. Der Kappa ist Qualitätstechnisch nicht so zu emfehlen...es sei den man kennt einen günstigen Klempner.
Der Alfa 156 steht der Verarbeitung des Lancias nicht nach.
Bei beiden gibts Verarbeitungsmängel.
Ich finde sogar das Fahrgefühl im Alfa sportlicher, aber als Familienkutsche nicht zu empfehlen.
Praktisch kein Kofferaum vorhanden , halt ein Sportwagon
Wie gesagt lieber einen Diesel... rein Sprittechnisch gesehen die beste Wahl. Der Spaßfaktor ist
natürlich berücksichtigt.
MfG
Sascha
Wenn nur die drei zur Auswahl stehen würde ich den Lybra 2.4Jtd wählen. Der Kappa ist Qualitätstechnisch nicht so zu emfehlen...es sei den man kennt einen günstigen Klempner.
Der Alfa 156 steht der Verarbeitung des Lancias nicht nach.
Bei beiden gibts Verarbeitungsmängel.
Ich finde sogar das Fahrgefühl im Alfa sportlicher, aber als Familienkutsche nicht zu empfehlen.
Praktisch kein Kofferaum vorhanden , halt ein Sportwagon

Wie gesagt lieber einen Diesel... rein Sprittechnisch gesehen die beste Wahl. Der Spaßfaktor ist
natürlich berücksichtigt.
MfG
Sascha
Re: Lybra SW als Familycar - oder doch Kappa SW?
Wieso soll der Kappa "qualitätstechnisch nicht so zu empfehlen" sein? Auf welcher Erfahrungsbasis wird diese Behauptung aufgestellt? Im Vergleich Kappa/Lybra sehe ich eher Vorteile beim Kappa, übrigens auch hinsichtlich der Kosten bei einigen Wartungsmaßnahmen, z.B. Zahnriemenwechsel. Ich hatte gerade heute meinen Kappa in der Inspektion und hatte als Leihwagen einen Lybra aus 2001. Ich war froh, danach wieder in meinen Kappa (ein Coupé mit dem 20 Vturbo) zu steigen. Fahrgefühl und Qualitätsanmutung im Kappa finde ich jedenfalls deutlich überlegen, auch wenn der Lybra sicher kein schlechtes Auto ist.
Grüße, Jens
Grüße, Jens
Re: Lybra SW als Familycar - oder doch Kappa SW?
Man muss es mal anderes sehen die Lybras sind in der Regel jünger ich glaube der jüngste Kappa ist 5 Jahre alt. und der jüngste Lybra etwa 2 Jahre.
Werden Dieselmaschienen in Betracht bezogen werden die Kappas schon eine relative hohe Laufleistung haben, somit halt Wartungsreperaturen anstehen. In der Regel wird so ein Auto verkauft weil die Wartungskosten zu hoch werden im Gegenwert des Fahrzeuges, oder der Besitzer ist wenig mit dem Wagen gefahren und dem war es egal um die Kohle. Der Kappa hatte ein hohen Wiederverkaufsverlust.
Abgesehen davon sind glaube ich einige Teile beim Kappa auch erheblich teurer, z. B. die Stoßämpfer. Wenn ich richtig gelesen haben soll beim Kappa SW hinten elektrische sein.
Für den Kappa spricht natürlich die Größe.
Der Lybra hat den Vorteil gegenüber dem 156 das der Kofferraum etwas großzügiger ist. Aber der letzte 156 ist noch jünger als der Lybra.
italo
Werden Dieselmaschienen in Betracht bezogen werden die Kappas schon eine relative hohe Laufleistung haben, somit halt Wartungsreperaturen anstehen. In der Regel wird so ein Auto verkauft weil die Wartungskosten zu hoch werden im Gegenwert des Fahrzeuges, oder der Besitzer ist wenig mit dem Wagen gefahren und dem war es egal um die Kohle. Der Kappa hatte ein hohen Wiederverkaufsverlust.
Abgesehen davon sind glaube ich einige Teile beim Kappa auch erheblich teurer, z. B. die Stoßämpfer. Wenn ich richtig gelesen haben soll beim Kappa SW hinten elektrische sein.
Für den Kappa spricht natürlich die Größe.
Der Lybra hat den Vorteil gegenüber dem 156 das der Kofferraum etwas großzügiger ist. Aber der letzte 156 ist noch jünger als der Lybra.
italo
Re: Lybra SW als Familycar - oder doch Kappa SW?
Hallo,
Ich habe aus dem gleichen Grund (Nachwuchs) meinen 3 tuerigen Stilo gegen einen Lybra SW 2.4 eingetauscht. Meine Tochter ist nun mittlerweile 6 Monate alt. Ich kann nur sagen der Lybra ist famielientauglich. Maxi cosi, Kinderwagen - kein Problem.
Gruss
Andreas
Ich habe aus dem gleichen Grund (Nachwuchs) meinen 3 tuerigen Stilo gegen einen Lybra SW 2.4 eingetauscht. Meine Tochter ist nun mittlerweile 6 Monate alt. Ich kann nur sagen der Lybra ist famielientauglich. Maxi cosi, Kinderwagen - kein Problem.
Gruss
Andreas
Re: Lybra SW als Familycar - oder doch Kappa SW?
Naja,
es gibt auch noch einige Lybras mit EZ 2004 und 2005 auf dem Markt. Generell würde ich schon sagen, daß der Lybra von den 3en am besten verarbeitet ist, da ich mir vor dem Kauf meines Lybras auch diese drei Kandidaten angesehen habe. Der Kappa ist halt deutlich größer und ist aufgrund des Platzes im Motorraum etwas einfacher zu warten. Leider wirkt, wenn nur die Alcantara-Ausstattung verbaut ist, der Innenraum etwas sehr plüschig - Leder sollte es dann schon sein. Der Alfa ist sportlicher, aber etwas rappeliger und halt noch mehr Spaßmobil, was sich in zum Teil unpraktischen Lösungen äußert. Der Lybra ist etwas behäbiger, macht aber vor allem mit den 5 Zylindern auch richtig Spaß (fahre selbst den 2.0).
Meine Empfehlung: Lybra als Executive, Emblema oder Intensa
es gibt auch noch einige Lybras mit EZ 2004 und 2005 auf dem Markt. Generell würde ich schon sagen, daß der Lybra von den 3en am besten verarbeitet ist, da ich mir vor dem Kauf meines Lybras auch diese drei Kandidaten angesehen habe. Der Kappa ist halt deutlich größer und ist aufgrund des Platzes im Motorraum etwas einfacher zu warten. Leider wirkt, wenn nur die Alcantara-Ausstattung verbaut ist, der Innenraum etwas sehr plüschig - Leder sollte es dann schon sein. Der Alfa ist sportlicher, aber etwas rappeliger und halt noch mehr Spaßmobil, was sich in zum Teil unpraktischen Lösungen äußert. Der Lybra ist etwas behäbiger, macht aber vor allem mit den 5 Zylindern auch richtig Spaß (fahre selbst den 2.0).
Meine Empfehlung: Lybra als Executive, Emblema oder Intensa
Re: Lybra SW als Familycar - oder doch Kappa SW?
Hallo Morten,
wir(zwei Kinder,zwei Erwachsene) hatten drei Jahre einen Sportwagon der ersten Serie 1,9JTD,110PS.
Den kleinen Kofferraum wurde durch eine Dachbox ausgeglichen.
Bis auf dem LMM war nichts gewesen.Verarbeitung war gut.
Schwachstellen sind die Querlenker an der Vorderachse!
Grüße aus Rhein-Main
Markus
wir(zwei Kinder,zwei Erwachsene) hatten drei Jahre einen Sportwagon der ersten Serie 1,9JTD,110PS.
Den kleinen Kofferraum wurde durch eine Dachbox ausgeglichen.
Bis auf dem LMM war nichts gewesen.Verarbeitung war gut.
Schwachstellen sind die Querlenker an der Vorderachse!
Grüße aus Rhein-Main
Markus
Re: Lybra SW als Familycar - oder doch Kappa SW?
nun ja ich hab mehr an BJ gedacht. Schließlich altern ja auch Sachen unabhängig vom EZ.
italo
italo
Re: Lybra SW als Familycar - oder doch Kappa SW?
... wobei der Lybra SW in einigen Ländern (z. B. Belgien) auch noch 2005 als Neuwagen und frei konfigurierbar im Angebot war, d. h. er wurden noch welche hergestellt.
Ganz ausgeschlossen ist es also nicht, an einen Lybra SW Bj. 2005 heranzukommen, aber bestimmt nicht leicht..
Zurück zu Mortens Frage: Wenn er mit seiner Familie ein Auto sucht, um auch mal damit in den Urlaub zu fahren, würde ich einen Kappa empfehlen. Für alle anderen Einsatzvarianten reicht auch der Lybra.
Oder wie wäre es, sich nach einem Fiat Marea Weekend umzusehen, wenn man auf den Luxus verzichten kann?
Grüße,
GWB
Ganz ausgeschlossen ist es also nicht, an einen Lybra SW Bj. 2005 heranzukommen, aber bestimmt nicht leicht..
Zurück zu Mortens Frage: Wenn er mit seiner Familie ein Auto sucht, um auch mal damit in den Urlaub zu fahren, würde ich einen Kappa empfehlen. Für alle anderen Einsatzvarianten reicht auch der Lybra.
Oder wie wäre es, sich nach einem Fiat Marea Weekend umzusehen, wenn man auf den Luxus verzichten kann?
Grüße,
GWB
Re: Lybra SW als Familycar - oder doch Kappa SW?
Moin,
erstmal Glückwunsch zum Nachwuchs!
Na, dann will ich auch mal meinen Senf abgeben.
Ich sah mich vor ca. 18 Monaten exakt mit derselben Qual der Wahl konfrontiert und habe mich für einen Kappa SW entschieden. Für mich kamen allerdings nur Benziner in Frage.
Saschas Behauptung bezüglich der Qualität kann ich überhaupt nicht bestätigen, ich würde sogar eher das Gegenteil behaupten. Zumindest unserer kSW wirkte verglichen mit den gefahrenen 156ern und Lybras wie einen Burg, trotz erheblich mehr Kilometern auf der Uhr.
Der Kappa ist sicherlich der Älteste von allen, aber von veraltet kann keine Rede sein, zumindest meiner Meinung nach. Der k hat den meisten Platz und ist durch seinen doppelten Boden - gerade was den Kinderwagentransport anbelangt - am praktischten. Unser Kinderwagen (Jogger) passt zum Beispiel nicht ohne Teildemontage in einen 156 oder Lybra. Preislich war der k auch am attraktivsten, was Luft für etwaige altersbedingte Reperaturen ließ, von denen ich mit einer Ausnahme (Gebläse) bisher (~25.000km) verschont geblieben bin.
Als 5-Zylinder ist der Lybra deutlich wartungsunfreundlicher als der k, da er unter der Haube ziemlich verbaut ist. Wenn der 156er uns nicht zu klein gewesen wäre, dann wäre es dieser als V6 geworden, er ist das fahraktivste Auto von allen und macht richtig Spaß, bietet auf der anderen Seite aber auch nicht den Komfort des k, welchen ich im Laufe der Zeit auf "langen" Strecken auch zu schätzen gelernt habe. Weiterhin hat der 156 mehr "Sollbruchstellen" auf der Fahrwerksseite und diese nicht nur an der Vorderachse wie der Lybra. Vielleicht lehne ich mich jetzt zu weit aus dem Fenster, aber der k scheint mir das problemtechnisch unauffälligtse Auto von den 3en, was eventuell aber auch mit der geringen Verbreitung zu tun haben kann. Die Seltenheit ist für mich übrigens auch ein Argument für den k, selbst der Lybra ist dagegen Massenware und viel häufiger anzutreffen.
Alle 3 sind schöne Kombis und auch gute Autos, jeder hat seine Vor- und Nachteile, die Entscheidung ist also mehr oder minder Geschmackssache und auch eine Geldbeutelfrage (zumindest bei der Anschaffung). Wenn ich mich heute nochmal entscheiden müsste, dann würde es wieder ein kSW werden, entweder mit dem fantastischen 20Vt oder dem 3L V6 von Alfa. "Damals" fand ich leider nur einen 2.4 20V, aber auch der entbehrt nicht einer gewissen Faszination, zeitlos schön finde ich ihn zudem.
Gruss - Tim
erstmal Glückwunsch zum Nachwuchs!
Na, dann will ich auch mal meinen Senf abgeben.
Ich sah mich vor ca. 18 Monaten exakt mit derselben Qual der Wahl konfrontiert und habe mich für einen Kappa SW entschieden. Für mich kamen allerdings nur Benziner in Frage.
Saschas Behauptung bezüglich der Qualität kann ich überhaupt nicht bestätigen, ich würde sogar eher das Gegenteil behaupten. Zumindest unserer kSW wirkte verglichen mit den gefahrenen 156ern und Lybras wie einen Burg, trotz erheblich mehr Kilometern auf der Uhr.
Der Kappa ist sicherlich der Älteste von allen, aber von veraltet kann keine Rede sein, zumindest meiner Meinung nach. Der k hat den meisten Platz und ist durch seinen doppelten Boden - gerade was den Kinderwagentransport anbelangt - am praktischten. Unser Kinderwagen (Jogger) passt zum Beispiel nicht ohne Teildemontage in einen 156 oder Lybra. Preislich war der k auch am attraktivsten, was Luft für etwaige altersbedingte Reperaturen ließ, von denen ich mit einer Ausnahme (Gebläse) bisher (~25.000km) verschont geblieben bin.
Als 5-Zylinder ist der Lybra deutlich wartungsunfreundlicher als der k, da er unter der Haube ziemlich verbaut ist. Wenn der 156er uns nicht zu klein gewesen wäre, dann wäre es dieser als V6 geworden, er ist das fahraktivste Auto von allen und macht richtig Spaß, bietet auf der anderen Seite aber auch nicht den Komfort des k, welchen ich im Laufe der Zeit auf "langen" Strecken auch zu schätzen gelernt habe. Weiterhin hat der 156 mehr "Sollbruchstellen" auf der Fahrwerksseite und diese nicht nur an der Vorderachse wie der Lybra. Vielleicht lehne ich mich jetzt zu weit aus dem Fenster, aber der k scheint mir das problemtechnisch unauffälligtse Auto von den 3en, was eventuell aber auch mit der geringen Verbreitung zu tun haben kann. Die Seltenheit ist für mich übrigens auch ein Argument für den k, selbst der Lybra ist dagegen Massenware und viel häufiger anzutreffen.
Alle 3 sind schöne Kombis und auch gute Autos, jeder hat seine Vor- und Nachteile, die Entscheidung ist also mehr oder minder Geschmackssache und auch eine Geldbeutelfrage (zumindest bei der Anschaffung). Wenn ich mich heute nochmal entscheiden müsste, dann würde es wieder ein kSW werden, entweder mit dem fantastischen 20Vt oder dem 3L V6 von Alfa. "Damals" fand ich leider nur einen 2.4 20V, aber auch der entbehrt nicht einer gewissen Faszination, zeitlos schön finde ich ihn zudem.
Gruss - Tim