Hallo adam,
ich hatte bei meinem SW, Bj. 11/99 nach einer Heimfahrt im Dauerregen aus Italien das gleiche Problem. Nach längerer Fahrt im Regen Das Wasser stand 2 cm unter den Vordersitzen (auch Beifahrerseite!).
Im Forum sind in der Vergangenheit verschiedenste Ursachen für den Wassereintritt behandelt worden:
Undichte Scheibe, Reeling bei SW, Undichte Bordwand im Motorraum, Undichter Übergang Kotflügel/A-Säule etc.
Ich habe alles nacheinander abgesucht - Ohne Erfolg!
Dann hab ich dass gemacht, wass ich bei meinem alten Alfa Spider, Bj. 1976 vor über 10 Jahren schon erfolgreich praktiziert habe.
Der Unterboden am Ende des vorderen Fußraumes (unter den Frontsitzen) ist wie eine Wanne. Das Wasser steht dann an der tiefsten Stelle an!
Ich habe von unten mit einem Bohrer auf Fahrer- und Befahrerseite 4 je 2,5 mm kleine Löcher in die tiefsten Stellen des Unterbodens gebohrt. Dass Wasser läuft seitdem einwandfrei ab! Man muß nur von Zeit zu Zeit mit einem 2 mm Bohrer oder einer dünnen Nadel die Löcher wieder frei machen.
Aufgrund des kleinen Durchmessers dringt während der Fahrt dort keinerei Spritzwasser und dgl. ein.
Um eventl. auftretenden Rost (wenn überhaupt, minimal aufgrund der kleinen Bohrungen) entgegenzuwirken habe ich die kleinen Löcher mit dünnflüssigem Rostschutz/Umwandler behandelt.
Funktioniert seit mittlerweile 2 Jahren (auch Winter) einwandfrei! Das irgendwo eintretende Wasser läuft, unter dem, an der Unterseite gummierten, Teppich entlang wieder raus!
Ach ja, einen unangenehmen Haken hat das Ganze!
Bevor du dieses letzte Mittel ergreifst musst du dein "Biotop" erst trockenlegen, d. h. du musst unbedingt die unter dem Teppich mit dem Bodenblech verklebte Glaswolle-Dämmschicht vollständig entfernen! Die ist sicherlich vollständig vollgesogen (Schwamm!). Erst wenn die Dämmwolle nichts mehr aufsaugen kann (Liter!), kommt das Wasser unter den Sitzen raus.
Man bekommt die Wolle relativ gut raus, wenn man die Einstiegsleisten und die kleinen Verkleidungen im Fußraum an der A-Säule entfernt (geklipst und geschraubt). Der Teppich läßt sich dann einigermaßen anheben. Machst du dass nicht, werden dir früher oder später unter dem Teppich die "Pilze" wachsen! Meine Wolle hat schon ziemlich eklig gerochen.
Übrigens, das mit der Glaswolle sollten auch die machen, die die Wasser-Eintrittsstelle gefunden haben und keine Löcher bohren wollen! Von selbst trocknet das nie mehr.
Ein Anstieg der Lautstärke im Fahrzeuginneren während der Fahrt konnte ich nach Entfernen der Dämmwolle nicht feststellen. Diese unseelige und unnütze Dämmwollschicht wird bei Fiat/Alfa/Lancia schon seit 30 Jahren verklebt. Auch der alte Alfa hatte die drin!
Ja Gemeinde, als Lancia Fahrer muss man eben bei der Fehlerbehebung manchmal kreativ werden

!!!