hallo zusammen
habe nun seit letzten donnerstag einen lybra 2.4 sw intensa, bis auf schiebedach, vollausgestattet.
kann das auto nur loben. cd-wechsler spielt alle cd's problemlos. navigation funktioniert 1A. telefon ebenso, auch wen es lange braucht um die sim-karte zu lesen. auch alle elektr. helfer funktionieren, soweit ich das nach 4 tagen beurteilen kann.
nun habe ich aber noch ein paar fragen, die ihr mir bestimmt beantworten könnt.
-wie funktioniert eigentlich der regensensor. muss ich den nach jedem start neu aktivieren, oder ist der automatisch aktiviert?
-alle fensterheber gehen automatisch bei langem drücken rauf und runter nur das fenster vorne rechts nicht. ist es vielleicht defekt, oder ist das normal?
-wie empfindlich sind die lampen allgemein? ich hatte gleich am ersten tag ein defektes bremslicht (für 2.35 Sfr ersetzt) und seit gestern brennt auch die lampe unter dem aschenbecher im ablagefach nicht mehr. wie kann ich die auswechseln, ohne das ich wieder die garage aufsuchen muss?
-ist beim xenon licht empfehlenswert, das abblendlicht auszuschalten wen ich das auto abstelle?
-haben die dioden hinter dem rückspiegel eine bedeutung? erst brennt bei mir die grüne und die rote, dann nur die grüne.
bedanke mich schon mal im voraus für alle antworten
grüsse aus zürich
kosta
erste Fahrt mit Lybra
Re: erste Fahrt mit Lybra
Hallo,
da ich auch esrt seit kurzem Lybrafahrer bin kann ich Dir nur wenig weiterhelfen.
Die grüne LED (Rückspiegel) ist eine indirekte Beleuchtung für die Mittelkonsole, die rote hat (zumindest teilweise) was mit der Fernbedienung für die Zentralverriegelung zu tun. Also nur eine Kontrolllampe.
Den Regensensor kannst Du über den Wischerhebel einstellen, der rechte Teil ist drehbar und Du musst AUTO (automatisch) einstellen, bei Regen muß ich den Wischerhebel erstmal in die erste Intervalstufe stellen und dann übernimmt der Regensensor alles weitere, stellt sich auch automatisch ab, wenn es aufhört zu regnen, obwohl der Wahlhebel immer noch in der ersten Intervalstufe steht.
Bei Deinen Xenon-Scheinwerfern kann ich Dir nur sagen, dass ich diese beim Oktavia immer ausstellen sollte, wie es sich bei Lancia verhält weiß ich nicht.
Gruß
Wolfsherz
da ich auch esrt seit kurzem Lybrafahrer bin kann ich Dir nur wenig weiterhelfen.
Die grüne LED (Rückspiegel) ist eine indirekte Beleuchtung für die Mittelkonsole, die rote hat (zumindest teilweise) was mit der Fernbedienung für die Zentralverriegelung zu tun. Also nur eine Kontrolllampe.
Den Regensensor kannst Du über den Wischerhebel einstellen, der rechte Teil ist drehbar und Du musst AUTO (automatisch) einstellen, bei Regen muß ich den Wischerhebel erstmal in die erste Intervalstufe stellen und dann übernimmt der Regensensor alles weitere, stellt sich auch automatisch ab, wenn es aufhört zu regnen, obwohl der Wahlhebel immer noch in der ersten Intervalstufe steht.
Bei Deinen Xenon-Scheinwerfern kann ich Dir nur sagen, dass ich diese beim Oktavia immer ausstellen sollte, wie es sich bei Lancia verhält weiß ich nicht.
Gruß
Wolfsherz
Re: erste Fahrt mit Lybra
Hallo Kosta,
herzlichen Glückwunsch und viele problemlose Kilometer mit dem Lybra.
Zu Deinen Fragen:
• Regensensor: Muß nach jedem Start neu aktiviert werden, den Hebel in irgend einer Weise bewegen oder drehen reicht. Allerdings reagiert die Automatik auf leichten Sprühnebel von vorausfahrenden Wagen zu sensibel, da schalte ich sie lieber ab.
• Die Fensterheber-Automatik muß erst angelernt werden: Fenster runterfahren und den Schalter noch 3 Sekunden gedrückt halten. Schalter kurz loslassen, dann Fenster hochfahren und Schalter noch 3 Sekunden gezogen halten. Dann sollte auch das rechte Fenster mit Tippfunktion öffnen und schließen.
• Lampen: Bisher in 2 1/2 Jahren und 45.000 km noch keine Defekte.
• Ich schalte das Xenon-Licht nie ab; es stehen meines Wissens auch keine Hinweise im Handbuch. Inwiefern das doppelte Zünden der Xenon-Brenner beim Anlassen schadet, weiß ich nicht.
• Die Dioden dienen nicht nur der indirekten Beleuchtung der Mittelkonsole, sondern zeigen darüber hinaus auf subtile Weise Fehler im Check-System an: Entdeckt der Check-Computer irgend einen Fehler, leuchtet statt der grünen die rote LED, und folglich schimmert die Mittelkonsole in rot.
• Aschenbecherbeleuchtung schaut nach Demontage der Mittelkonsole aus; dazu gibt es diverse Anleitungen hier im Forum, geh einfach mal suchen.
Grüße aus Berlin nach Zürich
GWB
herzlichen Glückwunsch und viele problemlose Kilometer mit dem Lybra.
Zu Deinen Fragen:
• Regensensor: Muß nach jedem Start neu aktiviert werden, den Hebel in irgend einer Weise bewegen oder drehen reicht. Allerdings reagiert die Automatik auf leichten Sprühnebel von vorausfahrenden Wagen zu sensibel, da schalte ich sie lieber ab.
• Die Fensterheber-Automatik muß erst angelernt werden: Fenster runterfahren und den Schalter noch 3 Sekunden gedrückt halten. Schalter kurz loslassen, dann Fenster hochfahren und Schalter noch 3 Sekunden gezogen halten. Dann sollte auch das rechte Fenster mit Tippfunktion öffnen und schließen.
• Lampen: Bisher in 2 1/2 Jahren und 45.000 km noch keine Defekte.
• Ich schalte das Xenon-Licht nie ab; es stehen meines Wissens auch keine Hinweise im Handbuch. Inwiefern das doppelte Zünden der Xenon-Brenner beim Anlassen schadet, weiß ich nicht.
• Die Dioden dienen nicht nur der indirekten Beleuchtung der Mittelkonsole, sondern zeigen darüber hinaus auf subtile Weise Fehler im Check-System an: Entdeckt der Check-Computer irgend einen Fehler, leuchtet statt der grünen die rote LED, und folglich schimmert die Mittelkonsole in rot.
• Aschenbecherbeleuchtung schaut nach Demontage der Mittelkonsole aus; dazu gibt es diverse Anleitungen hier im Forum, geh einfach mal suchen.
Grüße aus Berlin nach Zürich
GWB
Re: erste Fahrt mit Lybra
kosta schrieb:
> und seit gestern brennt auch die lampe unter dem aschenbecher
> im ablagefach nicht mehr. wie kann ich die auswechseln, ohne
> das ich wieder die garage aufsuchen muss?
Hallo kosta,
die Lampe für die Beleuchtung des Fachs unterhalb des Aschenbechers läßt sich wie folgt erreichen:
- Den Aschenbecher ausfahren lassen, dann sind links und rechts unterhalb des Klimabedienteils zwei Torxschrauben sichtbar.
- Diese rausschrauben, dann den Ascher leicht nach unten drücken.
- Den Ascher mit einem sanften Ruck in Richtung Schalthebel lösen (ist hinten nur geclipst).
- Dann sind da meines Wissens zwei Kabel dran: eines für den Zigarettenanzünder und eben eines für die Beleuchtung.
Ich weiss leider nicht, welche Birne da reingehört, aber das sieht man dann ja, wenn sie ausgebaut ist.
Viele Grüße,
Jan
> und seit gestern brennt auch die lampe unter dem aschenbecher
> im ablagefach nicht mehr. wie kann ich die auswechseln, ohne
> das ich wieder die garage aufsuchen muss?
Hallo kosta,
die Lampe für die Beleuchtung des Fachs unterhalb des Aschenbechers läßt sich wie folgt erreichen:
- Den Aschenbecher ausfahren lassen, dann sind links und rechts unterhalb des Klimabedienteils zwei Torxschrauben sichtbar.
- Diese rausschrauben, dann den Ascher leicht nach unten drücken.
- Den Ascher mit einem sanften Ruck in Richtung Schalthebel lösen (ist hinten nur geclipst).
- Dann sind da meines Wissens zwei Kabel dran: eines für den Zigarettenanzünder und eben eines für die Beleuchtung.
Ich weiss leider nicht, welche Birne da reingehört, aber das sieht man dann ja, wenn sie ausgebaut ist.
Viele Grüße,
Jan
Re: erste Fahrt mit Lybra
Persönlich würde ich die Xenon Lampe immer aus stellen und nach dem Motorstart einschalten. In der Regel verkürzt häufigeres Einschalten ein Lampenleben. Könnte mir das auch von der Zündelektronik vorstellen.
italo
italo
Re: erste Fahrt mit Lybra
das mit den scheibenheber hat schon mal geklappt. kann ich den hinteren fenstern auch lernen das sie bis nach ganz unten gehen? beim saab 9-3 von einem kollegen, war das ne sache des programmierens. nach seinem ersten garagenbesuch, konnte er die hinteren fenster bis ganz nach unten fahren, vorher nicht.
Re: erste Fahrt mit Lybra
danke für den tip.
gehe heute erst mal nach der arbeit torxwerkzeug kaufen und dann werde ich es gleich mal probieren, wen das wetter mit macht.
gehe heute erst mal nach der arbeit torxwerkzeug kaufen und dann werde ich es gleich mal probieren, wen das wetter mit macht.
Re: erste Fahrt mit Lybra
es geht mir genau um die lebensdauer der lampen. beim thema habe ich in 1 1/2 jahren 3 lampen ausgewechselt. alle drei waren abblendlampen. aber die xenon, kosten ja einiges mehr.
Re: erste Fahrt mit Lybra
Xenonbrenner brennen halt nicht durch und halten daher theoretisch länger als Lampen mit Glühdraht. Nach etlichen tausend Betriebsstunden fängt das Gehäuse der Brenner an, trüb zu werden. Die größten Probleme treten beim Zünden nach kurzzeitigem Ausschalten auf, da hierfür sehr hohe Spannungen erzeugt werden müssen und viel Elektrodenabbrand entsteht. Die häufigste Ursache für den Ausfall der Brenner ist ein Defekt an der Zündelektronik.
Grüße
GWB
Grüße
GWB
Re: erste Fahrt mit Lybra
Das vollständige Herunterfahren kann man den hinteren Scheiben leider nicht beibringen. Das soll angeblich eine Kindersicherung gegen das Herausfallen (der Kinder) sein.
Grüße
GWB
Grüße
GWB