Page 1 of 1

Serienmässiger Dachträger

Posted: 23 May 2005, 13:29
by Mumin
Hallo (Fach-) Leute,

kennt sich jemand mit dem serienmäßigen Dachträger beim Lybra SW aus? Habe ihn jetzt erstmals montiert und stellte fest, dass sie nicht ganz zentrisch auf der Aufnahme sitzen. Nach vorne hin bleibt ein kleiner Spalt zwischen Träger und Dachschiene, durch die bei Regen sicher Wasser eindringen wird.

Nun sieh man bei nicht eingesetztem Träger, dass die Aufnahme durch eine andere Platte, die wiederum ins Dach geschraubt ist, gehalten wird. Meine Frage ist: kann man die Aufnahmen zum Anschrauben der Träger etwas verschieben, um so den Träger auf der Dachschiene zu zentrieren?

Der Händler sagte "nein, nicht möglich und auch nicht nötig. Eindringendes Wasser wird vollständig ablaufen, nichts in den Innenraum gelangen". Nun wissen wir alle, dass die Dachschiene etwas zur Undichtigkeit neigt, daher wäre mir ein wasserdichter Träger lieber.

Wäre für Tips sehr danbar.


Gruß, Mumin

Re: Serienmässiger Dachträger

Posted: 23 May 2005, 20:20
by ecki
Hallo Mumin,

habe den Originalträger seinerzeit als Dreingabe zu meinem Gebrauchten bekommen. Die Ungenauigkeiten beim Aufsetzen der Dachträger sind mir bei der ersten Montage auch aufgefallen. Habe mir aber nichts dabei gedacht. Bin dann mit komplett montierter Dachbox in den Winterurlaub gefahren - mit allen typischen Begleiterscheinungen des Winters - Neuschnee, Regen, aufgewirbeltes Wasser auf der Autobahn. Undichtigkeiten habe ich aber nicht feststellen können.

Gruß ecki

Re: Serienmässiger Dachträger

Posted: 24 May 2005, 07:02
by Mumin
Hallo Ecki,

danke für die Info, dann bin ich ja etwas beruhigt.

Gruß, Mumin

Re: Serienmässiger Dachträger

Posted: 24 May 2005, 21:43
by Andre
Hallöchen,

Habe bei mir letzte Woche ebenfalls einen Original Grundträger montiert.Gleiches Problem ebenfalls fesgestellt. Auf der Beifahrerseite sitzen die Aufnahmen nicht zentrisch drine,etwa 4-7 mm Spalt.Da ich auch schon mal Wassereintritt am Himmel hatte ,war ich auch etwas beunruhigt.Habe das Problem mit den Spalt erst mal folgendermaßen gelöst:

Habe mir Gummis (ca.2 mm dick)zugeschnitten und entsprechend des vorhandenen Gummi ausgeschnitten und untergelegt ,passt sehr gut und dichtet auch sehr gut ab.Sieht zwar optisch nicht so schön aus,aber man sieht es nur bei genaueren hinsehen.

Hast du auch beim abmachen der Abdeckclips auch überall diese Plasteclipse abgebrochen??

Gruß
Andre

Re: Serienmässiger Dachträger

Posted: 24 May 2005, 21:44
by Andre
Hallo ecki,

Was für eine Dachbox verwendest du ??Firma etc.?
Was für Fahrradträger verwendest du,wenn du welche hast?Habe gehört da passen wider nicht alle Typen drauf ?

Gruß
Andre

Re: Serienmässiger Dachträger

Posted: 25 May 2005, 16:35
by Mumin
Hi,

ich verwende eine Thule Ocean 100 Dachbox, Montage sehr einfach, passt auch gut optisch. Die Bügel hat meine Werkstatt mitt schwarzem Schlauch ummantelt, damit der Aluträger nicht verkratzt.

Die Kunststoff-Clips haben gehalten, verwende den kleinen Hebel aus Kunststoff, der beim Träger dabei war, um sie zu entfernen.

Mit der Dichtigkeit das warte ich mal ab, versuche vielleicht doch noch mal die Aufnahmen zu verschieben.


Gruß, Mumin

Re: Serienmässiger Dachträger

Posted: 28 May 2005, 20:39
by ecki
Hallo Andre,
Dachbox ist von Kamei, heißt Delphin 360. Passt von der Breite exakt auf die Original Querträger vom Lybra. Das ganze sieht in Silbergrau auch noch recht gut zum Azuro Laura von meinem Lybra aus. Die Aufnahmen im Querträger habe ich mit Schloßschrauben M8 (Edelstahl) bestückt. Dachbox drauf, die zugehörigen Unterlegklötze auf die Schrauben und mit Stoppmuttern befestigen. Die Gummis auf dem Querträger habe ich nur an den passenden Stellen wo die Schrauben durchkommen gelocht.

Zum Fahrradträger - na ja, da muß ich zugeben, habe ich meinen gten alten Thule genommen. Für eine 4-köpfige Familie mit 4 Fahrrädern ist der Lybra Querträger etwas knapp bemessen. Der Thule sieht zwar nicht so gut aus, bietet aber viel Platz. Fahrradträger sind uch von Thule. Der Befestigungs Kit für den Lybra ist auch recht zufriedenstellend. Macht einen stabilen Eindruck und massakriert die Türdichtungen nicht ganz so doll. Der Kitsatz kostet um die 30 €. Ist also nicht die Rieseninvestition wenn man schon einen Grundträger hat. Bei der Optik muß man allerdings Abstriche machen. Aber ich fahre ja auch nicht das ganze Jahr mit Fahrradträgern auf dem Dach herum.

Gruß ecki