Hallo,
bei meinem Lybra (Bj. 2000) tritt bei starkem Regen Feuchtigkeit entlang der rechten A-Säule in den Innenraum. Werkstatt 1 tippte auf eine undichte Windschutzscheibe, Werkstatt 2 auf undichte Reling. Werkstatt 2 hat mit Tesa die Öffnungen für Gepäckträger abgedichtet, was zeitweise die Situation etwas besserte.
Bei zwei anderen gebrauchten Lybras, die ich mir anschaute, konnte ich auch Wasser-/Kalkflecken im Innenraum (an unterschiedlichen Stellen) entdecken.
Hat jemand ähnlich Erfahrungen oder Tipps für mich?
Gruß, Helmut
Lybra S.W. Feuchigkeit an der rechten A-Säule
Re: Lybra S.W. Feuchigkeit an der rechten A-Säule
Hallo,
ich hab genau das gleich problem bei meinem lybra (bj.2000).
war vor 2 wochen bei meiner lancia-werkstatt und hab da nachgefragt, der spaß kostet 150€ und geht nicht auf kulanz,da es bis jetzt nur 3 solche fälle gab(laut lancia zentrale).
es handelt sich um die dichtung von dem Reling.
Gruß
liboy
ich hab genau das gleich problem bei meinem lybra (bj.2000).
war vor 2 wochen bei meiner lancia-werkstatt und hab da nachgefragt, der spaß kostet 150€ und geht nicht auf kulanz,da es bis jetzt nur 3 solche fälle gab(laut lancia zentrale).
es handelt sich um die dichtung von dem Reling.
Gruß
liboy
Re: Lybra S.W. Feuchigkeit an der rechten A-Säule
Hallo Helmut,
ich hatte letztes Jahr im Herbst das gleiche Problem auf der Fahrerseite.
Die Werkstatt hat die Dachreling neu agedichtet, seitdem ist Ruhe.
Dumm ist nur, dass in den offiziellen Arbeitsanweisungen für den Lybra bei Feuchtigkeit im vorderen Bereich als erster Schritt die Überprüfung der Windschutzscheibe aufgeführt ist. Die Dachreling wird gar nicht als mögliche Eintrittsquelle erwähnt. Hält sich eine Werkstatt an diese Arbeitsanweisung - und hatte das Problem vielleicht auch noch nie - kann es schon mal zu einer recht teuren Fehldiagnose kommen.
Daher mein Tip: Auf jeden Fall vor dem Aus-/Einbau der Frontscheibe die Dachreling überprüfen lassen. Das ist erstmal die billigere Variante.
Gruß,
Jan
ich hatte letztes Jahr im Herbst das gleiche Problem auf der Fahrerseite.
Die Werkstatt hat die Dachreling neu agedichtet, seitdem ist Ruhe.
Dumm ist nur, dass in den offiziellen Arbeitsanweisungen für den Lybra bei Feuchtigkeit im vorderen Bereich als erster Schritt die Überprüfung der Windschutzscheibe aufgeführt ist. Die Dachreling wird gar nicht als mögliche Eintrittsquelle erwähnt. Hält sich eine Werkstatt an diese Arbeitsanweisung - und hatte das Problem vielleicht auch noch nie - kann es schon mal zu einer recht teuren Fehldiagnose kommen.
Daher mein Tip: Auf jeden Fall vor dem Aus-/Einbau der Frontscheibe die Dachreling überprüfen lassen. Das ist erstmal die billigere Variante.
Gruß,
Jan
Re: Lybra S.W. Feuchigkeit an der rechten A-Säule
Hallo,
das Problem hatte ich auch, auch die eher hilflosen Ratschläge der Werkstatt (Frontscheibe neu abdichten...)
Es ist aber tatsächlich die Dachreling. Man kann das Problem mit wenig Aufwand selbst beheben (habe ich jedenfalls gemacht).
Die Dachreling ist an mehreren Stellen am Fahrzeug befestigt:
- unter den Kappen für die Dachgepäcktrager sind Schrauben, diese gehen NICHT durch's Dach
- am Ende hinten ist eine Schraube (geht lt. Werkstatt-CD durch die Außenhaut, ist von innen nach Abbau der Kofferraumverkleidung zu erreichen -> spielt hier aber keine Rolle)
- und dann ist da die Schraube mit dem Problem: am vorderen Ende der Dachreling ist eine Schraube befestigt, die durchs Dach geht, von innen verschraubt ist und mit einer klebrigen Dichtungsscheibe zwischen Dachreling und Dach abgedichtet sein sollte. Diese Dichtung ist Murks! Sie war bei mir total verrutscht und zerquetscht.
Was tun?
- die vordere und mittlere Schraube unter den Kappen für den Dachgepäckträger rausschrauben
- A-Säulenverkleidung demontieren (ist an 3 Stellen geklipst, VORSICHTIG abhebeln)
- Dachhimmel VORSICHTIG (ist recht steif) vom Dach abdrücken
- da sind so 2 schwarze Gummikappen im Blech, unter einer von denen ist die Mutter für die Dachrelingsschraube (ich GLAUBE unter der vorderen) -> Kappe entfernen
- Mutter lösen (man braucht einen Stechschlüssel mit recht tiefer Nuß dazu)
- Dachreling von außen abheben (klebt ein bißchen)
- jetzt sieht man die angesprochene Dichtung (wahrscheinlich ganz schön zerquetscht)
- ich habe mir aus weichem Gummi eine neue (auch ein bißchen größer) zurechtgeschnitten und angebracht
- nun noch schön suabermachen unter der Dachleiste (war ganz schön dreckig bei mir)
- wieder zusammenbauen
Das war's!
Ist bei mir jetzt ein Jahr dicht
))
Viele Grüße,
Lars
das Problem hatte ich auch, auch die eher hilflosen Ratschläge der Werkstatt (Frontscheibe neu abdichten...)
Es ist aber tatsächlich die Dachreling. Man kann das Problem mit wenig Aufwand selbst beheben (habe ich jedenfalls gemacht).
Die Dachreling ist an mehreren Stellen am Fahrzeug befestigt:
- unter den Kappen für die Dachgepäcktrager sind Schrauben, diese gehen NICHT durch's Dach
- am Ende hinten ist eine Schraube (geht lt. Werkstatt-CD durch die Außenhaut, ist von innen nach Abbau der Kofferraumverkleidung zu erreichen -> spielt hier aber keine Rolle)
- und dann ist da die Schraube mit dem Problem: am vorderen Ende der Dachreling ist eine Schraube befestigt, die durchs Dach geht, von innen verschraubt ist und mit einer klebrigen Dichtungsscheibe zwischen Dachreling und Dach abgedichtet sein sollte. Diese Dichtung ist Murks! Sie war bei mir total verrutscht und zerquetscht.
Was tun?
- die vordere und mittlere Schraube unter den Kappen für den Dachgepäckträger rausschrauben
- A-Säulenverkleidung demontieren (ist an 3 Stellen geklipst, VORSICHTIG abhebeln)
- Dachhimmel VORSICHTIG (ist recht steif) vom Dach abdrücken
- da sind so 2 schwarze Gummikappen im Blech, unter einer von denen ist die Mutter für die Dachrelingsschraube (ich GLAUBE unter der vorderen) -> Kappe entfernen
- Mutter lösen (man braucht einen Stechschlüssel mit recht tiefer Nuß dazu)
- Dachreling von außen abheben (klebt ein bißchen)
- jetzt sieht man die angesprochene Dichtung (wahrscheinlich ganz schön zerquetscht)
- ich habe mir aus weichem Gummi eine neue (auch ein bißchen größer) zurechtgeschnitten und angebracht
- nun noch schön suabermachen unter der Dachleiste (war ganz schön dreckig bei mir)
- wieder zusammenbauen
Das war's!
Ist bei mir jetzt ein Jahr dicht

Viele Grüße,
Lars
Re: Lybra S.W. Feuchigkeit an der rechten A-Säule
Hallo,
eins habe ich noch vergessen,
nach Abbau der A-Säulenverkleidung sollte auch die Sonnenschutzblende entfernt werden -> eine Schraube
Gruß,
Lars
eins habe ich noch vergessen,
nach Abbau der A-Säulenverkleidung sollte auch die Sonnenschutzblende entfernt werden -> eine Schraube
Gruß,
Lars
Re: Lybra S.W. Feuchigkeit an der rechten A-Säule
Hallo Lars, Jan und liboy,
recht herzlichen Dank für die raschen Antworten, die mehr als hilfreich waren. Selbst gehe ich lieber nicht ans Werk, bin immer schon froh, wenn ich das Fahrrad meines Sohnes repariert bekomme!
Ich werde Eure Tipps aber meiner Werkstatt weitergeben und dann hoffentlich Ruhe haben. Vielleicht sollte man mal einen Vorstoß bei Lancia wagen, zumal das Problem ja wohl häufiger auftritt als von meiner Werkstatt dargestellt.
Nochmals vielen Dank und beste Grüße,
Helmut
recht herzlichen Dank für die raschen Antworten, die mehr als hilfreich waren. Selbst gehe ich lieber nicht ans Werk, bin immer schon froh, wenn ich das Fahrrad meines Sohnes repariert bekomme!
Ich werde Eure Tipps aber meiner Werkstatt weitergeben und dann hoffentlich Ruhe haben. Vielleicht sollte man mal einen Vorstoß bei Lancia wagen, zumal das Problem ja wohl häufiger auftritt als von meiner Werkstatt dargestellt.
Nochmals vielen Dank und beste Grüße,
Helmut
Re: Lybra S.W. Feuchigkeit an der rechten A-Säule
Hallo Liboy,
nur 3 Fälle???
Suche mal hier im Forum.
trotzdem:
Viva Lancia
Christian
nur 3 Fälle???
Suche mal hier im Forum.
trotzdem:
Viva Lancia
Christian
Re: Lybra S.W. Feuchigkeit an der rechten A-Säule
Für den Vorstoß ist es wohl zu spät, nachdem der Lybra ja wohl nicht mehr gebaut wird, leider!