Hallo Lancia-Freunde,
seit April 2004 bin ich glücklicher Lancia-Besitzer (1.8LX SW). Bis auf den Phasensteller hatte ich bisher noch keine Probleme. 18000 Km habe ich bereits abgespult und der Tacho zeigt jetzt 45000 Km.
Hat jemand schon Erfahrungen gesammelt mit verücktspielenden Zentralverrieglungen bei Temperaturen um und unter dem Gefrierpunkt. Selbige öffnet und schließt sofort wieder oder man öffnet sofort die jeweilige Tür. Bei mehreren Mitfahrern kommt da Spaß auf. Bei Nachfrage in der Fachwerkstatt sei dies der italienische Normalfall. Könnte man für die kalte Jahreszeit einfach die Sicherung für die Verrieglung entfernen? Für Tips bin ich dankbar.
Außerdem ölt der Motor. Ich konnte bisher noch nicht den genauen Ursprung erkunden. Gibt es da vielleicht Erfahrungen.
Vielen Dank und bis bald
Andre
Zentralverrieglung im Winter
Re: Zentralverrieglung im Winter
Moin,
es ist doch immer wieder interessant wie so manche angebliche "Fachwerkstätten" über ihre
Fahrzeuge sprechen. Spätestens nach so einem dummen Spruch wäre es für mich Zeit die Werkstatt zu wechseln. Meiner Meinung nach ist das kein Normalfall. So wie du es beschreibst klingt das nach einem
"hängendem" Stellmotor der ZV. Dieses Problem tritt auch bei anderen Fabrikaten auf.
Da solltest du mal alle Stellmotoren mit WD40 ( Kriechöl ) duschen und dabei die ZV mehrfach betätigen.
So habe ich auch bei einem Bekannten die ZV ( Renault ) wieder zum laufen gebracht, welche auch immer wieder bei niedriegen Temperaturen ihren Dienst verweigert hat.
Was dein Ölverlust am Motor angeht, solltest du dir das mal näher anschauen.
Hinterlässt der Lybra schon Flecken unterhalb des Motors, oder hängt das Öl am Motor selbst ?
Je nachdem wie stark es ist, würde ich schon dringend eine Werkstatt aufsuchen. Aber bitte nicht diese, bei der du schon warst. Vermutlich erzählen sie, dass auch das Normal ist ;-(
Gruss Olli
es ist doch immer wieder interessant wie so manche angebliche "Fachwerkstätten" über ihre
Fahrzeuge sprechen. Spätestens nach so einem dummen Spruch wäre es für mich Zeit die Werkstatt zu wechseln. Meiner Meinung nach ist das kein Normalfall. So wie du es beschreibst klingt das nach einem
"hängendem" Stellmotor der ZV. Dieses Problem tritt auch bei anderen Fabrikaten auf.
Da solltest du mal alle Stellmotoren mit WD40 ( Kriechöl ) duschen und dabei die ZV mehrfach betätigen.
So habe ich auch bei einem Bekannten die ZV ( Renault ) wieder zum laufen gebracht, welche auch immer wieder bei niedriegen Temperaturen ihren Dienst verweigert hat.
Was dein Ölverlust am Motor angeht, solltest du dir das mal näher anschauen.
Hinterlässt der Lybra schon Flecken unterhalb des Motors, oder hängt das Öl am Motor selbst ?
Je nachdem wie stark es ist, würde ich schon dringend eine Werkstatt aufsuchen. Aber bitte nicht diese, bei der du schon warst. Vermutlich erzählen sie, dass auch das Normal ist ;-(
Gruss Olli
Re: Zentralverrieglung im Winter
Meine Zentralverriegelung (2.4 jtd) macht keine Probleme bei den aktuellen tiefen Temperaturen.
Was mit schon mal passiert ist: ich hatte versehentlich den Kofferraum per ZV geöffnet, das aber nicht gesehen, weil die Klappe unten bleibt. Dann kann ich per ZV die Türen zwar schließen, aber die gehen sofort wieder auf. Zunächst fand ich die Ursache nicht, aber jetzt finde ich das gut so.
Sven
Was mit schon mal passiert ist: ich hatte versehentlich den Kofferraum per ZV geöffnet, das aber nicht gesehen, weil die Klappe unten bleibt. Dann kann ich per ZV die Türen zwar schließen, aber die gehen sofort wieder auf. Zunächst fand ich die Ursache nicht, aber jetzt finde ich das gut so.
Sven
Re: Zentralverrieglung im Winter
Hallo Olli,
Vielen Dank für Deinen Rat. Ich werde mich bei nächster Gelegenheit an die Arbeit machen. Vielleicht löst sich das Problem damit.
Gruss Andre
Vielen Dank für Deinen Rat. Ich werde mich bei nächster Gelegenheit an die Arbeit machen. Vielleicht löst sich das Problem damit.
Gruss Andre