Reparaturkosten Lybra 2,4 JTD

Maurice

Reparaturkosten Lybra 2,4 JTD

Unread post by Maurice »

Hallo,

hier nun mein Werkstattbericht:

wie in meiner ersten mail beschrieben, war es tatsächlich der Flachriemen des Nebenaggregatantriebs
der am quitschen war.
Allerdings wurde nicht nur der Riemen selbst erneuert, sondern auch ein fester Riemenspanner und ein
beweglicher Riemenspanner. Kostenpunkt incl. Arbeitszeit: 354,49 Euro.
Ziemlich happig!!

Desweiteren funktionierte ja plötzlich das rechte Abblendlicht nicht mehr,aber das lag doch nur an der Birne
(diejenige die ich gekauft hatte war wohl auch schon defekt) und der Stellmotor der Höheneinstellung war defekt(brummte permanent) Kosten incl. Arbeitszeit: 95,69 Euro.

Ansonsten war ich relativ zufrieden mit der Werkstatt, hatten einen Kostenvoranschlag gefaxt und anschl.
gefragt, ob sie die Arbeiten ausführen sollen.
Nur mit der Freundlichkeit hapert es noch ein wenig,die des Werkstattmeisters war okay, aber der Verkäufer am Telefon war unmöglich und gab mir noch die Schuld, daß ich ihn an der Strippe hatte
obwohl ich 2x die Nummer der Zentrale wählte!

Als ich beim zweiten Telefonat dann etwas lauter wurde, war er plötzlich wie ausgewechselt.
Warum nicht gleich so???

Naja, das Thema Werkstatt und Service ist nunmal das große Problem im Fiat Konzern.
Da muß schleunigst was passieren, damit die verbliebenen Kunden nicht auch noch abwandern!!
Mit Freundlichkeit ! und etwas zivileren Preisen wäre da schon ein großes Stück gewonnen!!!

Bis die Tage mal....

Gruß
Maurice
JochenD

Re: Reparaturkosten Lybra 2,4 JTD

Unread post by JochenD »

Ich bin seit 25 Jahren Kunde in der gleichen Werkstatt, die waren immer freundlich, auch am Telefon und sind um guenstige Preise bemueht.
Da gibt es wenig zu verbessern.

Obwohl inzwischen der 3. Besitzer mit gleicher Mannschaft die Werkstatt betreibt. Leider haben Sie jetzt den Haendlervertrag verloren.

Gruss Jochen
ebenfalls 2,4 jtd
Tilo

Re: Reparaturkosten Lybra 2,4 JTD

Unread post by Tilo »

Mit immer weniger Händlern kann das natürlich nichts werden, da gehen die Zulassungszahlen nicht hoch. Die Leute fahren doch nicht Stunden durch die Gegend zum Händler. Dann sollen die Händler auch ihre Verkaufsräume auf Luxus trimmen ( bei Lancia Holzfußboden!). Da steigen dann vielleicht auch noch einig aus! Ob das alles so wirksam ist?

Viva Lancia Tilo
JochenD

Re: Reparaturkosten Lybra 2,4 JTD

Unread post by JochenD »

Die fordern Mindestverkaufsflaechen von 150 qm aufwaerts, ein entsprechendes Ambiente und, und, und. Bei immer gringeren Margen.

Das koennen die wenigsten Haendler erfuellen.

Fehlt nur noch eine Trennung von Fiat und Lancia wie bei VW-Audi.
henkor

Re: Reparaturkosten Lybra 2,4 JTD

Unread post by henkor »

Ich pfeife auf Glaspalast und Schickimickiverkäufer.
Ich wünsche mir eine kompetente und bezahlbare Werkstatt sonst nützt mir das schönste Kfz nix.
Nach 6 Italienern liebäugele ich immer mehr mit einem Asiaten. Meine Bekannten mit Toyota und Mazda benötigen keinen Werkstattaufenthalt außerhalb der Inspektionen.

Gruß
henkor
Gregor

Re: Reparaturkosten Lybra 2,4 JTD

Unread post by Gregor »

Was soll an einem Hawazuzi auch kaputtgehen?


Viva Lancia

Gregor
JochenD

Re: Reparaturkosten Lybra 2,4 JTD

Unread post by JochenD »

Ich benoetige auch keinen Aufenthalt zwischen den Kundendiensten.
Zumindest bisher.

Kumpel wartete 3 Wochen auf Mazda-Teile. Bei Lancia war immer alles am naechsten Tag da.
Bei Mercedes habe ich schon 1 Woche auf ein Getriebe gewartet. Ging bei 15.000km kaputt.
henkor

Re: Reparaturkosten Lybra 2,4 JTD

Unread post by henkor »

Genau das isses, da geht scheinbar nix kaputt!

@ JochenD: Und ich habe 4 Wochen auf ein Getriebe gewartet, welches auch noch aus Deutschland stammt. Ach ja, da war noch die 1 Woche für den neuen Turbo.

Bis zu einem gewissen Grad kann man als Fan so manches ertragen, aber wenn ich dann die Paläste sehe zu welchen die Händler vom Konzern genötigt werden und welcher Service angeboten wird...

Bleibt nur: Aussen hui und innen Pfui.

Er ist das schönste Auto welches ich je gefahren bin. Tja, aber auch das mit den höchsten "Nervenkosten". Etliches war in meinem Marea besser verarbeitet, wenn auch nicht so schön.

Gruß
henkor
Post Reply

Return to “D40 Lybra”