Hallo,
hat von Euch schonmal einer darüber nachgedacht, den JTD mit einem Rußpartikelfilter nachzurüsten?
Wenn ja, welche Firmen stellen Nachrüstpartikelfilter her? Kosten?
Würde dies nämlich ganz interessant finden, wenn eventuell nächstes Jahr eine Steuererleichterung für Diesel mit Partikelfilter kommt.
Grüße eines Lancista aus Hamburg
Nachrüsten von Partikelfilter
Re: Nachrüsten von Partikelfilter
Hallo,
ich beobachte das Thema auch, bisher gibt es nur Nachruestungen fuer die 1,9er TDI aus dem Volkswagenkonzern (www.twintec.de , die verkaufen die Teile z.B. per ATU, kosten ca. 600EUR) .
Ein anderer Hersteller ist HJS (www.hjs.com) , dort tut sich auf der Page seit einiger Zeit nichts mehr. Habe mal gehoert, dass man dort die gesetzliche Foerderregelung abwarten will.
Ich gehe davon aus, dass sich ohne Foerderprogramm auch nichts am Markt tut, nur fuers Umweltgewissen gibt der Normalautofahrer kein Geld aus, der kauft lieber gleich mal dickere Reifen, die noch mahr Sprit verbrauchen ...
Ciao
Andreas
ich beobachte das Thema auch, bisher gibt es nur Nachruestungen fuer die 1,9er TDI aus dem Volkswagenkonzern (www.twintec.de , die verkaufen die Teile z.B. per ATU, kosten ca. 600EUR) .
Ein anderer Hersteller ist HJS (www.hjs.com) , dort tut sich auf der Page seit einiger Zeit nichts mehr. Habe mal gehoert, dass man dort die gesetzliche Foerderregelung abwarten will.
Ich gehe davon aus, dass sich ohne Foerderprogramm auch nichts am Markt tut, nur fuers Umweltgewissen gibt der Normalautofahrer kein Geld aus, der kauft lieber gleich mal dickere Reifen, die noch mahr Sprit verbrauchen ...
Ciao
Andreas
Re: Nachrüsten von Partikelfilter
So einfach ist es auch nicht, wie du das sagst Andreas. Nun ist mal VW am deutschen Markt Volumenkrösus und was ist Lancia nen Fliegenschiss dagegen. Und für wen lohnt es sich was zu entwickeln um Geld zu verdienen??? Für den Krösus oder dem Fliegenschiss???
Das ist leider der Markt. Ich denke einfach die Stückzahlen von Lancia und co sind zugering das es groß die deutsche Zulieferindustrie interessiert.
italo
Das ist leider der Markt. Ich denke einfach die Stückzahlen von Lancia und co sind zugering das es groß die deutsche Zulieferindustrie interessiert.
italo
Re: Nachrüsten von Partikelfilter
Hallo,
stimmt, aber zum Glück sind da ja auch Fiat und Alfa, die alle die gleichen Motoren haben. Da ist schon etwas mehr "Masse" vorhanden.
Viva Lancia
Gregor
stimmt, aber zum Glück sind da ja auch Fiat und Alfa, die alle die gleichen Motoren haben. Da ist schon etwas mehr "Masse" vorhanden.
Viva Lancia
Gregor
Re: Nachrüsten von Partikelfilter
Es gibt ja auch ein paar Tuningfirmen, die Chips für die Diesel des Fiat-Konzerns anbieten, da müßten sich doch auch Rußfilterfabrikanten finden.
Grüße
GWB,
den das Problem mit seinem Benziner eh nicht stört
Grüße
GWB,
den das Problem mit seinem Benziner eh nicht stört
Re: Nachrüsten von Partikelfilter
Das Problem ist ja nicht nur der Russfilter er muss ja auch irgendwie in das Abgassytem und ich weiß nicht ob alle Auspuffanlagen bei den Dieselmaschinen gleich sind....
Ein Russfilter muss ja für jeden Fahrzeugtyp freigegen/zugelassen werden und dafür sind einfach die Stückzahlen bei dem einzelnen Modell inbesondere auch bei dem Lybra zu gering das die Entwicklung Freigabe ect. sich in einem sinnvollen Verkaufspreis wiederspiegelt.
italo
Ein Russfilter muss ja für jeden Fahrzeugtyp freigegen/zugelassen werden und dafür sind einfach die Stückzahlen bei dem einzelnen Modell inbesondere auch bei dem Lybra zu gering das die Entwicklung Freigabe ect. sich in einem sinnvollen Verkaufspreis wiederspiegelt.
italo
Re: Nachrüsten von Partikelfilter
Hallo italo,
sicherlich sind 1,9TDI in Massen (heftig rauchend) unterwegs. Das System Twintec ist aber ein rein passives System und sollte sich mittelfristig fuer jeden Motor eignen. Der Aufwand besteht hier in
- mechanischer Anpassung
- Tests und Abgasgutachten
Da habe ich echt Hoffnung, dass die Fiat-Diesel auch einen Filter abbekommen.
Beim neuen System Opel/Fiat vermute ich dagegen einen aktiven Filter, da wird wohl fuer bereits produzierte Lancias nichts abfallen. Da finde ich es schon etwas enttaeuschend, dass alle Opel und Saab 9-3 einen Fiat-Motor mit Filter haben und die Alfa weiter ohne Filter verkauft werden. Vielleicht kommt ja der Musa mit 1,9jtd16V und Filter (das ist erst einmal ein Traum)
Ciao
Andreas
sicherlich sind 1,9TDI in Massen (heftig rauchend) unterwegs. Das System Twintec ist aber ein rein passives System und sollte sich mittelfristig fuer jeden Motor eignen. Der Aufwand besteht hier in
- mechanischer Anpassung
- Tests und Abgasgutachten
Da habe ich echt Hoffnung, dass die Fiat-Diesel auch einen Filter abbekommen.
Beim neuen System Opel/Fiat vermute ich dagegen einen aktiven Filter, da wird wohl fuer bereits produzierte Lancias nichts abfallen. Da finde ich es schon etwas enttaeuschend, dass alle Opel und Saab 9-3 einen Fiat-Motor mit Filter haben und die Alfa weiter ohne Filter verkauft werden. Vielleicht kommt ja der Musa mit 1,9jtd16V und Filter (das ist erst einmal ein Traum)
Ciao
Andreas
Re: Nachrüsten von Partikelfilter
Es es für sicher nicht immer alles Nachvollzierbar warum welche Entscheidung getroffen wird aber ich denke für Opel ist es wichtiger als für die FIAT Gruppe da Opel seinen Heimatmarkt in Deutschland und über die Absatzzahlen von FIAT in Deutschland nur lächelt. Opel veruscht natürlich VW mehr paroli zu bieten. Und für Opel ist es halt schlecht wenn FIAT das gleiche machen würde. Vielleicht gibt es ja zwischen FIAT und GM Absprachen.....wir ziehen vor in den Dieselbereich und ihr bekommt unsere Benziner....wer weiss...
Ich will damit nicht sagen das ich das jetzt gut finde für die Fiat Gruppe geht es nur vielleicht im 40.000 Dieselfahrzeuge im Jahr für Opel sprechen da halt andere Zahlen....Ich wünsche mir halt das FIAT auch mal wieder Vorreiter sein kann und die Technik dann selber vermarkten kann....
Aber vielleicht wäre ja Common Rail ohne Bosch nicht der große Erfolgsschlager geworden...Man weiss halt nie für was es gut ist und das Bosch mit ins Boot genommen wurde hat vielleicht mit mangelnden Kompetenzen bei Marrelli zu tun wer weiss...
italo
Ich will damit nicht sagen das ich das jetzt gut finde für die Fiat Gruppe geht es nur vielleicht im 40.000 Dieselfahrzeuge im Jahr für Opel sprechen da halt andere Zahlen....Ich wünsche mir halt das FIAT auch mal wieder Vorreiter sein kann und die Technik dann selber vermarkten kann....
Aber vielleicht wäre ja Common Rail ohne Bosch nicht der große Erfolgsschlager geworden...Man weiss halt nie für was es gut ist und das Bosch mit ins Boot genommen wurde hat vielleicht mit mangelnden Kompetenzen bei Marrelli zu tun wer weiss...
italo
Re: Nachrüsten von Partikelfilter
zumindestens sind die Benziner von Opel sparsamer als die von FIAT.
hier ein Zitat wo anders her:
eventuell interessiert es ja den einen oder anderen hier, aber über's Wochenende konnte man in Detroit ein paar News aufschnappen, die die neue Generation an V6 Motoren betrifft ( und egal ob Alfa verkauft wird, Fiat verkauft wird, beides gekauft wird oder was auch immer - die Entwicklung des 158 ist ja soweit, dass man davon ausgehen darf, dass er wohl auf jeden Fall diese Motoren bekommen wird - zumindest den einen oder anderen davon).
Einer aus der Reihe ist ja bereits bestens bekannt: der 3,6 Liter VVT Motor (der in diesem Jahr sein Debut im Cadillac CTS feierte). Darauf basierend wird / wurde nun der zweite Motor vorgestellt, ein 2,8 Liter V6 VVT. Auch hier haben die GM Powertrain Ingenieure versucht, so das Eigenlob, einen modernen Motor zu bauen (Debut 2005 ebenfalls im CTS, dann als Basismotor).
Die Eckwerte des 2,8Liter: 210hp (ca. 212 PS) bei 6.500 Umdrehungen mit 194lb.-ft (ca. 260 NM) bei 3.300 Touren, 10:1 Verdichtung, DOHC etc. pp., isolierte Ventildeckel um sie von den Erschütterungen des Zündvorgangs zu entkoppeln, ETC, ölgekühlte Kolben mit eigener Software gegen Kühlmittelverlust
, variable Nockenwelle usw, usw und alles natürlich in Alu...
Laut GM: You name it - if there is a good V6 out there, we found out how and why it was good. And then we improved on it. (Jaja, und wer's glaubt, wird seelig).
Die Zukunftsaussichten: es folgen noch ein 3,2 Liter und ein 3,8 Liter V6 (bis 370 hp). Alle sind so ausgelegt, dass sie Front-, Heck- und Allradantrieb unterstützen. Möglich sind auch Turbolader (laut GM), wobei stets einfaches Super reichen soll - spezielle Highpower fuels (Shell, Aral) lehnt GM ab.
Gebaut werden die Dinger in St. Catharine und bei Holden in Port Melbourne (was die vor kurzem hier diskutierte "kriegt Alfa einen Holdenmotor"-Geschichte erklärt...
Zitat ende:
Die Eckdaten hören sich schon gut an. Natürlich muss auch was in dem Motorsegment zwischen 1,6 und 2 liter was geschen die Motoren ensprechen nicht mehr den Stand der Technik verbrauch zu viel und sind Anfällig gibts vieles von Phasensteller bis Motorschäden
italo
hier ein Zitat wo anders her:
eventuell interessiert es ja den einen oder anderen hier, aber über's Wochenende konnte man in Detroit ein paar News aufschnappen, die die neue Generation an V6 Motoren betrifft ( und egal ob Alfa verkauft wird, Fiat verkauft wird, beides gekauft wird oder was auch immer - die Entwicklung des 158 ist ja soweit, dass man davon ausgehen darf, dass er wohl auf jeden Fall diese Motoren bekommen wird - zumindest den einen oder anderen davon).
Einer aus der Reihe ist ja bereits bestens bekannt: der 3,6 Liter VVT Motor (der in diesem Jahr sein Debut im Cadillac CTS feierte). Darauf basierend wird / wurde nun der zweite Motor vorgestellt, ein 2,8 Liter V6 VVT. Auch hier haben die GM Powertrain Ingenieure versucht, so das Eigenlob, einen modernen Motor zu bauen (Debut 2005 ebenfalls im CTS, dann als Basismotor).
Die Eckwerte des 2,8Liter: 210hp (ca. 212 PS) bei 6.500 Umdrehungen mit 194lb.-ft (ca. 260 NM) bei 3.300 Touren, 10:1 Verdichtung, DOHC etc. pp., isolierte Ventildeckel um sie von den Erschütterungen des Zündvorgangs zu entkoppeln, ETC, ölgekühlte Kolben mit eigener Software gegen Kühlmittelverlust
, variable Nockenwelle usw, usw und alles natürlich in Alu...
Laut GM: You name it - if there is a good V6 out there, we found out how and why it was good. And then we improved on it. (Jaja, und wer's glaubt, wird seelig).
Die Zukunftsaussichten: es folgen noch ein 3,2 Liter und ein 3,8 Liter V6 (bis 370 hp). Alle sind so ausgelegt, dass sie Front-, Heck- und Allradantrieb unterstützen. Möglich sind auch Turbolader (laut GM), wobei stets einfaches Super reichen soll - spezielle Highpower fuels (Shell, Aral) lehnt GM ab.
Gebaut werden die Dinger in St. Catharine und bei Holden in Port Melbourne (was die vor kurzem hier diskutierte "kriegt Alfa einen Holdenmotor"-Geschichte erklärt...
Zitat ende:
Die Eckdaten hören sich schon gut an. Natürlich muss auch was in dem Motorsegment zwischen 1,6 und 2 liter was geschen die Motoren ensprechen nicht mehr den Stand der Technik verbrauch zu viel und sind Anfällig gibts vieles von Phasensteller bis Motorschäden
italo