Page 1 of 1

alter Lybra - neuer Fahrer

Posted: 29 Apr 2004, 20:41
by Christian Meseberg
Hallo,

ich habe die Beiträge im Forum heute mit Interesse gelesen (überflogen).

Ob ich meinen neuen (alten) gekauft hätte, wenn ich diese vorher gefunden hätte, weiss ich nicht.

Jetzt fahre ich einen Lybra SW 2.4 JTD LX Baujahr 2000.

Es stört das Pfeifgeräusch an der Fahrertür, dass ab ca. 190-200 Km/h auftritt. Darunter läuft die Kiste topp :o))

Das Pfeifgeräusch hat die hiesige Werkstatt auf die Frontscheibe geschoben.

Auch wenn es schon öfter diskutiert wurde. Was kann ich am besten dagegen machen?

Es war u.a. ie Rede vom "Blechbieger". Wer kann so was?

Beste Grüsse

Christian

Re: alter Lybra - neuer Fahrer

Posted: 30 Apr 2004, 03:39
by 2.4 jtd Aussteiger
Hallo Christian,
habe meinen Lybra gegen einen Thesis getauscht. Habe noch einige gute Hinweise unter schuhelmut@arcor.de.
Wenn Du Interesse hast maile mir mal.

Re: alter Lybra - neuer Fahrer

Posted: 30 Apr 2004, 10:15
by Günter
Hallo!

>Es stört das Pfeifgeräusch an der Fahrertür, dass ab ca. 190-200 Km/h auftritt. <

Du hast Probleme! Wenn sie dich bei uns mit 190-200 auf der Autobahn erwischen, fährst du für die nächsten Monate mit den Öffis, wenn du dir danach noch einen Fahrschein leisten kannst.

Aber egal, schuld am Pfeifen sind die äußeren Türdichtungen an der A-Säule (zu wenig Anpressdruck).
Ein altes Lybra leiden.
Es gibt eine einfache Lösung dafür: Du klebst ein ca. 2-3mm dickes doppelseitiges Klebeband (am besten in schwarz wegen der Optik) zwischen A-Säule und äußerer Türdichtung.
Damit erhöht sich der Anpressdruck und alles ist wieder in Ordnung.

Biegen des Türfensterrahmens hat den gleichen Effekt, jedoch änderst du damit auch den Winkel der Fensterführungen was eventuell einen Schwergang der Fensterheber zur Folge haben könnte.

Re: alter Lybra - neuer Fahrer

Posted: 30 Apr 2004, 18:25
by Christian
Hallo Günter,

Du schriebst am Freitag, den 30.04.2004 um 10:15 Uhr
wegen:alter Lybra - neuer Fahrer [97:1312:1316]

>>Es stört das Pfeifgeräusch an der Fahrertür, dass ab ca. 190-200 Km/h
> auftritt. Du hast Probleme! Wenn sie dich bei uns mit 190-200 auf der Autobahn
> erwischen, fährst du für die nächsten Monate mit den Öffis, wenn du dir
> danach noch einen Fahrschein leisten kannst.

;-)

bin am Montag in Berlin gewesen, die dreispurige A2 war im
wesentlichen frei und so konnte ich mal fast durchgehend 210 fahren
und kam auf einen Schnitt von 147,5 km/h (lt BC) und 11,2 l/100 km.

> Aber egal, schuld am Pfeifen sind die äußeren Türdichtungen an der A-Säule
> (zu wenig Anpressdruck).
> Ein altes Lybra leiden.

das hat mächtig genervt. Ich dachte erst, es ist ein Warnton wegen
Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit. Bei der ersten Fahrt wars
erst bei 215 km/h zu merken. Aber später schon mal bei 190.

> Es gibt eine einfache Lösung dafür: Du klebst ein ca. 2-3mm dickes
> doppelseitiges Klebeband (am besten in schwarz wegen der Optik) zwischen
> A-Säule und äußerer Türdichtung.
> Damit erhöht sich der Anpressdruck und alles ist wieder in Ordnung.

Danke für den Tip. Das will ich bald mal testen. A-Säule ist der Teil,
wo die Scharniere dran sind und die Frontscheibe zwischen hängt?

> Biegen des Türfensterrahmens hat den gleichen Effekt, jedoch änderst du
> damit auch den Winkel der Fensterführungen was eventuell einen Schwergang
> der Fensterheber zur Folge haben könnte.

Möchte ich nur ungerne, da wohl nicht rückgängig zu machen.

Schönen 1. Mai morgen und gutes Fahrwetter

Re: alter Lybra - neuer Fahrer

Posted: 30 Apr 2004, 19:19
by Christian
Hallo Helmut,

Danke für das Angebot. Würde es nicht alle im Forum interessieren?

Beste Grüße

Christian

mailto:christian@meseberg.net

Re: alter Lybra - neuer Fahrer

Posted: 10 May 2004, 19:47
by Christian
Ich schrieb:
>
> Hallo Günter,
>
> Du schriebst am Freitag, den 30.04.2004 um 10:15 Uhr
> wegen:alter Lybra - neuer Fahrer [97:1312:1316]
>
> >>Es stört das Pfeifgeräusch an der Fahrertür, dass ab ca.
> 190-200 Km/h
> > auftritt. <

Danke nochmal an Alle, die geholfen haben mit guten Tips.

2 mm starkes Klebeband aus Moosgummi hat das Problem gelöst. Kein Pfeifen mehr selbst bei 220.

Viva Lancia


Christian