Page 1 of 1

Lybra SW 1.9 JTD LX, 1. Serie

Posted: 15 Dec 2003, 10:27
by Olli
Liebe Lybra-Fans,

ich möchte hier einfach mal über meine Erfahrungen mit dem Lybra berichten. Ich fahre ihn mittlerweile seit über drei Jahren und bin trotz der vielen Mängel immer noch ein bisschen Fan geblieben ;-) Mein Erfahrungsbericht bezieht sich auf das Lybra-Modell SW 1.9JTD in der LX-Ausstattung (zusätzlich mit Navi / Telefon) mit Erstzulassung Okt./1999. Ich habe auch die Probleme, die ich teilweise immer noch habe, unten zusammengefasst und hoffe, dass Ihr mir helfen könnt.

Nachdem ich im letzten Monat einen Defekt im Kombi-Instrument (Tacho, Drehzahlmesser usw.) hatte und dieses für "schlappe" 900 EUR austauschen lassen musste, war ich schon kurz vor einer Verzweiflungstat. Ich habe mich bereits bei einigen Händlern nach "Alternativen" umgesehen, zumal ich den Lybra in der Versicherung als etwas zu hoch eingestuft finde. Doch welches Fahrzeug wäre ne Alternative??? Ich bin eben ein Fan dieses wunderschönen italienischen Autos und hab mich dann erstmal etwas schwer getan, ein ansprechendes Äquivalent zu finden. Die Deutschen sind viel zu teuer, ein Japaner kommt einfach überhaupt nicht an das Design heran und ein Alfa ist LEIDER auch nicht unbedingt erschwinglich. Den Stilo finde ich ganz nett aber der ist überhaupt nicht mit dem Lybra vergleichbar! Und wer schon mal versucht hat, den Lybra weiterzuverkaufen, der bekommt schnell Tränen in seine Augen! Der Wiederverkaufswert ist bekanntlich SEHR schlecht! Aber das weiss man ja alles vorher gell... Deshalb hab ich mich entschlossen, erstmal meinem Lybra treu zu bleiben. Ich zähle jetzt mal die Mängel auf, die mir in den letzten Jahren aufgefallen sind und hoffe, dass evtl. einer von Euch ein paar Tipps hat, wie man diese abstellen könnte.

- Scheiben beschlagen extrem: Lt. Werkstatt ein bekanntes Problem, das man nicht in den Griff bekommt. Ist das wirklich so???

- CD-Wechsler spielt keine CD-R's ab. Es handelt sich NICHT um den Grundig-Wechsler, sondern wahrscheinlich um einen Sony oder Becker-Wechsler. Konnte mir auch noch keiner sagen... Kennt jemand von Euch hierzu ne Lösung???

- Navtech-Navi-System: Es gibt keine aktuelle CD für Deutschland! Echt der Hammer! Ich hab bei Navtech angefragt und die haben das bestätigt... Ein Update auf das G3-System ist wohl nicht möglich oder???

- Pfeifgeräusche bei höherer Geschwindigkeit: Wurde in der Werkstatt gelöst, indem die Beifahrer-Tür etwas mehr gebogen wurde. Seitdem kein Problem mehr.

- Scheibenwischer bleiben einfach stehen: Es wurde wohl ein falsches Fett in die Wischermotoren eingefüllt. Wurde schon mehrmals in der Werkstatt ersetzt, das Problem tritt aber immer noch zeitweise auf!

- Generell: Kennt jemand einen Ersatzteil-Versand (evtl. auch in Italien), bei dem man günstig an Teile herankommt? Wie oben schon erwähnt, musste ich für das Kombi-Instrument 900 EUR berappen! Kulanz konnte ich nach 4 Jahren nicht mehr erwarten - ich habe das natürlich bei Lancia versucht...

- Tuning: Hat jemand Erfahrungen mit einem Zusatzsteuergerät bzw. einem Chip? Kann man den Lybra problemlos tunen (über 100.000 Km) oder sollte ich da besser die Finger davon lassen? Die 20 PS mehr würden dem Lybra echt gut tun :-)

Ich bin für jeden Tipp dankbar!!!

Habt weiterhin viel Spass mit Eurem Lybra,

Viele Grüsse
Olli

Re: Lybra SW 1.9 JTD LX, 1. Serie

Posted: 15 Dec 2003, 10:44
by SL
Olli schrieb:
(...)
> - Scheiben beschlagen extrem: Lt. Werkstatt ein bekanntes
> Problem, das man nicht in den Griff bekommt. Ist das wirklich
> so???

Ich hatte das Problem anfangs auch (2.4 JTD, 150 PS, 09/2002). Seither öffne ich direkt nach dem Einsteigen die vorderen Fenster einen Spalt, schalte die Heckscheibenheizung an und lasse den Motor als bald an (Ich öffne auch bei längeren Fahrten die Fenster immer wieder kurz, um den "Mief" nach draussen zu verbannen). Nach ca. einer Minute kann ich die Fenster wieder schliessen und die Scheiben beschlagen nicht mehr. Wichtig ist auch, die Scheiben sauber zu halten, da ein Schmutzfilm auf der Innenseite das Beschlagen sehr begünstigt. Ich gehe alle 4-6 Wochen innen mit einem Lederschwamm drüber. Das reicht vollkommen - seither habe ich kein gesteigertes Problem mehr mit den beschlagenen scheiben.

> - CD-Wechsler spielt keine CD-R's ab. Es handelt sich NICHT
> um den Grundig-Wechsler, sondern wahrscheinlich um einen Sony
> oder Becker-Wechsler. Konnte mir auch noch keiner sagen...
> Kennt jemand von Euch hierzu ne Lösung???

Das kannst Du ausnahmsweise nicht auf den Lybra schieben. Da wirst Du um einen neuen Wechsler (Grundig MCD 46, funktioniert bei mir mit CD-R einwandfrei) nicht herumkommen.

> - Navtech-Navi-System: Es gibt keine aktuelle CD für
> Deutschland! Echt der Hammer! Ich hab bei Navtech angefragt
> und die haben das bestätigt... Ein Update auf das G3-System
> ist wohl nicht möglich oder???

Ja - das ist tragisch! Kann Navtech nicht verstehen, dass dafür keine CDs mehr hergestellt werden. Dazu ist die Nachfrage wohl zu gering. Die Letzte CD für das G2-System müsste aus 2001 sein. Vielleicht hilft Dir diese schon weiter. (Müsste bei eBay zu haben sein)

>
> - Tuning: Hat jemand Erfahrungen mit einem Zusatzsteuergerät
> bzw. einem Chip? Kann man den Lybra problemlos tunen (über
> 100.000 Km) oder sollte ich da besser die Finger davon
> lassen? Die 20 PS mehr würden dem Lybra echt gut tun :-)

Die Werkstätten bieten Novitech-Chips an, diese Kosten mit Einbau wohl um die 500-800 €. Vorteil ist, dass eventuelle Garantien nicht verloren gehen und auf den Motor selbst eine Garantie nach Chip-Einbau gegeben wird. Ob das bei >100.000 km auch so ist, würde ich an Deiner Stelle mal in der Werkstatt erfragen.


Grüße
Stefan

Re: Lybra SW 1.9 JTD LX, 1. Serie

Posted: 15 Dec 2003, 13:56
by Harry
Das Problem mit den beschlagenen Scheiben hatte ich auch. Insbesondere, wenn mehrere Personen im Auto saßen. Bis mir meine Werkstatt den Tipp gab, den Umluftschalter immer auf der Stellung (LED-Gelb) zu lassen. Das hat den Vorteil, dass die Umluftklappe immer offen bleibt. Solange Du auf Automatik fährst, geht die Umluftklappe bei jeder geringsten Schadstoffmessung in der Außenluft "zu" und schon laufen die Scheiben hoch.

Bei mir hats jedenfalls geholfen.


Viva Lancia

Gruß
Harry

Re: Lybra SW 1.9 JTD LX, 1. Serie

Posted: 15 Dec 2003, 14:14
by Olli
Das mit dem Umluftschalter hab ich schon gemacht. Da gab's von Lancia mal einen Nachtrag zur Bedienungsanleitung, in dem die Funktion erklärt wurde. Der Schalter ist ja dreifach belegt:
-LED aus = Umluftautomatik
-LED grün = immer Umluft
-LED gelb = immer Aussenluft

Hat aber leider auch nur bedingt geholfen. In der Werkstatt sagte man mir nur, dass der Lybra wohl sehr schlecht entlüftet wird. Ich denke mal, dass es tatsächlich nur besser wird, wenn man die Scheiben einen Spalt weit öffnet. Naja, nicht die eleganteste Lösung aber immerhin...

Nochmal zum Wechsler: Passt denn der MCD 46 von Grundig auch, wenn man das Navi-Telefon-Modul drin hat? Soweit ich weiss, werden nur Grundig-Wechsler in den Lybras ohne Nav.Tel.Modul verbaut. Wäre aber klasse, wenn das funktioniert, da es echt nervt, wenn man keine CD-R's hören kann.

Danke Euch allen schon mal für alle hilfreichen Tipps!!!

Grüsse
Olli

Re: Lybra SW 1.9 JTD LX, 1. Serie

Posted: 15 Dec 2003, 19:33
by SL
Ich habe die Kombination ICS/NAVI/Telefon mit MCD46. Funktioniert tadellos.


Stefan

Re: Lybra SW 1.9 JTD LX, 1. Serie

Posted: 16 Dec 2003, 09:34
by McScarface
Hi, was für ein ICS hast Du? Ich hab ein recht altes (02/2000) mit G2-Navi, nur GSM900-Telefon und Bose Sound. Mein ansonsten sehr kompetenter Werkstattmensch hat gemeint, dass dort nur ein 500 Euro teurer Bose-Wechsler passt. Geht der MCD46 da auch?

Ich will ja nun nicht einen Kaufen (auch ca. 200 Euro) und dann tut sich wegen des alten ICS nix :-(

Gruß, MC

Re: Lybra SW 1.9 JTD LX, 1. Serie

Posted: 16 Dec 2003, 14:56
by Norbert Günther
Hallo Olli,


-gegen die Beschlagneigung helfen

1. ein gutes Microfasertuch zur regelmäßigen vorbeugenden Reinigung der Scheiben von innen und

2. der Dauerbertieb der Klimaautomatik im Modus "AUTO" auch während der Monate November bis März, wie ihn übrigens die Betriebsanleitung empfiehlt; dabei sollte man die Schaltung der Innenluftumwälzung sich selbst überlassen (LED aus). Auf den Verbrauch wirkt sich der Dauerbetrieb der Klimaautomatik nicht nachteilig aus, und die Entfeuchtung der Luft funktioniert nach meinen Erfahrungen auch bei niedrigen Außentemperaturen. Der im "ECON"-Modus bemerkbare "Mief" liegt nicht an der Konstruktion der Entlüftung der Fahrgastzelle des Lybra; er tritt übrigens auch im VW Passat Variant auf.

-gegen hohe Versicherungsprämien hilft vielleicht ein Anruf bei TSCHIBO`s spezieller Hotline, wie l.otti vor ca. 3 Wochen in diesem Forum herausgefunden hat. Sollte Dein bisheriger Versicherer für 2004 die Prämien erhöht haben, dürfte Dir auch noch nach dem 30.11.2003 ein Sonderkündigungsrecht zustehen; ggfs solltest Du Dich aber beeilen.

-gegen überzogene Ersatzteil- und Zubehörpreise hilft ein regelmäßiger Blick unter www.ebay.de; es genügt, in das allgemeine Suchfenster "lancia lybra" einzugeben, und man kann bspw. ein gebrauchtes Kombiinstrument für den 1.8er Benziner für 10,-€ zuzüglich Versandkosten ergattern.

Viva Lancia

Norbert

Re: Lybra SW 1.9 JTD LX, 1. Serie

Posted: 29 Dec 2003, 19:10
by Friedrich
Hallo

habe meinen Lybra SW 1,9JTD gebraucht seit etwa 2 Monaten. Er ist BJ 2000.
Meine Scheiben beschlagen ebenfalls und ich werde die diversen Tipps ausprobieren.
Vielleicht liegt es auch an einem defekten Kompressor oder einem verstopften Innenluftfilter?

Bei etwa 175 kmh entstehen im Bereich der Frontscheibe/Scheibenwischer pfeifende Windgeräusche.
Vielleicht hat jemand darauf eine Antwort?

Gruß Friedrich

Re: Lybra SW 1.9 JTD LX, 1. Serie

Posted: 29 Dec 2003, 23:38
by Olli
Hallo Friedrich,

Du musst mit Deinem Lybra zur Werkstatt. Die Pfeifgeräusche kommen von der Beifahrertür - die werden dann die Beifahrertür etwas verbiegen, damit sie wieder richtig abschliesst. So war es zumindest bei mir.

Gruss und viel Glück

Olli

Re: Lybra SW 1.9 JTD LX, 1. Serie

Posted: 31 Dec 2003, 20:11
by Norbert Günther
Hallo Friedrich,

lt. einer Werkstattanweisung von FIAT Niederlande kann es auch an zu nachgiebigen Türgummidichtungen liegen.

In diesem Fall wird eine Unterlage von 250 mm Länge, 10 mm Breite und 2,5 mm Höhe aus Klebeband (gibt es meines Wissens von Tesa für undichte Holzfester) o.ä. empfohlen, das an der A-Säule (=Pfosten der Windschutzscheibe) zwischen Metall und innerer Türdichtung so verlegt wird, daß die Dichtung etwas angehoben und nach außen, d.h. gegen den oberen Teil der Tür gedrückt wird.

Damit müßte das Problem, das bei meinem Lybra (EZ 7/2000, 49.000 km) bisher noch nicht aufgetreten ist, beseitigt sein, ohne dass der Rahmen der Tür (habe ich vor vielen Jahren mit Erfolg am UNO praktiziert) gebogen werden muß.

Auf jeden Fall würde ich mich bei einer Vertragswerkstatt erkundigen.

Ein Gutes Neues Jahr mit und für Lancia!

Norbert