Page 1 of 2

Lybra Sicherheit

Posted: 17 Oct 2003, 16:10
by Wolf
Hallo,

ich interessiere mich für einen Lybra SW JTD, habe auch schon einen LX probegefahren.
Ich würde mir sofort einen kaufen (gebraucht) aber meine bessere Hälfte findet den 156 schöner...

Jetzt zur Frage: Gibt es irgendwo Ergebnisse eines Crashtests oder sonstige Indikatoren über die passive Sicherheit? Hat jemand Erfahrungen?

Danke im Voraus.

Gruß

Wolf

Re: Lybra Sicherheit

Posted: 17 Oct 2003, 17:35
by Dean
Hallo Wolf

Was den Crashtest betrifft kann ich Dir leider nicht helfen, aber was den Motor betrifft, so gebe ich Deiner Frau den Vorrang!

Und zwar aus diesem Grund: Der neue Multijet - Diesel im Alfa ist der absolute Knaller. Ich wollte den Lybra 2.4 JTD als Geschäftswagen von meinem Chef bezahlt bekommen (war preislich leider ein bisschen happig), somit haben wir uns beide für den 156-er SW entschieden (1.9JTD Multijet). Habe dieses Auto nun seit 8 Wochen, schon horrende 16'000km auf dem Tacho und bin brutal begeistert. Verbrauch liegt bei ca. 5.3 Liter im Schnitt, Drehmoment vergleichbar mit dem alten 2.4-er JTD und letztendlich immer noch besser/schöner als irgend ein anderes europäisches (deutsches) Auto.
Versteh mich nicht falsch, ich bin ein angefressener Lancia-Freak, da gibt es nichts dran zu rütteln, aber sicherlich würdest Du auch begeistert sein wenn Du dieses Auto mal ausprobiert hättest.
Mein Tip: Probefahren und Dich überraschen lassen, was dann das Äussere betrifft bekommst DU von mir die volle Punktzahl zugesprochen (der Lybra ist innen einfach ein geiles Wohnzimmer)!

Gruss aus der Schweiz

Dean (k Coupé)

Re: Lybra Sicherheit

Posted: 17 Oct 2003, 18:45
by Heini
Hallo beide
Alfa Sportwagon und Lybra SW sind so nicht einfach zu vergleichen, es sind
zwei total verschiedene Charaktere. Der eine sportlich schön (ohne Zweifel!),
der andere gediegen...... der Lybra bietet schon optisch und vom Gefühl her
mehr Innenraum, wirkt grösser und ist hervorragend verarbeitet (hatte bis vor
kurzem 2,5 Jahre einen 2.4 JTD Lybra SW). Ich behaupte einfach mal, der
Alfa ist wesentlich salopper verarbeitet, mit billigerem Plastik obendrein; Dean
wird mich jetzt möglicherweise korrigieren....?!
Mein Thesis quietscht und scheuert an einigen Stellen (Armaturenbrett), da war
der Lybra total ruhig, einzigartig und ungewöhnlich für mich bis anhin aus diesem
Konzern.

Gruss
Heini

Re: Lybra Sicherheit

Posted: 17 Oct 2003, 19:41
by Norbert Günther
...und bei uns hat sich meine Frau gegen den von mir favorisierten Alfa 156 SW zugunsten eines Lybra SW durchgesetzt!

Die Argumente sind bekannt: Bei gleichem Brutto-Preis bietet der Lybra innen doch etwas mehr Nutzraum und das unbestreitbar gediegener Innenraumambiente, das zumindest in der Basisversion nicht zu plüschig wirkt.

Das Fahrwerk ist zumindest in der Kombiversion ausreichend straff; die Direktheit der Federung und Lenkung des Alfa 156 ist für ein Frontantriebsauto zwar sensationell gut, aber nicht jeder Fahrer sucht solch eine Fahrwerksauslegung.

Außerdem wird der Lybra bei gleicher Ausstattung sowohl als Neu wie als Gebrauchtwagen mit höheren Rabatten als ein Alfa 156 gehandelt. Zumindest für den Kunden, der zwischen beiden Modellen hin- und herschwankt, kann der Netto-Preis eine Entscheidungshilfe sein.

Was nicht in Geld zu messen ist: Meine klammheimliche Feude über das Staunen von Kollegen, Freunden und Verwandten über die technischen Qualitäten dieses Autos, das in Deutschland kaum jemand kennt.

Viva Lancia!

PS: Ich war heute zur 40.000er mit TÜV und AU. Hat mit Bremsflüssigkeitswechsel und Ersatzfahrzeug in der Verttragswerkstatt 360 € incl. MWSt.gekostet, wovon auf die eigentliche 40.000er Wartung 182,- zuzüglich MWSt. entfallen.
Festgestellte Mängel: "Verfallsdatum des Verbandkastens überschritten!" - Ob das bei einem Audi, BMW, Mercedes o.a. "deutschen" Auto wohl ebenfalls moniert bzw. festgehalten worden wäre? Geht dieser "Mangel" zu Lasten von LANCIA in die TÜV-Statistik und den TÜV-Report ein?
-

Re: Lybra Sicherheit

Posted: 18 Oct 2003, 14:13
by Georg
der multijet ist sicher ein argument für den alfa, jedoch gebraucht wird der wohl noch mangelware sein! habe 2 lybras hinter mir, für langstrecken ist der lybra doch wesentlich komfortabler gefedert, die karosserie ist übersichtlicher und der wendekreis doch merklich geringer als beim 156er. zumal hat der lybra den größeren kofferraum (420l zu 380l) und hinten sitzt es sich besser.

der alfa ist der richtige wagen für 2 personen, die es eher sportlich mögen. design ist sicherlich geschmackssache, mir gefällt der alfa ausgesprochen gut. der lybra hat hingegen ein ähnlich zeitloses design wie der V40 von volvo. das interieur des lybra wirkt zumal wesentlich hochwertiger als das des alfas. im der lx ausstattung ist auch bose an bord!

die letzten lybra versionen sind mit 6 airbags ausgestattet.

beide wagen machen auf ihre weise spass!

georg

Re: Lybra Sicherheit

Posted: 18 Oct 2003, 14:16
by Georg
habe ja nun seit ca. 6 monaten auch einen thesis. qualitativ muß ich sagen ist der wagen um längen besser verarbeitet als der lybra. probleme macht lediglich die elektronik.

womoglich hast du einen wagen aus der ersten serie!

georg

Re: Lybra Sicherheit

Posted: 19 Oct 2003, 13:12
by Dean
Hallo Heini

Zum verarbeiteten Interieur kann Dir nur sagen: Ok, Du hast recht.
Worauf ich aber eigentlich hinaus will ist: Warum müssen Kunden die einen Lybra fahren auf den tollen Multijet-Motor verzichten, wo er doch auch schon im Thesis angeboten wird? Muss da wirklich ein neues Modell her?

Fakt ist doch nur, dass man das nicht gleich durch den ganzen Konzern ziehen kann, denn dass die neuen Motoren spitze sind ist ja wohl keine Frage mehr. Oder kommt irgendjemand von Euch vielleicht noch auf die Idee einen Thesis (evtl. Vorführmodell das noch beim Händler steht) mit einem JTD-Motor anstelle eines Multijet-Motors zu kaufen?

Die ewige Warterei kann einem echt auf den Keks gehen!

Gruss

Dean (k Coupé)

Re: Lybra Sicherheit

Posted: 19 Oct 2003, 14:39
by Georg
hast ja recht!

daher tausche ich meinen thesis 2,4jtd 10V vorausichtlich im dezember gegen einen thesis multijet aus! wagen ist schon bestellt *freu*!

manchmal wünschte man sich schon etwas mehr teutonische führung bei fiat auto! aber selbst beim stilo ist kein multijet im einsatz (nebenbei scheint der stilo eh zu floppen, dabei fährt er sich gar nicht mal schlecht, lediglich die lenkung ist zu soft, aber das design ist übel).

aus guten quellen ist mit aber bekannt, das man bei der guten alten VAG auch nur mit wasser kocht! dies sollte aber für fiat auto sicher keine entschuldigung sein!

vermute man hat bei fiat noch viele "alte" zweiventieler diesel auf lager, so das die irgendo eingebaut werden müssen! ich vermute der 1,9 multijet wird in absehbarer zeit den 2,4jtd 10V aus dem thesis verdrängen. im neuem A6 kommt ja auch der 2,0 TDI mit 140PS zum einsatz.

habe mir heut mal das neue "volksauto" angeschaut! langeweile im plastik-look! vermutlich hat er wieder "innere qualitäten" die normal autofahrer nicht erkennt *fg*!

viva le macchine bellissima

Re: Lybra Sicherheit

Posted: 19 Oct 2003, 15:54
by Heini
..... dann würde ich aber gleich warten auf den Euro 4 Motor, auch Fiat
wird wohl nicht um irgendein Filter-System herumkommen. Einen neuen
Motor nicht über die alte Euro 3 Messlatte hinauszubringen, ist eigentlich
alleine schon ein Skandal.
Tut mir leid, aber machbare Umwelttechnik ist für mich (als vernünftig denkenden
Nicht-Grünen!) schon ein Anliegen, da hinken die Italiener leider seit Jahrzehnten
hintendrein.

Gruss
Heini

Re: Lybra Sicherheit

Posted: 19 Oct 2003, 16:29
by Chris
Hallo Heni !
Du hast Recht. ich möchte dennoch ein Gegenbeispiel liefern, was machbare Umwelttechnik im Fiat Konzern angeht: Multipla, Punto, Marea, Doblo und Ducato bipower !! Und die funktionieren auch (eigene Erfahrung und gibgas.de Forum) im Gegensatz zur Konkurrenz (Opel, VW).

Grüße
Chris