Page 1 of 1

kulanz des konzerns (phasensteller beim lybra 1,8er)

Posted: 23 Sep 2003, 10:46
by l.otti
für alle freunde der marke die auf der suche nach einem 1,8er lybra sind, nun habe ich es schriftlich
-----------------------------------------------------------------------

Sehr geehrter Herr xxx,

bitte entschuldigen Sie die Verzögerung bei der Beantwortung Ihres Anliegens.

Selbstverständlich will sowohl Ihr Fiat-Partner als auch unser Haus, daß Sie mit dem Fabrikat und dem Service rundum zufrieden sind.

Wir haben daher Ihr Anliegen durch Ihren Fiat-Partner in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Distriktleiter-Service überprüfen lassen.

Analog Rücksprache mit TESEO, demonstriert die von Ihrem Fiat Händler gestellte Diagnose, daß die Funktion des Steuerzeitenreglers kein Funkionsmangel aufweist. Sicherlich gibt es eine Bandbreite von Geräuschen bei diesem Bauteil, aber nicht jeder Phasenversteller der leichte Arbeitsgeräusche macht, ist auch defekt.

Hinsichtlich Ihrer Angelegenheit hat jedes Land verschiedene Wege eingeleitet. Anfänglich wurden viele Steuerzeitenregler rein prophylaktisch erneuert, nur zu einem späteren Zeitpunkt mit präziseren Diagnosemethoden konnte zielgerecht gearbeitet werden.

Wir hoffen auf Ihr Verständnis dafür, daß wir uns ungeachtet unseres Bemühens um eine volle Kundenzufriedenheit über technische Gegebenheiten nicht hinwegsetzen können.

Mit freundlichen Grüßen

Fiat Automobil AG
Kundenbetreuung
--------------------------------------------------------------------------

ich erspare mir im einzelnen die detaillierte auseinandersetzung mit dem v.g. text. als fazit aber bleibt:

1.) ein ital. premiumauto mit 50.ooo km kann sich beim start anhören wie ein alter bauerndiesel, denn diese geräusche sind normal und in der bandbreite des möglichen und beieinträchtigen nicht die funktion, es fährt ja noch... (und genau wg. dieses völlig abnormalen geräusches hab ich den wagen ja damals auch gekauft)
2.) die bislang schon 2. mal ausgetauschten PS waren "dumme" und unnötige fehlversuche von "anfängern", denn erst jetzt kann man mit den "neuen diagnosemethoden" herausfinden das die dinger gar nicht kaputt sind ... (schön, dass es im hause FIAT fortschritte wenigstens in der diagnose gibt)
3.) das in england die PS nach wie vor ohne probs ausgetauscht werden ist ganz normal, denn jedes land handhabt die definition von kulanz anders (ganz schlaue beobachtung, aber keine erklärung für den hiesigen zustand)
4.) wir würden sie gerne ganz zufrieden machen, aber das geht wg. der techn. gegebenheiten nicht (versteh ich nicht, man kann doch wie gehabt den PS tauschen oder endlich mal seit 7 jahren eine funktionierende Lösung finden?)

ergo:

ich soll, wenn es mich stört einfach jedes jahr (bei meinem auto immer nach ca. 18.000 km) gute 500,- euro der werkstatt übergeben. das sind derzeit exact fast 4% des zeitwertes (mit steigender tendenz). ich stelle mir mal vor, ich würde FIAT ein neues domizil für 4 mio bauen und dort würden jedes jahr konstruktionsbedingt für 160.000 euro (=4%) neue natursteinböden in der eingangshalle fällig, ob ich wohl schon post vom anwalt hätte?

dann würde ich eben auch antworten:

sorry, tut mir leid lieber bauherr, aber die optischen mängel beeinträchtigen nicht die funktion, das haben unsere neuesten diagnosemethoden ergeben. tut uns leid, dass sie auf einen (konstruktionsbedingt) dermaßen häßlich aussehenden boden rumlaufen müssen, aber die techn. gegebenheiten lassen uns keine andere wahl....

herzlichst ihr planer und kunde

l.otti

ps. das war die 1. runde, mein beruf hat mich sehr hartnäckig gemacht...

Re: kulanz des konzerns (phasensteller beim lybra 1,8er)

Posted: 23 Sep 2003, 12:59
by FSB
l.otti schrieb:
>
>Fiat-Partner als auch
> unser Haus, daß Sie mit dem Fabrikat und dem Service rundum
> zufrieden sind.
>
> Wir haben daher Ihr Anliegen durch Ihren Fiat-Partner in
> Zusammenarbeit mit dem zuständigen Distriktleiter-Service
> überprüfen lassen.
>
> Analog Rücksprache mit TESEO, demonstriert die von Ihrem Fiat
> Händler gestellte Diagnose, daß die Funktion des
> Steuerzeitenreglers kein Funkionsmangel aufweist. >

>
Hallo L.Otti,

wenn ich das richtig interpretiere hat Dein Händler den Bock geschossen.
Er hat gegenüber FIAT (TESEO) nicht gesagt, der PS ist defekt ist und ausgetauscht werden muss!. Er hat sogar in Einklang mit dem TESEO behauptet, dass der Steuerzeitenregler keinen Funktionsmangel aufweist. Damit würde ich sofort den Händler wechseln. Seinen Händler muss man schon konkret im Griff haben und er muss sich für seine Kunden einsetzen und nicht für das Chaos-Unternehmen FIAT. Bei welchen Händler bist Du denn schon gewesen?

Also sofort zum nächsten Händler und den mal zur Brust nehmen.

FSB

Re: kulanz des konzerns (phasensteller beim lybra 1,8er)

Posted: 23 Sep 2003, 16:19
by l.otti
ja, nee lieber fsb,

das prob ist folgendes. die werkstatt hat korrekt an dem sektionsleiter vermeldet, die reine FUNKTION des PS die nockenwelle zu verstellen ist nicht defekt, wohl aber das laute dieselgeräusch was beim start zu vernehmen ist. FIAT stellt sich jetzt einfach hin und sagt. PS = FUNKTION=OK=keine Kulanz. das die funktion nur mit erheblichen einbussen bei komfort, geräuschkulisse, startverhalten etc. (wie schon 2 mal) überhaupt erbracht werden kann ist jetzt auf einmal mein problem ...

aber jetzt werde ich doch mal einen anderen weg einschlagen. ich habe ein sogenanntes premiumauto für recht viel geld erworben das anfangs wunderbar laufruhig und mit einem kaum hörbaren benzinmotor bis zu 17500 km viel freude gemacht hat. seit dem ist der motor eigentlich eine krücke wenn ich morgends starte und meine nachbarn fragen ob die karre denn schon wieder kaputt ist... und, der PS ist KEIN VERSCHLEISSTEIL und auch bei keiner wartung zum tausch vorgesehen.


mal sehen ...

gruß l.otti

UPDATE

Posted: 25 Sep 2003, 09:28
by l.otti
update.

nach dem das erste schreiben fast 12 wochen brauchte, bekam ich heute bereits nach 1 tag eine antwort der customercare auf meinen gestrigen ausführlichen aber in der sache unerbittlichen antwortbrief. man bedankt sich für meine anregungen und wird sich von der zentrale aus in den nächsten tagen telefonisch zu einem pers. gespräch mit mir verabreden.

meinen brief tu ich jetzt mal nicht hier ins forum ...

l.otti
(der gerne mit zentralen redet)

Re: UPDATE

Posted: 25 Sep 2003, 21:43
by SL
l.otti schrieb:
(...)
>
> meinen brief tu ich jetzt mal nicht hier ins forum ...
>
(...)

Why not?


Ganz gegensätzliche Erfahrungen durfte ich heute machen, als ich meinen Lybra aus der Inspektion abgeholt habe. Nach einem Anruf der Werkstatt, dass die Bremsscheiben vorne verzogen seien, getauscht werden müssten und ich einen Anteil auf die gefahren Kilometer leisten müsste, also keine volle Kulanz bekomme, wurde mir bei der Abholung mitgeteilt, dass die BS zu 100% auf Garantie getauscht wurden. Keine Lohnkosten, keine Materialkosten und einer von zwei Leihwagentagen wurde auch übernommen.

Es ist - denke ich - definitiv von der Werkstatt abhängig, was auf Kulanz/Grantie gemacht wird oder nicht.


Stefan