Thesis bald eingestellt?

Acer

Thesis bald eingestellt?

Unread post by Acer »

Hallo,

aus der aktuellen Autobild (Nr. 19 S. 7):

Was macht der Lancia Thesis?

Er wird eingestellt. Wie Autobild aus zuverlässiger Quelle erfuhr, stoppt Fiats Edeltochter die Limousine. Im September kommt der neue Delta, dann ist kein Platz mehr für das extravagante Fahrzeug. Doch eines bleibt vom Thesis: Der Delta erbt die strichförmigen Rücklichter, die ähnlich auch am Maybach leuchten.

A propos Maybach: Der barocke Lancia ist ähnlich erfolglos wie das Daimler-Flagschiff. Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland gerade mal 60 Thesis zugelassen, zuletzt waren es noch drei pro Monat. Viel zu wenig, um rentabel angeboten werden zu können.

Doch Thesis-Fans halten folgende These hoch: Die Limousine sei gar nicht zum Geldverdienen ersonnen worden, sondern ein Träger des Lancia-Images - ganz so wie der Phaeton von Volkswagen. Doch daran darf gezweifelt werden. Von einer eindeutigen Formensprache kann keine Rede sein, der Wagen polarisiert wie kein Zweiter. Seinen Kritikern ist er zu barock, Fans sehen im großen Lancia eine Stilikone, die sich bewusst von der Konkurrenz abhebt. Übrigens: Mit Alfa verabschiedet sich noch eine zweite Fiat-Make aus dem Oberklasse-Segment. Denn der 166 fällt ebenfalls aus dem Programm. Doch bei aller Trauer: Alfa 166 und vor allem Lancia Thesis könnten in ein paar Jahren beliebte Youngtimer werden.
LCV

Re: Thesis bald eingestellt?

Unread post by LCV »

Hallo,

wer darauf spekuliert, dass ein Thesis in ein paar Jahren zum noch fahrbereiten Klassiker wird, ist schief gewickelt. Der steht höchstens im Museum. Oder jemand ist so fanatisch, dass er jetzt sämtliche Elektronikbauteile in mehrfacher Ausfertigung kauft. Wir hatten im Sommer 2007 das Jubiläumstreffen "50 Jahre Lancia Flaminia". Ich wette (rein theoretisch, da ich das nicht erleben werde), dass es auch ein Treffen "100 Jahre Flaminia" mit akzeptabler Beteiligung geben wird. Es würde mich aber schon wundern, wenn in 20 Jahren noch ein Thesis bei Treffen auftauchen würde. Bei einer Flaminia, Flavia, Fulvia etc. kann ich jedes Teil nachfertigen lassen. Es dürfte aber nahezu unmöglich sein, alle Elektronikteile nachzuproduzieren. Unsere Erfahrungen mit neueren Autos veranlassen uns sogar, auf unseren großen Touren nach Spanien und Portugal nur noch Autos ab Baujahr 1950 bis zum Thema ohne irgendwelche Bedenken mitzunehmen. Alles was danach kommt, nur mit Schutzbrief und Rückholgarantie! Warum? Außer bei Unfällen und einem kapitalen Motorschaden (noch nie passiert), können wir uns fast immer selbst helfen oder zumindest jede beliebige Werkstatt. Dabei gibt es bei gut gewarteten alten Autos kaum Probleme. Bleibt aber ein relativ neues Auto wegen der Elektronik stehen, dann Gute Nacht. Hoffentlich ist ein Vertragshändler in der Nähe. Also Youngtimer oder gar Oldtimer? Die Chancen für den Thesis stehen schlecht.

Viele Grüße
Frank
rainer

Re: Thesis bald eingestellt?

Unread post by rainer »

Das kann das Problem aller Fahrzeuge werden, die in wesentlichen Funktionen mit Elektronik gesteuert werden. Aber es muss nicht so kommen, es gibt Möglichkeiten die Elektronik aufzufrischen. Das wirkliche Problem für Oldtimer insgesamt ist die Politik. In 20 Jahren wird man eine Gesetzeslag und Straßenverkehrsordnung haben, die es kaum noch möglich machen wird alte, sprich aus Sicht der Ökofantiker schmutzige Autos zu fahren.
Wie dem auch sei, bis dahin kann man den Thesis noch 15-20 Jahren fahren. Wer macht das schon.
Recht gebe ich Frank allerdings, dass Autos ohne Elektronik besser und sicherer als Oldtimer geeignet sind. also z.b. bis zum Thema 8.32, auch nicht schlecht. Oder Mercedes SL, auch nicht schlecht.
mp

Re: Thesis bald eingestellt?

Unread post by mp »

glaub es wird in 20 Jahren kein Elektronik-Problem sondern ein Treibstoff Problem werden. Entweder sausteuer oder gar nicht mehr da.
GWB

Re: Thesis bald eingestellt?

Unread post by GWB »

Das sehe ich nicht ganz so, denn das Elektronikproblem wird sich in 20 Jahren so kraß nicht mehr darstellen.
Es gibt jetzt schon etliche Betriebe, die darauf spezialisiert sind, defekte Autoelektronik zu reparieren.
In unserer Familie befindet sich z. B. das Radio-Navigationssystem eines Opel Omega in Reparatur.
Immerhin sind die Bauelemente alle gelötet, und auch in 20 Jahren dürfte es auch noch Halbleiterelemente mit passenden Spezifikationen geben.
Für ein 50 Jahre altes Röhrenradio habe ich vor nicht allzu langer Zeit eine fabrikneue Ersatzröhre bestellt.
Grüße,
GWB
gfb

Re: Thesis bald eingestellt? Emulatoren für E-Bauteile

Unread post by gfb »

... und warum sollte für Leute, die nicht alles nach Original-Plan brauchen nicht auch Emulatoren für E-Bauteile geben, die nur so tun als ob Sie ein Thesis sind ... zumal ja nicht alle Autohersteller das Rad neu erfunden haben ... das Problem würden dann die externen Sensoren sein.

Aber dies ist ja auch ein Grund der Beliebtheit von Classic Cars:
Leichter zu verstehen, leichter zu reparieren, weil auch weniger Nebenaggregate, Sicherheitseinrichtungen.

Und dies ist ja auch ein Grund für das Drauflos-Austauschen in Werkstätten:
Zuwenige Leute, die das Auto noch verstehen ... aber das gab es auch vor 30 Jahren ...
(z.B.: Beim VW-Käfer war der Bremslichtschalter aussen, d.h. dem Salz ausgesetzt und durch die Elektrolyte kurzgeschlossen. In der Werkstatt stocherte ein Geselle lustlos dort rum und nachher ging es auch wieder nicht. Dann selber linkes Vorderrad runter, die Teile auseinandergebaut [Gummi und Stecker abgezogen], gesäubert und schöne Fettpackung - hat bis zum 'Lebensende' gehalten).

In Zukunft wird die Schere zwischen Tüftler und 'lässt denken' einfach weiter auseinandergehen nach der Pareto-Regel (80:20) oder schlimmer, aber irgendwelche zu der Personalpolitik internationaler Konzernen nicht passende Elektroniker werden sich spezialisieren ;-)))

Die Hauptgefahr sehe ich jedoch im Schutz geistigen Eigentums, weil je länger je mehr Technologie-Besitz oligopolisiert werden könnte und man dann Funktionen und Bauteile nicht mehr ohne Prüfung durch Rechtsanwälte bzw. Patentanwälte realisieren kann, bzw. bezahlen kann.
LCV

Re: Thesis bald eingestellt? Emulatoren für E-Bauteile

Unread post by LCV »

Hallo,

dass man Elektronikbauteile reparieren kann, ist völlig klar. Ich bin kein Techniker, habe aber mit solchen über das Thema schon öfters diskutiert. Das Hauptproblem liegt wohl darin, dass man alle technischen Unterlagen, Schaltpläne, Typbezeichnungen der Bauteile etc. braucht, um BEZAHLBAR die Instandsetzung eines Steuergerätes durchführen zu können. Die Frage ist, sind Autohersteller bereit, dieses Material zur Verfügung zu stellen? Ich glaube eher nicht! Der Hersteller will nur Neuwagen verkaufen. Jede künstliche Lebensverlängerung der im Verkehr befindlichen Autos schadet den Geschäftsinteressen. Wie soll man aber an diese Infos herankommen? Die hat ja nicht mal eine Werkstatt, da die Elektronikbauteile auch nur tauschen, aber nicht reparieren.

Genial, aber ob durchführbar (???), wäre ein Universalcomputer, der sozusagen zunächst alle Daten von den vorhandenen Teilen saugt und die gesamte Originalelektronik dann ersetzt. Das wäre eine Aufgabe für Elektronikkapazitäten, die früher oder später auch ein Riesengeschäft werden könnte.

Die Problematik zeigt sich an Beispielen, wie dem BMW M1. Schon vor ein paar Jahren konnte man lesen, dass es keinen Ersatz für die Steuergeräte mehr gibt. Versagen die, kann man den teuren Supersportwagen ins Museum schieben. Dabei sind die Eigentümer eher noch finanziell in der Lage, sich für viel Geld irgendeine Lösung bauen zu lassen. Gerade kam die PR-Mitteilung zum neuen Delta herein. Wer sich den kauft, ist eher Normalverdiener. Deshalb wird niemand dieses Auto um jeden Preis erhalten, sondern im Falle des Falles verschrotten. Dazwischen gibt es die Ausschlachtphase, bis eben nichts mehr verfügbar ist. Abgesehen davon macht es mir Angst, wenn ich lese, dass die Elektronik sogar in die Lenkung eingreift. Ich möchte mir lieber nicht vorstellen, was passiert, wenn sie gerade im ungünstigsten Moment den Geist aufgibt.

Ich sehe da noch eine weitere Gefahr. Wir haben das Autofahren noch auf richtigen Autos gelernt, die mehr oder weniger mechanisch die Befehle des Fahrers ausführen. Wer heutzutage den Führerschein auf einer vollelektronischen Kiste macht, hat keine Ahnung, was Grenzbereiche sind und wie man evtl. ein Auto in Extremsituationen beherrscht. Da ESP & Co. alle Fahrfehler ausbügeln sollen, wird man sich nie diese Fahrpraxis aneignen können wie bei älteren Autos. Aber wehe, die Elektronik steigt aus! Es genügt ja schon, wenn - warum auch immer - während der Fahrt der Motor ausginge. Dann fehlen alle Helferlein und in einer engen Kurve bedeutet das "Feierabend", zumal man schon wegen der fehlenden Servo für Lenkung und Bremse Riesenkräfte und einen kühlen Kopf benötigt.
Ich kann diese Elektronikhörigkeit nicht verhindern, werde aber solche Autos aus Prinzip nicht kaufen! Eher kaufe ich mir noch ein paar Fahrzeuge der 60-er und 70-er Jahre dazu.

Viele Grüße
Frank
Uwek

Re: Thesis bald eingestellt? Emulatoren für E-Bauteile

Unread post by Uwek »

Im BMW M1 ist doch die gleiche Maschine wie beim 635 CSI M drin, oder täusche ich mich jetzt da?
Das es für diese Wagen keine Steuergeräte mehr gibt, glaube ich nicht.

Die haben sicher noch was auf Lager liegen. BMW hat übrigens eine hervorragende Classic-Abteilung was man von Fiat nicht behaupten kann.

Beim freundlichen Fiathändler bekomme ich ja für meinen Thema schon lange nichts mehr. Und für den Thesis wird es mit der Ersatzteilversorgung wahrscheinlich eh nicht so lange gehen wie beim Thema.
Dafür ist dieses Auto zu selten.

Gruß
Uwe
rainer

Re: Thesis bald eingestellt? Emulatoren für E-Bauteile

Unread post by rainer »

Wenn es jetzt schon für den Thema nichts mehr gibt, dann ist das aus meiner Sicht sehr schlecht. Mir wird jetzt auch klar warum der Meister in der Werkstatt mich vor dem Kauf eines thema 8.32 gewarnt hat. Ich wünsche mir eigentlich diesen Wagen sehr, unauffälligste Art einen Ferrarimotor ´zu bewegen. Nach Deiner 'Information ist der Kauf für mich aber passe! Unter dieser Perspektive müßte man dann den Thesis auch baldigst abgeben. Dann muss man doch wieder an Mercedes denken, die haben noch für 'Oldtimer Teile. Audi hat ja auch nichts mehr, Urquattro kaum noch Teile. Was denkt Ihr so darüber. alles wird nicht so heiß gegessen wie gekocht, oder ist es wirklich so ernst.
Uwek

Re: Thesis bald eingestellt? Emulatoren für E-Bauteile

Unread post by Uwek »

Kein Witz, ich wollte für meinen Thema im letzten Jahr eine neue Ölwannendichtung ordern, kostet 75 €, wenn sie lieferbar gewesen wäre. Als nächstes wollte ich ein konfektioniertes Benzinkabel kaufen "das Kabel vom Benzinfilter zur Verteilung" ist auch nicht mehr lieferbar !!! .
Hatte aber Glück das ich auf dem Schrottplatz eins gefunden habe, im guten Zustand aber halt eben doch gebraucht.

Fazit: solche Fahrzeuge wie der Thema sind nur noch "bedingt Alltagstauglich" eben ein "Hobby".

Ähm nochwas, ein Thema 8.32 ist sicher ein faszinierendes Fahrzeug, aber auch ein Hobby.

Gruß
Uwe
Post Reply

Return to “D01 Allgemeiner Gedankenaustausch über Lancia”