Page 1 of 2
Wann ist der Delta HPE im Showroom und zu kaufen?
Posted: 11 Apr 2008, 00:21
by Volumex
Hi,
von den Bildern und der Papierform her bin ich (leider) überhaupt noch nicht begeistert vom neuen Delta,, aber bei uns steht im Sommer ein im C-Segment Neufahrzeug an. Um jetzt nicht voreilig auf ein evtl. falsches Pferd zu setzen, habe ich die folgende Frage an die Insider hier:
An wann steht der Delta in Deutschland in den Showrooms?
Ab wann gibts gedruckte Prospekte?
Ab wann kann man ihn bestellen (mit allen Details)?
Ab wann werden die ersten Deltas ausgeliefert?
Gibt es schon Preisinformationen?
Vielleicht sieht er ja in real besser aus als auf all den bisherigen Bildern im Netz. Das wäre eine Chance. Leider hab ich im Moment nicht viel Hoffnung, ein Lancia müsste für mich sportlicher, konsequenter, unkonventioneller, eckiger und weniger dicklich daherkommen und weniger offensichtlich ein Fiat sein. Vor allem im Innenraum erwarte ich hohe Qualität und ein umwerfendes ital. Design. Aber ich will doch noch warten um ihn in der Realität zu beurteilen. Ich muss mich bis ca. Juli 2008 entscheiden.
Danke schon mal.
Grüsse Volumex
Re: Wann ist der Delta HPE im Showroom und zu kaufen?
Posted: 11 Apr 2008, 10:12
by René
Hi Volumex,
I hope you don't mind me answering in English. According to the information I have will it be possible to order tyhe Delta at the dealers from June/July. The press introduction is scheduled for June. The car will hit the showrooms however not before September, meaning first deliveries will take place around tht time. But like in France recently I expect that there will be pre-introductions in various countries, including Germany.
With regard to a Lancia being more sporty, non-conventional etc as a Fiat I agree with you. I'm driving my second Lancia Thesis now but the new Delta with (bi)turbo 190hp diesel or 200hp petrol engine with automatic gearbox is a serious option for me as my next car. In my eyes the outside design of the car is exactly like a Lania should be. There is a certain 'you like it or hate it' element which is good. Now for the interior....Unfortunately because of costsaving they use the Bravo dashpanels. Compared to a Lybra, which I also had in the past, this is a real disappointment. Poltrona leather and advanced navi etc help a bit, but still.
Now with regard to sportiness you should check out the following website:
www.thedeltaproject.eu.
Unlike the parentcar Bravo the Delta gets a real sophisticated suspension. Using a system similar to Skyhook in the Thesis as well as a Q2 differential as used by Alfa Romeo.
Because of that I'm very curious what the journalists will write about the Delta in June after they have been driving the car. I have good hopes that it will drive real good.
Hope this info is of some help. I have seen the car 'live' in Geneva last month and at least from the outside it looked f*cking great, both in white or black with the bicolor roof.
Dutch greetz,
René
Re: Wann ist der Delta HPE im Showroom und zu kaufen? Mehr Sport dank Skyhook und Q2!
Posted: 11 Apr 2008, 10:54
by gfb
... im Vergleich zum Thesis schon mehr Sport - oder? Aber was sagen die Integrale-Fans?
Re: Wann ist der Delta HPE im Showroom und zu kaufen?
Posted: 11 Apr 2008, 11:17
by Volumex
thanx for Information dear René,
so it looks like I should try to prolongue my decision for a new car ' til the Delta arrives definetly in Germany up to fall 2008 or let the Delta pass by and subscribe for a New Scirocco or the tiny new girlscar Mito build by Alfa-Romeo. Waiting on the 149 (end of 2009) ist no option. sry.
greetz
V.
Re: Wann ist der Delta HPE im Showroom und zu kaufen?
Posted: 11 Apr 2008, 11:28
by Mumin
Hallo gfb,
der delta wird kein Skyhook bekommen, sondern ein neu entwickeltes elektronisches Fahrwerk das sich, je nach Geschwindigkeit, absenkt, ein Q2-ähnliches Sperrdifferenzial und alle möglichen weiteren komponenten enthält.
Ich weiss, ist schwer zu lesen, aber kopiertes formatieren ist nicht meine Stärke.
Dennoch viel spass beim Lesen.
SDC (Synaptic Damping Control) Elektronische Dämpferregelung. System, das bisher den neuesten Oberklassefahrzeugen vorbehalten war, verbessert den
Fahrkomfort erheblich und verhindert insbesondere das Durchdringen von Bodenunebenheiten in den Fahrgastraum. Neben dem Komfort verbessert sich auch das
Handling in allen Fahrsituationen, weil das System die Dämpfung aktiv in Abhängigkeit von den Fahrbahneigenschaften und dem Fahrzustand reguliert. Wank- und
Nickbewegungen werden vermindert und es entsteht ein verbesserter Kontakt der Räder mit der Fahrbahn. Damit wird ein sehr komfortables, sicheres (sogar die
Bremswege werden verkürzt), sportliches und dynamisches Fahrverhalten gewährleistet, das für großes Fahrvergnügen sorgt.
ESC (Electronic Stability Control) Stabilitätskontrolle. Die neue Stabilitätskontrolle verfügt über zwei zusätzliche Hightech-Merkmale:
TTC (Torque Transfer Control) und DST (Drive Steering Torque).
Auf Fahrbahnen mit schlechtem Grip nimmt das System automatisch die erforderlichen Korrekturen vor und kontrolliert es auch bei Übersteuerung. Dieses Eingreifen
erfolgt dank des Dialogs zwischen den Sicherheitssystemen und der aktiven Lenkungssteuerung.
Das DST enthält folgende Funktionen:
OCF (Oversteering Control Function): hilft dem Fahrer, die optimale Lenkbewegung zu finden, und gewährleistet somit die Beherrschung des Fahrzeugs in allen
Fahrsituationen.
MCF (Mü Split Function): ermöglicht automatisches Gegensteuern im Falle von unterschiedlichen Fahrbahnbeschaffenheiten der Vorder- und Hinterachse, um die
Kontrolle zu behalten und das Fahrzeug schnellstmöglichst abzubremsen.
LTF (Linearization Torque Feedback): in Abhängigkeit von der Querbeschleunigung (bei sportlicher Fahrweise ab 0,6 g) steigert das System das Widerstandsmoment
am Lenkrad, was die Fahrzeugkontrolle bei Kurvenfahrt – insbesondere bei hoher Fahrgeschwindigkeit – verbessert.
TTC (Torque Transfer Control). Diese Hightech-Funktion verlagert bei schlechtem Grip in der Kurve das Antriebsmoment vom Innenrad auf das Außenrad. Sie
simuliert elektronisch eine Differentialsperre und betont die Traktion und Dynamik. Die Funktion macht sich besonders bei schlechten Haftbedingungen und sportlicher
Fahrweise bemerkbar. Die TTC verbessert die Traktion bei Kurvenfahrt, wobei sie dem Untersteuern entgegenwirkt und die Fahrdynamik steigert.
AT6 6-Gang-Automatikgetriebe mit Drehmomentwandler. Das Automatikgetriebe sorgt für vollkommen entspanntes Fahren und bietet die Möglichkeit der
sequenziellen Handschaltung, wenn leistungsorientierter Fahrspaß gewünscht wird. Es sind verschiedene Schaltmodi und -logiken anwählbar: Winter – Normal –
Sport, Hot Map – Descent Control – Down Hill Brake Mode.
MTA Automatisiertes 6-Gang-Getriebe. Die vollkommen automatische Gangauswahl kann vom Fahrer, wenn er es wünscht, durch die Handschaltung ergänzt
werden. Dieses Getriebe bewahrt alle Vorzüge des traditionellen Schaltgetriebes (Effizienz, Robustheit und Benutzerfreundlichkeit). Zugleich paart es diese mit
einem optimalen komfort-orientierten Schaltmanagement, das dank einer entsprechenden Funktionslogik die Verbrauchs- und Emissionswerte senkt.
HALF (Haptic Line Feedback) Spurhalteassistent. Zwischen 55 und 135 km/h erfasst das System optisch die Fahrbahn und gewährleistet, dass das Fahrzeug
innerhalb der Fahrspurmarkierungslinien bleibt. Bei Abweichen von der Fahrspur wird am Lenkrad ein Gegenmoment erzeugt (4 Nm bei durchgehender Markierung,
2 Nm bei gestrichelter Markierung), das den Fahrer auf das Geschehen aufmerksam macht. Das System besitzt eine große Erfassungsreichweite – ab 20 m – und
bietet bei schlechter Sicht, Unaufmerksamkeit oder Müdigkeit eine große Sicherheit.
SPS Halbautomatischer Parkassistent. Die Einparkhilfe erfasst den verfügbaren Freiraum für das Einparken des Fahrzeuges (> 80 cm im Verhältnis zur Fahrzeuglänge)
und betätigt die Lenkung völlig automatisch und präzise, sodass ein einfaches, rasches und sicheres Einparken gewährleistet ist. Der Fahrer trägt durch die
Betätigung des Brems- oder Gaspedals ganz nach seinem Wunsch zum Rangieren bei.
Re: Wann ist der Delta HPE im Showroom und zu kaufen? Mehr Sport dank Skyhook und Q2!
Posted: 11 Apr 2008, 12:53
by Mr. Burnout
Hallo,
aber was sagen die Integrale Fans?
Naja, eine PS Zahl an sich, oder eine Sperre an der Vorderachse, machen ein Auto noch lange nicht sportlich, oder???
Mit dem ganzen elektronischen Krimskrams und Automatik etc. wird der Delta sicherlich 1500 KG + wiegen, da sind 200 PS nicht mehr besonders viel. Ich denk der neue Delta zielt schon primär in die Komfortecke. Wer was sportliches möchte, muss nen gebrauchten kaufen oder die Marke wechseln
MfG
Mr. Burnout
Re: Wann ist der Delta HPE im Showroom und zu kaufen?
Posted: 11 Apr 2008, 13:10
by bigfoot
Wenn du am Delta zweifelst, was erwartest du dann mehr von einem Fiat GP=Alfa Mito oder VW Golf/EOS=Scirocco...?
Re: Wann ist der Delta HPE im Showroom und zu kaufen? ... nur electronic Q2?
Posted: 11 Apr 2008, 14:34
by gfb
Wo sind die feinen Unterschiede zu Skyhook? Magneti Marelli statt Sachs? Oder Delphi? Monroe etc. etc.
http://www.magnetimarelli.com/english/s ... system.php
http://en.wikipedia.org/wiki/MagneRide
http://www.vehicledynamics-expo.com/review.html
... etwas anderes von Magneti Marelli auf der gleichen Veranstaltung
Make a U turn
■ Representatives of Magneti Marelli
were keen to discuss the company’s
U-link rear suspension prototype with
show visitors. The technology uses the
bespoke stiffness/flexibility of the Uarm
to get some of the elastokinematic
characteristics normally determined by
extra suspension arms. By employing
fewer components, the architecture
becomes simpler and cheaper than
conventional multilink setups. Designed
to be low for minimal loadspace
intrusion, the U-link is scheduled to be
fitted to a test vehicle, most likely an
Alfa 147, before the end of 2007.
... Programmankündigung für 2008
The Synaptic Damping Control system – increasing the driver’s feeling
and perception by means of controlled dampers
Magneti Marelli Spa – Dr Giordano Greco, sales and marketing manager
The presentation covers the ldeals SW implementation of the SDC control strategies finalized to
sporty attitude and high safety conditions. Understeer-oversteer, power-on power-off during
cornering, body roll and body pitch control strategies are discussed.
... Q2-Substitions-Hauptkomponente wird wohl das sogenannte TTC sein ... und wo keine Kraft verstärkt zu einer Seite gegeben wird, da gibt es dann das Bremsen auf der anderen? D.h. es wird Kraft vernichtet, statt zur Wirkung gebracht. Oder etwa nicht?
Beim Nissan X-Trail haben Sie bei 4WheelFun oder OffRoad so was bei einer Test-Steilauffahrt gehabt, wo die Elektronik alle Räder gebremst hat und der Wagen (dank Automatik) mit schwer laufendem Motor ... und der Wagen musste geborgen werden.
Ist zwar nur der Extremfall, aber wenn ein Rad auf Eis oder bei Matsch/Schnee ist und durchdreht und gebremst wird und das andere Rad nun auch durchdreht, weil es die Last allein tragen soll könnte ein gleichmäßiger Zug an beiden Rädern eher für Durchzug sorgen. (Allrad ist dann die Verdoppelung dessen.) Auch mit 'Orgeln' ... bei dem (auf Schnee) auch das Profil gereinigt wird. Es geht um die praktische Erfahrung, wie man ohne Begrenzung/Bremsung auch mit normalem Vorderradantrieb mit ordentlich Gas sich durch den Schnee wühlt. (Ist nicht auch deswegen und wegen Rennstrecke bei manchen Autos die Traktionskontrolle abschaltbar?
http://www.fahrtipps.de/forum/lesen.php ... mp;forum=0 ) Und sich nun einfach zwei gleichzeitig wühlende, ziehende Räder wünschte.
Mit original Q2 würde das wohl doch gehen. Mit electronic Q2 wohl wegen Abregelung nicht.
Was die anderen Dinge wie OCF, MCF, LTF angeht, so übersetze ich für mich:
OCF = ESP-artige Dämpfung übertriebenen Lenkens per Lenkrückstellung - oder was????
"... und gewährleistet die Beherrschung(!!!) in allen (!!!) Fahrsituationen"
MCF = ESP-artige Gegendynamik unterbleibenden Lenkens per Lenkeinschlag - oder was???
LCF = verstärktes Kurvengefühl durch negative/gebremste Servounterstützung
HALF ist der Horror, weil dann jede Linie auf der Landstrasse durch ein Lenkhindern stört ... ist doch so fast der Geschwindigkeitsbereich - oder?

) Aber wird man sich auch daran gewöhnen ... aber ehrlich gesagt weiss ich auch nicht wie sich 2 bzw. 4 Nm Gegenwirkung anfühlen. Vielleicht ist das ja angenehmer als Sitzvibrieren?
... muss jetzt weg!
Wann hört denn das genörgel hier einmal auf
Posted: 11 Apr 2008, 15:19
by Mumin
Mir geht es fürchterlich auf den geist, dass nur genörgelt, gemeckert und kluggeschissen wird. Jeder scheint hier alles zu wissen.
Allerdings hat soweit ich weiss, ausser mir, noch niemand wirklich Fiat-interne Fakten über den Delta auf den Tisch gelegt. Dennoch weiss jeder alles besser.
Ich denke ich ziehe mich mal für eine Zeit zurück, von einem freundschaftlichen Dialog oder Informationsaustausch kann leider keine Rede mehr sein.
Ich wünsche euch dennoch gute Fahrt!
/Mumin
Re: Wann ist der Delta HPE im Showroom und zu kaufen?
Posted: 12 Apr 2008, 10:30
by Das Nörgeln nervt!
ja, ja, ja und der Delta 1 hat sich so unheimlich vom Ritmo unterschieden...
Delta 1 (abgesehen vom Integrale) lag in seinen Fahrleitungen übrigens unterhalb des Ritmos bei höhrem Verbrauch da aufgrund der kantigen Karosserie der Cw-Wert schlechter war und er auch schwerer war. Da halfen dem Delta 1 auch die angegebenen 10 PS Mehrleistungen gegenüber den vergleichbaren Ritmos nichts. (Habe noch den AMS Vergleich von damals)
Ich verstehe gar nicht, warum immer am neuen Delta genörgelt wird.
Statt "unsportlichen" Delta wird eine ganz sportliche C-Klasse als Alternative gewählt oder ein avantgardistischer Kia
FSB