Das sind Fotos aus dem Museo dell´Automobile in Turin. Obwohl das Museum wohl zu Fiat gehört, sind dort auch einige Modelle anderer Marken als Lancia/Fiat/Alfa ausgestellt.
Die abgebildeten Fahrzeuge wie Dialogos, neue Fulvia, Stilnovo stehen im Erdgeschoß neben der Kasse. Da steht auch noch ein Lancia Neo mit Schiebetüren und Holzboden (!). In der ersten Etage stehen dann noch Stratos, Delta turbo integrale, Flaminia, Renn-Fulvias, ein roter 037 in Zivilausführung, Flavia, Ardea, Aurelia, D24, Lambda, Kappa, Trikappa, ein Lambda-Chassis etc. Außerdem haben die einen von zwei gebauten Alfa Disco Volante!!
schöne Bilder. Besonders der "stilnuovo" gefällt mir gut. Elegant und repräsentativ für ein zeitgenössisches Lancia-Design. So gezeichnet könnte ein gut motorisierter und ausgestatteter Delta in ein paar Jahren ein Nachfolger für meinen k werden.
Sieht man den Dialogos, hat man ein Musterbeispiel dafür, welch große Kluft zwischen Wunsch (Designer) und Wirklichkiet (gesetzliche und technische Zwänge) besteht. Der Dialogos ist stimmig, schnittig und proportional ausgegleichen von vorn. Der Thesis hingegen - auch wenn ich ihn gern mag - ist im Vergleich hierzu ein geradezu krampfhaft auf Beibehaltung der Studie gemachter Kompromiss: Hochstehender Kühlergrill, der sich nur schlecht zwischen den Lampen und der Haube mit den Spalten einfügt. Dazu eine vergleichsweise plumpe Front. Hier wurde durch ein paar Winkeländerungen und Zeichenstriche die ansonsten identische Grundform doch stark beeinträchtigt.
Ja, leider war dies in der Serie nicht anders machbar wegen Fußgängerschutz, Anströmung des Kühlergrills etc. Evtl. hätte man dann doch besser behutsam in die Studie eingreifen sollen, damit es stimmig bleibt.
Trotzdem: Mich fasziniert der Thesis. Vermutlich aber nur, weil ich Lancia mag. Objektiv wohl eher weniger. Ungefähr so, wie BMW-Fahrer den 7-er mögen. Man muss sich an die Front gewöhnen. Wenn ich Ahnung von Photoshop hätte, würde ich mal experimentieren. Vor allem am Stoßfänder und der Grillform und -Passung. Das Profil mit der Lampen an sich ist klasse.
Auch am hinten plumpen Brera sieht man durch die Verkürzung des Radstandes, dass eine Studie trotz fast gleichen Designs bei der Serienadaption stark leiden kann.