Planungen bis 2010
Planungen bis 2010
hallo Lancisti,
laut SZ von heute:
Steigerung der Produktion von 100 000 heute auf 300 000 Stück/ Jahr im Jahr 2010!
Modellplanung: Delta bis 2008; Aurelia für Thesis bis 2010; Fulvia/ Fulvietta bis 2009; viersitziges edles Coupe ev. auf Bravo Basis; Phedra 2 bis???
Ypsilon soll vergrössert werden, wann?? Zu Musa keine Aussage.
Zielrichtung: gehobener Italienstiel mit Qualität.
Technik: Ein Heckantrieb ist derzeit nicht in Sicht. Motorenkonzepte sind nicht augelistet.
ciao Siegi
laut SZ von heute:
Steigerung der Produktion von 100 000 heute auf 300 000 Stück/ Jahr im Jahr 2010!
Modellplanung: Delta bis 2008; Aurelia für Thesis bis 2010; Fulvia/ Fulvietta bis 2009; viersitziges edles Coupe ev. auf Bravo Basis; Phedra 2 bis???
Ypsilon soll vergrössert werden, wann?? Zu Musa keine Aussage.
Zielrichtung: gehobener Italienstiel mit Qualität.
Technik: Ein Heckantrieb ist derzeit nicht in Sicht. Motorenkonzepte sind nicht augelistet.
ciao Siegi
Re: Planungen bis 2010
der Link dazu zum selberlesen:
http://www.sueddeutsche.de/,mucm2/autom ... 234/91143/
Viel Spaß!
Gruß
Frankg
http://www.sueddeutsche.de/,mucm2/autom ... 234/91143/
Viel Spaß!
Gruß
Frankg
Re: Planungen bis 2010
Hallo
Was soll man von Sätzen halten wie:
Für Lancia sind Autorennen kein Thema mehr
- oder -
für technische Eskapaden sei kein Geld da (Heck und Allradantrieb sind damit gemeint).
Wenn man den Text so liest, werden eigentlich alle Lancia die in nächster Zeit rauskommen FIAT Derivate mit aufgeklebtem Lanzen Schild sein. Warum eigentlich??? Ich steig da nicht dahinter.
Und eine andere Thematik kann ich auch nicht verstehen: Warum bekommt Alfa dass Geld eigentlich in den AR... geschoben. Alfa allein bleibt der Sport vorbehalten. Warum???
Auf der anderen Seite werden die neuen Alfas in den Automobilzeitungen gerade zu zerissen.....
Dass es mit Lancia wieder bergauf geht und es auch mal wieder sportliche Ableger, die Hoffnung habe ich schon lange Zeit aufgegeben.
PS: Vom Y Sport wird kein einziges Wort mehr gesprochen, sollte der nicht irgendwann mal im
Früjahr/Sommer 2007 erscheinen
Genau!!!
MfG
Mr. Burnout
Was soll man von Sätzen halten wie:
Für Lancia sind Autorennen kein Thema mehr
- oder -
für technische Eskapaden sei kein Geld da (Heck und Allradantrieb sind damit gemeint).
Wenn man den Text so liest, werden eigentlich alle Lancia die in nächster Zeit rauskommen FIAT Derivate mit aufgeklebtem Lanzen Schild sein. Warum eigentlich??? Ich steig da nicht dahinter.
Und eine andere Thematik kann ich auch nicht verstehen: Warum bekommt Alfa dass Geld eigentlich in den AR... geschoben. Alfa allein bleibt der Sport vorbehalten. Warum???
Auf der anderen Seite werden die neuen Alfas in den Automobilzeitungen gerade zu zerissen.....
Dass es mit Lancia wieder bergauf geht und es auch mal wieder sportliche Ableger, die Hoffnung habe ich schon lange Zeit aufgegeben.
PS: Vom Y Sport wird kein einziges Wort mehr gesprochen, sollte der nicht irgendwann mal im
Früjahr/Sommer 2007 erscheinen

MfG
Mr. Burnout
Re: Planungen bis 2010
Was auch immer die SZ von sich gegeben hat, relevant sind die Planungen, die Lancia-Generaldirektor Olivier François kürzlich an einer Analysten-Tagung präsentiert hat. Nachzulesen unter diesem Link:
http://www.fiatgroup.com/comuni/php/fil ... VVTHRTVUH8
http://www.fiatgroup.com/comuni/php/fil ... VVTHRTVUH8
Re: Planungen bis 2010
Außer einer großen "Show-Aufmachung" ist die Aussage nicht widersprüchlich zur SZ. Er schreibt von 5 Modellereihen, derzeit 4, mit Delta natürlich. Keine Klarheiten gibt es zum Austausch oder Verlassen eines Segments (Musa- Thesis). Ein SUV erscheint auch nicht in allen Betrachtungen.
Wenn der Oliver Francois nicht mehr in seinem Strategieplan hat, werden seine Ziele schwer zu erreichen sein.
ciao Siegi
Wenn der Oliver Francois nicht mehr in seinem Strategieplan hat, werden seine Ziele schwer zu erreichen sein.
ciao Siegi
Re: Planungen bis 2010
das kann sich ja alles wieder einen, denn tradionell sind ja die Manager bei Lancia nicht sehr lange in Amt...dann kommt ein neuer und schwubbbbs ein Segment ist wieder weniger.
Hätte mal gerne eine genaue Stellungnahme vom Fiat Chef aber der ist ja noch zu sehr mit Ferrari verbunden als dass er sich um Lancisti kümmert.
LG mp ..der sich gerne überraschen lässt
Hätte mal gerne eine genaue Stellungnahme vom Fiat Chef aber der ist ja noch zu sehr mit Ferrari verbunden als dass er sich um Lancisti kümmert.
LG mp ..der sich gerne überraschen lässt
Re: Planungen bis 2010
uuubs eine Fehler.
das kann sich ja alles wieder ändern, denn tradionell sind ja die Manager bei Lancia nicht sehr lange in Amt...dann kommt ein neuer und schwubbbbs ein Segment ist wieder weniger.
Hätte mal gerne eine genaue Stellungnahme vom Fiat Chef, aber der ist ja noch zu sehr mit Ferrari verbunden, als dass er sich um Lancisti kümmert.
LG mp ..der sich gerne überraschen lässt
das kann sich ja alles wieder ändern, denn tradionell sind ja die Manager bei Lancia nicht sehr lange in Amt...dann kommt ein neuer und schwubbbbs ein Segment ist wieder weniger.
Hätte mal gerne eine genaue Stellungnahme vom Fiat Chef, aber der ist ja noch zu sehr mit Ferrari verbunden, als dass er sich um Lancisti kümmert.
LG mp ..der sich gerne überraschen lässt
Re: Planungen bis 2010
in Italiaspeed.com ist zu lesen dass der Y Momo Sport in Genf/2007 sein wird und dass der Musa 2008 in ueberarbeitetem from lanciert wird.
Re: Planungen bis 2010
Hallo Leute,
man kann es bald nicht mehr ertragen, und glauben will man es doch schon seit längerm nicht mehr: Dieses monotone, in erste Linie an an die Presse adressierte Gerede der FIAT-Konzernleitung zur Rolle der Marke LANCIA im Marken-Portfolio.
Von einem "relaunch of the brand" war doch schon einmal im Sommer 1999 die vollmundige Rede, als unter großem Publicitygetöse und Werberummel mit dem Lybra DER Hoffnungsträger der Marke (wenn nicht der gesamten FIAT- Autosparte) und Brückenschlag zwischen der glorifzierten Vergangenheit und dem kommenden neuen Jahrtausend präsentiert wurde. Der weitere Verlauf dieser Geschichte ist uns, die wir dieses Forum und die Vertragswerkstätten regelmäßig besuchen, nur zu gut bekannt.
Meines Erachtens hat Lancia nicht so sehr bei der Fertigungsqualität erkennbaren Nachholbedarf, sondern vielmehr bei der zielgruppengerechten Vermarktung der Produkte. Keiner der zahlreichen FIAT-Händler, die ich wegen eines Nachfolgers für meinen damals gefahrenen Tipo aufgesucht und denen ich meine Vorstellungen von einem komfortablen, aber dennoch fahraktiven Kombi geschildert habe, ist auf die Idee gekommen, mir von sich aus einmal einen Lybra SW zu zeigen. Vielmehr hat man jeweils versucht, mich auf einen Alfa 156 festzulegen, ein Auto, dessen Kofferraumvolumen für meine Bedürfnisse schon damals (2002) und erst recht heute (nach einem in 2003 dazugekommenen 2. Kind) erkennbar nicht ausreichen würde. Wer auf diese Weise selbst an Kunden, die offensichtlich große Sympathien für italienische Autos zeigen, so hartnäckig vorbei argumentiert, sollte sich über Markenwechsel hin zu französichen oder japanischen Fabrikaten nicht allzusehr wundern.
Meines Erachtens liegen die Ursachen für die rückläufigen Absatzzahlen, die Lancia seit Jahren in Deutschland verzeichnet, weniger in der Modell- als vielmehr in der Vertriebspolitik, die einen klaren Kurs nicht erkennen läßt. Unvorteilhaft wirkt sich überdies eine verfehlte Preisgestaltung aus, die sich an BMW und Audi zu orientieren scheint, ohne sich aber ein vergleichbar dichtes Händlernetz stützen zu können; teilweise atemberaubend hoch erscheint nach der Umstellung auf den € das Preisniveau bei gängigen Ersatzteilen. Letzteres bringt wiederum den Vertragshändler in einen Erklärungsnotstand gegenüber dem Kunden und wirkt sich nachteilig auf die Einstufungen in der Vollkasko- und der Haftpflichtversicherung aus. Der Lybra ist insofern ein besonders trauriges Beispiel.
Ob mit dem Delta zumindest eine Trendwende eingeleitet wird, bleibt abzuwarten. Hoffentlich hält mein Lybra noch möglicht lange ohne größere Reparaturen durch...
Viele Grüße
Norbert
man kann es bald nicht mehr ertragen, und glauben will man es doch schon seit längerm nicht mehr: Dieses monotone, in erste Linie an an die Presse adressierte Gerede der FIAT-Konzernleitung zur Rolle der Marke LANCIA im Marken-Portfolio.
Von einem "relaunch of the brand" war doch schon einmal im Sommer 1999 die vollmundige Rede, als unter großem Publicitygetöse und Werberummel mit dem Lybra DER Hoffnungsträger der Marke (wenn nicht der gesamten FIAT- Autosparte) und Brückenschlag zwischen der glorifzierten Vergangenheit und dem kommenden neuen Jahrtausend präsentiert wurde. Der weitere Verlauf dieser Geschichte ist uns, die wir dieses Forum und die Vertragswerkstätten regelmäßig besuchen, nur zu gut bekannt.
Meines Erachtens hat Lancia nicht so sehr bei der Fertigungsqualität erkennbaren Nachholbedarf, sondern vielmehr bei der zielgruppengerechten Vermarktung der Produkte. Keiner der zahlreichen FIAT-Händler, die ich wegen eines Nachfolgers für meinen damals gefahrenen Tipo aufgesucht und denen ich meine Vorstellungen von einem komfortablen, aber dennoch fahraktiven Kombi geschildert habe, ist auf die Idee gekommen, mir von sich aus einmal einen Lybra SW zu zeigen. Vielmehr hat man jeweils versucht, mich auf einen Alfa 156 festzulegen, ein Auto, dessen Kofferraumvolumen für meine Bedürfnisse schon damals (2002) und erst recht heute (nach einem in 2003 dazugekommenen 2. Kind) erkennbar nicht ausreichen würde. Wer auf diese Weise selbst an Kunden, die offensichtlich große Sympathien für italienische Autos zeigen, so hartnäckig vorbei argumentiert, sollte sich über Markenwechsel hin zu französichen oder japanischen Fabrikaten nicht allzusehr wundern.
Meines Erachtens liegen die Ursachen für die rückläufigen Absatzzahlen, die Lancia seit Jahren in Deutschland verzeichnet, weniger in der Modell- als vielmehr in der Vertriebspolitik, die einen klaren Kurs nicht erkennen läßt. Unvorteilhaft wirkt sich überdies eine verfehlte Preisgestaltung aus, die sich an BMW und Audi zu orientieren scheint, ohne sich aber ein vergleichbar dichtes Händlernetz stützen zu können; teilweise atemberaubend hoch erscheint nach der Umstellung auf den € das Preisniveau bei gängigen Ersatzteilen. Letzteres bringt wiederum den Vertragshändler in einen Erklärungsnotstand gegenüber dem Kunden und wirkt sich nachteilig auf die Einstufungen in der Vollkasko- und der Haftpflichtversicherung aus. Der Lybra ist insofern ein besonders trauriges Beispiel.
Ob mit dem Delta zumindest eine Trendwende eingeleitet wird, bleibt abzuwarten. Hoffentlich hält mein Lybra noch möglicht lange ohne größere Reparaturen durch...
Viele Grüße
Norbert
Re: Planungen bis 2010
Natürlich liegt es auch an der Modellpolitik, das in Deutschland der Absatzt so kränkelt. Aber auch am Vertrieb. Es fehlt aber auch den Händler das Geld bei der Stange zu bleiben. In den letzten Jahren hat FIAT nur immer Zulassungsrückgang zu verzeichnen. Dieses Jahr ist es das erste Mal seit längeren das das FIAT zulegt.
Wenn man betrachtet das Lancia vielleicht so auf die knappe 3.000 Einheiten kommt. Es gibt vielleicht 200 mehr oder weniger Aktive Händler in Deutschland. Das bedeutet mal das jeder Händler 15 Lancias im Jahr umsetzt. Bei den Margen und den Aufwand den er für Lancia machen muss ist es selbst fürs sterben zu wenig.
Es gibt halt einige Modellreihen die Laufen bei den Italienern hier in Deutschland einfach nicht das sind die großen Vann und die großen Limosinen. Rechnent man raus verkauft vielleicht jeder Händer 9 Ypsilons 4 Musen, 1 Phedra und ein Thesis pro Jahr. Von jedem Fahrzeug ein Modell sich hinzustellen ist warer Luxus.
Natürlich muss die Händlerkette größer werden damit würden die Gesamstückzahlen auch steigen. Aber das ist dann immer noch zu wenig. Ohne einen Wagen in der Golfklasse ist kein Staat zu machen und auch ein schöner Kombi muss kommen die Fulvia sowiso. Mit der Modellpalette hätte auch ein Händer in Deutschland die Changse Geld zu verdienen. Ohne Zugkräftige Modelle kann die Händlerschaft garantiert nicht gehalten werden. Auch überzogenen Forderungen das ein Händler immer ein ReserveThesis bereithalten muss....
Es gibt viele Baustellen eigentlich können die nur parallel angegangen werden. Und nach meiner Meinung macht es erst Sinn wenn die Modellpalette sich vergrößert.
italo
Wenn man betrachtet das Lancia vielleicht so auf die knappe 3.000 Einheiten kommt. Es gibt vielleicht 200 mehr oder weniger Aktive Händler in Deutschland. Das bedeutet mal das jeder Händler 15 Lancias im Jahr umsetzt. Bei den Margen und den Aufwand den er für Lancia machen muss ist es selbst fürs sterben zu wenig.
Es gibt halt einige Modellreihen die Laufen bei den Italienern hier in Deutschland einfach nicht das sind die großen Vann und die großen Limosinen. Rechnent man raus verkauft vielleicht jeder Händer 9 Ypsilons 4 Musen, 1 Phedra und ein Thesis pro Jahr. Von jedem Fahrzeug ein Modell sich hinzustellen ist warer Luxus.
Natürlich muss die Händlerkette größer werden damit würden die Gesamstückzahlen auch steigen. Aber das ist dann immer noch zu wenig. Ohne einen Wagen in der Golfklasse ist kein Staat zu machen und auch ein schöner Kombi muss kommen die Fulvia sowiso. Mit der Modellpalette hätte auch ein Händer in Deutschland die Changse Geld zu verdienen. Ohne Zugkräftige Modelle kann die Händlerschaft garantiert nicht gehalten werden. Auch überzogenen Forderungen das ein Händler immer ein ReserveThesis bereithalten muss....
Es gibt viele Baustellen eigentlich können die nur parallel angegangen werden. Und nach meiner Meinung macht es erst Sinn wenn die Modellpalette sich vergrößert.
italo