Page 1 of 1
Lampredi-Motor ein Freiläufer?
Posted: 03 Apr 2006, 15:18
by Torsten
Ist die 2-Liter Maschine ein Freiläufer?
Schlagen Kolben und Ventile bei einem Zahnriemenriss aufeinander oder nicht?
Kann jemand helfen?
Gruss Torsten
Re: Lampredi-Motor ein Freiläufer?
Posted: 03 Apr 2006, 16:36
by ThomasS
Kein Freiläufer, bei Zahnriemenriss versuchte Zwangsschließung der Ventile durch den Kolben.
Ist dein Zahnriemen gerissen?
Gruß
Thomas
Re: Lampredi-Motor ein Freiläufer?
Posted: 03 Apr 2006, 17:26
by Torsten
Hallo Thomas!
Vielen Dank für Deine Antwort.
Nein - Der Zahnriemen ist nicht gerissen!!
Das wird auch (solange ich das vermeiden kann) nicht passieren.
Da mein Thema nur über Saison-Kennzeichen läuft, ist ein kilometerabhängiger Wechsel nicht machbar. Laut einem Sachverständigen vom ADAC sollte ein Zahnriemen (wenn die Kilometerleistung nicht erreicht wird) ALLERSPÄTESTENS nach 6 Jahren gewechselt werden.
Da ich übervorsichtig bin lasse ich den Zahnriemen alle 3 Jahre in einer Lancia-Niederlassung wechseln.
Gruss Torsten
Re: Lampredi-Motor ein Freiläufer?
Posted: 04 Apr 2006, 14:14
by Tim
Hallo Torsten,
sofern die Rollen mitgetauscht werden, bist du zahnriementechnisch mit dem Intervall wohl auf der mehr als 100% sicheren Seite
Die Lampredis sind übrigens wohl eher Vollkontakter als Freiläufer. Einem Freund ist keine 1000km nach Zahnriementausch eine Spannrolle zerbröselt...danach waren nicht nur die Ventile krumm. Glücklicherweise hat die (freie) Werkstatt den Schaden ohne großes Aufheben und fast kostenlos repariert, sie haben einen "neuen" AT Motor eingebaut...war bei dem Loch im Block auch nötig.
Gruss - Tim
Re: Lampredi-Motor ein Freiläufer?
Posted: 04 Apr 2006, 14:24
by Torsten
Hallo Tim!
Danke für die Info!
Mir liegt mein Thema wirklich sehr am Herzen - auch wenn es kein "Lambda" ist.
Ich lasse grundsätzlich immer "alles" wechseln - auch die Spannrollen.
Dieser Motor ist einfach genial - Ich liebe ihn!!
Eine sehr gute Dokumentation dieser Maschine gibt es auf
www.lancia-beta.de - Diese Seite ist auch mächtig gut!
Gruss Torsten
Re: Lampredi-Motor ein Freiläufer?
Posted: 04 Apr 2006, 17:09
by costaricapingu
Hab den Motor auch in meinem Beta und kann dir beipflichten: Sehr angenehmer und kräftiger Motor mit erstaunlich geringem Durst für Leistung und Alter.
Bei der OHC-Variante des Motors (1.6 mit 75 PS im Fiat Tipo) hatte ein Freund letztens Glück beim Zahnriemenriß: Kein Ventil hat was abgekriegt. Geht aber meist anders aus.
Viel Freude an deinem Thema.
Lagerschalen nicht vorhanden??
Posted: 04 Apr 2006, 18:04
by Torsten
Hallo costaricapingu!
Danke für die Wünsche! Dann kann ja nichts mehr schiefgehen...
Jetzt aber mal was anderes: Der Lampredi-Motor hat keine Lagerschalen, was die Nockenwellenlagerung anbelangt. - Wenn meine Information richtig ist.
Hier ist wohl was dran an der Aussage: Wer gut schmiert der gut fährt....
Was passiert bei (den nicht vorhandenen) eingelaufenen "Lagerschalen". Bei diesem Problem ist doch der gesamte Kopf betroffen - oder?
Material aufschweissen und Nachbearbeiten?
Hat hier jemand schon Erfahrungen gemacht? Ich hoffe nicht!!
Gruss Torsten
Re: Lagerschalen nicht vorhanden??
Posted: 04 Apr 2006, 18:20
by ThomasS
Die Lagerung der NW machen eigentlich keine Prob., es steht ja immer ausreichend Öl in den NW Kammern.
Sollten trotzallem die Lagerstellen aus irgenwelchen Gründen (hab auch schon Pferde vor der Apotheke kotzen sehen) eingelaufen sein kann man ohne Prob. die NW-Kammern tauschen. (könnte sogar noch 2 gebrauchte im Regal liegen haben)
Gruß
Thomas
Re: Lagerschalen nicht vorhanden??
Posted: 05 Apr 2006, 16:35
by costaricapingu
Ja, hab auch noch nicht von Problemen an den Nockenwellenlagern gehört. Bevor die Ärger machen sind die wesentlich anfälligeren Pleuellager beim 2000er wohl fällig. Mit ausreichendem Ölstand und gutem Öl sowie Vermeidung von Dauervollgas sollte jedoch auch bei den Pleuellagern nicht allzuviel passieren.
Re: Lagerschalen nicht vorhanden??
Posted: 05 Apr 2006, 18:46
by ThomasS
Probleme macht gelegentlich das Pleullager des 3ten Zyl. Aus der Kundendienstschule in Heilbronn hatte ich vor einigen Jahren mal die inoffizielle Info bekommen das die Bohrung des 3ten Zyl. aussermittig war und deshalb die Lagerschalen nach 60000-100000km verschlissen sind.
Ab welchen Produktionszeitpunkt das Prob. erkannt und abgeschaft wurde ist mir leider nicht bekannt.
Haltbarer sind die Turbomotoren da bei diesen die Kolben von unten mit Öl gekühlt werden und dadurch die Lager eine bessere Schmierung erhalten.
Gruß
Thomas