Technologie
Posted: 14 Mar 2006, 20:48
Um es gleich unmissverständlich auszudrücken: Ich bin Lancia Fahrer seit den 80igern und
seither begeistert von den Modellen und was so an Technologie dabei rauskam...
Modelle in unserern Familie: Delta I 1.6 GT, Dedra SW TD, Y 1.2-16V, Prisma Symbol, Delta II 1.6 i.e,
Beta HPE 2000 i.e - Der Beta HPE und Dedra wird von mir heute noch bewegt - höchst zufrieden übrigens. Leider merke ich in den letzten 10 Jahren, dass Lancia nicht mehr "den" technischen Vorsprung zu Mitbewerbern hat, wie seinerzeit der Beta und Delta I - man denke nur an die Fahrwerke, als
Deutsche noch mit der Starrachse (heute Modern vertuscht Crosslink - eine verbesserte Abwandlung davon) fuhren.
BETA HPE 1981: Servolenkung, Fensterheber, Einzelradaufhängung 4x, pneumatische Scheinwerferhöhenverstellung, H4+H7 Licht, max Drehmoment bei 2800 U/min, Ölstand vom Innenraum abrufbar, Superduplexbremskreis, Seitenaufprallschutz, voll geschäumtes Armarturenbrett und Innenverkleidung inkl Dach, Öldruckanzeige, Vollwärmeschutzverglasung, ebene Ladefläche, die durch Umklappen der Vordersitze und ausklappbaren Teppichlaschen zum Schlafplatz für 2 Personen wurde. Integrierte Kopfstützen hinten, Getriebeölmesstab, Fireprevention (Unterbrechung Kraftstoffzufuhr bei Aufprall), integrierter Überrollbügel, Sicherheits - Motorraumverschluß - der beim Aufprall ein Knicken der Motorhaube bewirkt (andere drangen in die Windschutzscheibe) - 5 Gang Sportgetriebe, Aluräder, Sicherheitsschlösser,etc.
heute leider nix mehr von den Besonderheiten, was Fahrwerk betrifft, nur mehr -Detailfeileren.
ESP lange nicht lieferbar (Lybra), Traction control ?, liesse sich fortsetzen - leider muss ich feststellen, daß Audi die Fahrwerkstechnik bald besser beherrschen wird, als der Rest der deutschen/italienischen Mitbewerber und Honda wieder mal motorentechnisch auf der Überholspur fährt - egal ob Benzin oder Diesel (demnächst Hybrid) - hoffe die Italiener wachen nicht nur designmässig auf und stellen mal bald wieder echte Innovationen vor, die nicht nur aus dem Baukastenprinzip guter Lieferanten kommen.
Irgendwie müsste das Auto mal neu definiert werden, denn elektronische Spielereien gibts inzwischen genug, aber in der Physik der Technik kommt kaum was Neues. Höchstens von den Reifenherstellern.
Die Technik muss leistbarer und effizienter werden, Gewicht drastisch reduziert werden und nicht nur aufgemotzt mit Elektronik, die schon alle Werkstätten überfordert. Auch der Trend zu höheren Autos
(nicht wirklich Komfortverbesserung) wird sich hoffentlich bald wieder legen - mir gefallen die Miniautobusse auch dann nicht, auch wenn 80% davon rumfahren. Luftwiderstand = cw * Fläche !
Leichtbau mit modernen Kunststoffen im Karosseriebereich mit besseren Eigenschaften, als Stahl. Keramikverbundstoffe im Motorenbau.
Glas , das so glatt ist, daß kein Eis daran haftet und nicht anlaufen kann, gibt es schon, dann sparen wir auch die Scheiben- und Spiegelheizungen, Led Technik und Entlastung des Stromgenerators - besser noch - Nutzung der Energie im Schubbetrieb für Batterieladung
Wirbelstrombremsen+Scheibenbremsen als Dualprinzip = fast Verschleißfrei !
Statt Festbeleuchtung in der Nacht mit Blendung- IR Sensoren mit Monitor und ggf Restlichtverstärker.
seither begeistert von den Modellen und was so an Technologie dabei rauskam...
Modelle in unserern Familie: Delta I 1.6 GT, Dedra SW TD, Y 1.2-16V, Prisma Symbol, Delta II 1.6 i.e,
Beta HPE 2000 i.e - Der Beta HPE und Dedra wird von mir heute noch bewegt - höchst zufrieden übrigens. Leider merke ich in den letzten 10 Jahren, dass Lancia nicht mehr "den" technischen Vorsprung zu Mitbewerbern hat, wie seinerzeit der Beta und Delta I - man denke nur an die Fahrwerke, als
Deutsche noch mit der Starrachse (heute Modern vertuscht Crosslink - eine verbesserte Abwandlung davon) fuhren.
BETA HPE 1981: Servolenkung, Fensterheber, Einzelradaufhängung 4x, pneumatische Scheinwerferhöhenverstellung, H4+H7 Licht, max Drehmoment bei 2800 U/min, Ölstand vom Innenraum abrufbar, Superduplexbremskreis, Seitenaufprallschutz, voll geschäumtes Armarturenbrett und Innenverkleidung inkl Dach, Öldruckanzeige, Vollwärmeschutzverglasung, ebene Ladefläche, die durch Umklappen der Vordersitze und ausklappbaren Teppichlaschen zum Schlafplatz für 2 Personen wurde. Integrierte Kopfstützen hinten, Getriebeölmesstab, Fireprevention (Unterbrechung Kraftstoffzufuhr bei Aufprall), integrierter Überrollbügel, Sicherheits - Motorraumverschluß - der beim Aufprall ein Knicken der Motorhaube bewirkt (andere drangen in die Windschutzscheibe) - 5 Gang Sportgetriebe, Aluräder, Sicherheitsschlösser,etc.
heute leider nix mehr von den Besonderheiten, was Fahrwerk betrifft, nur mehr -Detailfeileren.
ESP lange nicht lieferbar (Lybra), Traction control ?, liesse sich fortsetzen - leider muss ich feststellen, daß Audi die Fahrwerkstechnik bald besser beherrschen wird, als der Rest der deutschen/italienischen Mitbewerber und Honda wieder mal motorentechnisch auf der Überholspur fährt - egal ob Benzin oder Diesel (demnächst Hybrid) - hoffe die Italiener wachen nicht nur designmässig auf und stellen mal bald wieder echte Innovationen vor, die nicht nur aus dem Baukastenprinzip guter Lieferanten kommen.
Irgendwie müsste das Auto mal neu definiert werden, denn elektronische Spielereien gibts inzwischen genug, aber in der Physik der Technik kommt kaum was Neues. Höchstens von den Reifenherstellern.
Die Technik muss leistbarer und effizienter werden, Gewicht drastisch reduziert werden und nicht nur aufgemotzt mit Elektronik, die schon alle Werkstätten überfordert. Auch der Trend zu höheren Autos
(nicht wirklich Komfortverbesserung) wird sich hoffentlich bald wieder legen - mir gefallen die Miniautobusse auch dann nicht, auch wenn 80% davon rumfahren. Luftwiderstand = cw * Fläche !
Leichtbau mit modernen Kunststoffen im Karosseriebereich mit besseren Eigenschaften, als Stahl. Keramikverbundstoffe im Motorenbau.
Glas , das so glatt ist, daß kein Eis daran haftet und nicht anlaufen kann, gibt es schon, dann sparen wir auch die Scheiben- und Spiegelheizungen, Led Technik und Entlastung des Stromgenerators - besser noch - Nutzung der Energie im Schubbetrieb für Batterieladung
Wirbelstrombremsen+Scheibenbremsen als Dualprinzip = fast Verschleißfrei !
Statt Festbeleuchtung in der Nacht mit Blendung- IR Sensoren mit Monitor und ggf Restlichtverstärker.