Page 1 of 1

Technologie

Posted: 14 Mar 2006, 20:48
by MOGLI
Um es gleich unmissverständlich auszudrücken: Ich bin Lancia Fahrer seit den 80igern und
seither begeistert von den Modellen und was so an Technologie dabei rauskam...
Modelle in unserern Familie: Delta I 1.6 GT, Dedra SW TD, Y 1.2-16V, Prisma Symbol, Delta II 1.6 i.e,
Beta HPE 2000 i.e - Der Beta HPE und Dedra wird von mir heute noch bewegt - höchst zufrieden übrigens. Leider merke ich in den letzten 10 Jahren, dass Lancia nicht mehr "den" technischen Vorsprung zu Mitbewerbern hat, wie seinerzeit der Beta und Delta I - man denke nur an die Fahrwerke, als
Deutsche noch mit der Starrachse (heute Modern vertuscht Crosslink - eine verbesserte Abwandlung davon) fuhren.
BETA HPE 1981: Servolenkung, Fensterheber, Einzelradaufhängung 4x, pneumatische Scheinwerferhöhenverstellung, H4+H7 Licht, max Drehmoment bei 2800 U/min, Ölstand vom Innenraum abrufbar, Superduplexbremskreis, Seitenaufprallschutz, voll geschäumtes Armarturenbrett und Innenverkleidung inkl Dach, Öldruckanzeige, Vollwärmeschutzverglasung, ebene Ladefläche, die durch Umklappen der Vordersitze und ausklappbaren Teppichlaschen zum Schlafplatz für 2 Personen wurde. Integrierte Kopfstützen hinten, Getriebeölmesstab, Fireprevention (Unterbrechung Kraftstoffzufuhr bei Aufprall), integrierter Überrollbügel, Sicherheits - Motorraumverschluß - der beim Aufprall ein Knicken der Motorhaube bewirkt (andere drangen in die Windschutzscheibe) - 5 Gang Sportgetriebe, Aluräder, Sicherheitsschlösser,etc.

heute leider nix mehr von den Besonderheiten, was Fahrwerk betrifft, nur mehr -Detailfeileren.
ESP lange nicht lieferbar (Lybra), Traction control ?, liesse sich fortsetzen - leider muss ich feststellen, daß Audi die Fahrwerkstechnik bald besser beherrschen wird, als der Rest der deutschen/italienischen Mitbewerber und Honda wieder mal motorentechnisch auf der Überholspur fährt - egal ob Benzin oder Diesel (demnächst Hybrid) - hoffe die Italiener wachen nicht nur designmässig auf und stellen mal bald wieder echte Innovationen vor, die nicht nur aus dem Baukastenprinzip guter Lieferanten kommen.
Irgendwie müsste das Auto mal neu definiert werden, denn elektronische Spielereien gibts inzwischen genug, aber in der Physik der Technik kommt kaum was Neues. Höchstens von den Reifenherstellern.
Die Technik muss leistbarer und effizienter werden, Gewicht drastisch reduziert werden und nicht nur aufgemotzt mit Elektronik, die schon alle Werkstätten überfordert. Auch der Trend zu höheren Autos
(nicht wirklich Komfortverbesserung) wird sich hoffentlich bald wieder legen - mir gefallen die Miniautobusse auch dann nicht, auch wenn 80% davon rumfahren. Luftwiderstand = cw * Fläche !
Leichtbau mit modernen Kunststoffen im Karosseriebereich mit besseren Eigenschaften, als Stahl. Keramikverbundstoffe im Motorenbau.
Glas , das so glatt ist, daß kein Eis daran haftet und nicht anlaufen kann, gibt es schon, dann sparen wir auch die Scheiben- und Spiegelheizungen, Led Technik und Entlastung des Stromgenerators - besser noch - Nutzung der Energie im Schubbetrieb für Batterieladung
Wirbelstrombremsen+Scheibenbremsen als Dualprinzip = fast Verschleißfrei !
Statt Festbeleuchtung in der Nacht mit Blendung- IR Sensoren mit Monitor und ggf Restlichtverstärker.

Re: Technologie

Posted: 14 Mar 2006, 21:37
by Wilfried Brunner
Hallo Mogli,

Sehr interessant Dein Beitrag, hat mir sehr gefallen. Ich denke mit all Deinen Goodies die Du vorschlägst wäre dann das ein neuer "Lancia-Lambda". Soviel Meilenstein auf einmal würden dem Typ Lambda alle Ehre erweisen.
Nur frage ich mich, wer kann das bezahlen?? Aber ehrlich, auch die Lambdas seinerzeit waren ziemlich teuer und die Besitzer schon was besonderes. Ich hoffe nur, wenn ein solches Modell gebaut würde, bekäme kein Besitzer Probleme mit der Elektronik, bei soviel Innovation wären die Ingenieure ziemlich am Anschlag, geschweige denn die Mechaniker. Ich jedenfalls würde weit wegrennen, wenn ein solcher Besitzer mit einem "New-Lambda" zu mir mit El-Problemen käme.

Dennoch, wer weiss, vielleicht bringt es der grosse Konzern wieder einmal fertig, ein solches Meisterstück zu bauen und träumen darf man ja bekanntlich endlos.

Viele Liebe Lancia-Grüsse aus der Schweiz, Wilfried Brunner

Re: Technologie

Posted: 15 Mar 2006, 06:33
by Torsten
Hallo!

Wirklich sehr guter Beitrag.
Aber ich schliesse mich meinem Vorredner an.
Wer soll das bezahlen. Innovative Ideen und höchste Qualität zu produzieren ist alles andere als eine Garantie in der Wirtschaft zu bestehen.
In den zwanziger Jahren (Lancia Lambda) war es noch finanzierbar.
Der Lambda verfügte noch über massive Scheibenrahmen aus Messing. Für die Fertigungskosten bekommt man heute fast einen AT-Motor für den Fiat Panda.

Es gibt eine Menge guter Firmen, die höchste Qualität in verschiedenen Bereichen produziert haben und fast alle haben fusioniert oder existieren nicht mehr.
Lancia, Ferrari, Maserati gehören inzwischen auch zu FIAT - Warum wohl?
Es ist eine reine Kostenfrage. Man kann zwar die eine oder andere Idee umsetzen aber ein Meilenstein wie der Lancia Lambda wird es heute nicht mehr geben.
Man muss mal in einem aktuellen Lancia-Modell die Motorhaube öffnen, wieviele Teile von anderen Herstellern dort verbaut sind. In einem Lancia Thema der 2.Serie sind einige Teile mit "Ford"-Aufdruck zu finden. - Eigene Entwicklungen sind heute einfach finanziell nicht mehr tragbar.

Gruss Torsten

Re: Technologie

Posted: 15 Mar 2006, 08:30
by italo
Vielleicht muss man sich auch mal bewusst werden das gewissen Innovationen nicht mehr von einem Hersteller kommen (höchstens in Kooperation mit einem Zulieferer). Haben natürlich andere Hersteller auch aufgeholt.

Und dein Kunstoffbereich für den Karosseriebau den gibt es schon geh mal zu Ferrari und Co. Dann weist du auch wo ein Lancia dann preislich anzusiedeln ist.

Und das eine Wirbelstrombremse den Wagen leichter macht, wage ich noch zu bezweifeln.

Von den Produktionskosten ist halt eine sich selbstragende Karrosserie aus Stahlblech eine preiswerte Möglichkeit.

Für was willst du denn Strom aus dem Schubbetrieb holen wenn du überhaubt kein Elektromotor zum Antrieb hast. Abgesehen davon ladet die Lichtmaschiene die Batterie auch im Schubbetrieb. Die Lichtmaschien muss so ausgelegt sein das die Batterie immer geladet werden kann, Und den gänzlichen verzicht auf Heizdrähte kann auch nicht dein Ernst sein. Es geht ja nicht mur immer darum Eis von der Scheibe zu bekommen sondern auch Feuchtigkeit die die Sicht behindert.

Ein paar Punkte die du dort aufgelistet hast machen für mich ohne das richtige Konzept keinen Sinn. Strom im Schubbetrieb kommen nur für Elektrofahrzeuge in frage das ist sicher auch das Konzept der Wirbelstrombremse auch ein wirksames Konzept.

Aber vielleicht willst du ja die eierlegende Wollmichsau.

italo

Re: Technologie

Posted: 15 Mar 2006, 11:04
by DirkR
Hallo!

Das keine Innovationen mehr aus Italien kommen simmt ja einfach nicht!
Ohne jetzt lange zu überlegen fällt mir direkt mal die "Common-Rail"-Technologie ein.
Stammt von Fiat! Dann der moderne Benzin-Direkteinspritzer; Alfa hat den ersten wirklich guten
Motor auf den Markt gebracht, als die deutschen noch fleissig experimentiert haben.
Und was die Kunststoffkarosserie angeht, schau die mal den Ypsilon an.
Da ist schon fast mehr Kunststoff als Blech.
Es kommt mehr aus Italien wie man so mitbekommt.
Die anderen Vermarkten sich nur besser.

Gruss, DirkR

Re: Technologie

Posted: 15 Mar 2006, 15:09
by mp
Problem ist nur das Sie (die Italiener) nie richtig Vertrauen in ihre eigenen Ideen haben.
Der Common Rail wurde leider nur begonnen mitten drinn habens dann das Ganze Bosch überlassen - die die ganze Idee jetzt praktisch jeden Autohersteller weterverkaufen.
Superidee war auch der Erste VAN (Megagamma) - aber getraut habens sich dann die Franzosen (Espace).
Hoffe daher das endlich mal die Fulvia durchgezogen - man hört ja recht wenig in letzter Zeit.

Re: Technologie

Posted: 15 Mar 2006, 21:06
by Udo
Was soll man denn in der heutigen Zeit noch an Innovationen auf dem Markt bringen? Mittlerweile gilt es ja schon als innovativ wenn man einen Duftspender in das Auto reinbaut.

Vielleicht müßte Lancia einen Schritt in die andere Richtung wagen. Ein Auto ist ein Auto und kein Raumschiff. Wieso baut Lancia keine puristischen Autos mit einem schönen Heckantrieb und einen knackigen Sound?

ESP wird ohnehin nur benötigt, wenn die Konstruktion keine gute Straßenlage hervorbringt. Der Alfasud hätte nie und nimmer ESP benötigt. Der lag einfach gut auf der Straße und hat das gemacht, was der Fahrer dem Auto abverlangte.
Die ganzen Anfahrhilfen und Antischlupfsysteme sind etwas für Fahrzeuge mit Frontantrieb.
Lancia ist Purismus in einem feinen Kleid!


So sehe ich die Marke jedenfalls!

Gruß Udo

Re: Technologie

Posted: 15 Mar 2006, 23:39
by Norbert
Hallo Udo, hallo MOGLI,

ein Auto mit einem gut gemachten Alu-Fahrwerk benötigt kein ESP. Bei meinem Lybra habe ich dieses "Helferlein" bisher ebensowenig vermßt wie eine Anfahrhilfe oder Traktionskontrolle. Das richtige Gefühl für Straßenzustand, Lenkung und Pedalerie kann kein Computer simulieren geschweige denn ersetzen.

Wie souverän übrigens deutsche Premium-Hersteller die Gesetze der Fahrphysik beherrschen, haben wir doch an der ersten Generation der Mercedes A-Klasse gesehen - oder ist der Elch-Test eine gemeine Erfindung böswilliger Motorjournalisten gewesen? Und sind die mysteriösen Abflüge von Audi TT des ersten Produktionsjahres nur auf zu sorglose Fahrer, nasse Fahrbahndecken bzw. zu starken Seitenwind zurückzuführen gewesen? "Ruhe" hat in beiden Fällen erst die serienmäßige Ausrüstung mit einem ESP gebracht. Über italienische Autos habe ich bisher nichts vergleichbares gehört oder gelesen.

Viva Lancia

Norbert