Page 1 of 2
Nochmals Qualität, Quelle : www.orf.at
Posted: 26 Nov 2004, 05:10
by Thomas Herbsthofer
Seit vier Jahren erstellt die deutsche Zeitschrift "Auto Bild" ihren jährlichen Qualitätsbericht. Am letzten Freitag wurde der neueste Report veröffentlicht, der Auskunft geben soll über Zuverlässigkeit, Langzeitqualität und Kundenzufriedenheit der 20 wichtigsten Automarken auf Europas größtem Automarkt Deutschland.
So will man Mängel enttarnen
In die Wertung kommen nur Fahrzeuge, die nicht älter als sieben Jahre sind. Dieser Zeitraum, so die Zeitschrift, sei ausreichend, um jene Mängel und Schwachstellen zu "enttarnen", die man bei normalen Autotests und Fahrberichten nicht erheben kann.
Für deutsche Autobauer, die ja traditionell als zuverlässig und hoch qualitativ gelten, ist das Ergebnis des Tests einigermaßen ernüchternd. Denn die zuverlässigsten Autos kommen nach wie vor aus Japan.
Japaner führen
In der Qualitätsrangliste von "Auto Bild" rangieren unter den ersten sechs fünf japanische und ein südkoreanischer Automobilhersteller.
Als beste deutsche Marke kommt Opel auf Rang sieben. Die übrigen deutschen Hersteller belegen Plätze im Mittelfeld. BMW, im Vorjahr in der "Auto Bild"-Wertung noch auf Platz fünf, fiel zurück auf Platz 14 (2001 war BMW noch unter den ersten drei).
VW nur im hinteren Feld
VW wiederum wird im "Auto Bild"-Ranking - vor dem Schlusslicht Fiat - nur Vorletzter.
Diverse Produktfehler und Rückrufaktionen, darunter viele wegen Elektronikmängeln, hätten eine bessere Platzierung der Deutschen verhindert, schreibt das Blatt.
Franzosen ganz hinten
Hinter den Deutschen in der Länderwertung schnitten die französischen Marken ab. Citroen landete als bester französischer Autobauer auf Rang elf, Peugeot und Renault teilen sich gemeinsam mit VW und Skoda den 16. Rang, sind also ebenfalls "Vorletzter".
Die Platzierungen
Das 2004-Qualitätsranking von "Auto Bild":
Rangfolge 2004 Rangfolge 2003
1. Mazda 1. Toyota
2. Toyota 2. Mazda
3. Honda 3. Nissan
4. Hyundai 4. Mitsubishi
4. Nissan 5. BMW
6. Mitsubishi 6. Mercedes
7. Opel 7. Audi
8. Volvo 8. Ford
9. Smart 9. Seat
10. Ford 10. Peugeot
11. Citroen 11. Opel
11. Mercedes 12. Skoda
13. Seat 13. Renault
14. Audi 14. VW
14. BMW 15. Fiat
16. Peugeot
16. Renault
16. Skoda
16. VW
20. Fiat
Top Drei der Länderwertung 2004:
1. Japan
2. Deutschland
3. Frankreich
Toyota und Mazda immer vorne
Seit es den "Auto Bild"-Langzeitreport gibt, waren stets zwei Marken führend: Toyota (2001, 2002 und 2003 auf Platz eins) und Mazda (zuletzt hinter Toyota immer auf Platz zwei).
In die Bewertung von "Auto Bild" fließen neben einer repräsentativen Umfrage unter 24.666 Autofahrern unter anderem die Erkenntnisse aus sieben Millionen TÜV-Untersuchungen, die Werkstattqualitäten der Hersteller, Garantieleistungen und die Erfahrungen aus den 100.000-Kilometer-Dauertests von "Auto Bild" ein.
Kundenzufriedenheit?
Posted: 26 Nov 2004, 09:28
by Harald
Bin immer etwas skeptisch bei solchen Kundenzufriedenheitsbefragungen, da ich denke, dass die Ansprüche je nach Marke doch recht verschieden sind.
So glaube ich, dass man als Käufer mancher "Aussenseitermarken" z.B. Koreaner eher zum Schönreden neigt, da man den "ungewöhnlichen" Kauf eher vor sich oder anderen als richtig darstellen will. So sieht man dann eher über Kleinigkeiten weg "Für den Preis ist das OK..." Bei Mercedes denke ich, dass die Käufer auch oft extrem hohe Erwartungen haben (hätte ich auch). Sieht man auch hier im Forum, da kömmt bei Fiat-Problemen oft der Hinweis, das "selbst M... ab und zu Ärger machen" Bei Mercedes + Co wird oft auch über die Qualitätsanmutung von Kleinigkeiten (verwendete Kunststoffe, Schalter etc geklagt, währen z.B. ein Koreaner-Fahrer sich da wohl kaum Gedanken macht (funktioniert doch...)
Andererseits werden gerade A-B-M und VW sehr viel von Dienstwagenfahrern gefahren (bin auch so einer, Aussendienstler)
Da glaube ich. dass man die Autos eher kritischer bewertet, da man ihn nicht selber bezahlt hat, also auch keine falsche Kaufentscheidung rechtfertigen muss "was hat mir die Firma da wieder gegeben...".
Ausserdem holzen Dienstwagenfahrer viel mehr km runter. Die vielen Audis und BMWs auf der linken Spur, die im Jahr weit über 50000km fahren, werden also ganz anders belastet (und auch weniger geschont, da kein eigenes Auto; und man bekommt ja bald wieder einen neuen).
Ausserdem ist jemand, der alle 1-3 Jahre ein neues Auto bekommt, auch im Vergleich kritischer als einer, der sich alle 5-10 Jahre von seinem mühsam ersparten Geld z.B. einen Japaner kauft, den er dann hegt und pflegt. Eine "Liebesbeziehung" zu einem Wagen lässt dann Probleme doch in einem milderen Licht erscheinen als bei einem Arbeitsgerät.
Da in D ca 50% der neuzulassungen Dienstwagen sind, vornehmlich der großen deutschen Marken, verfälscht das die Statistik meiner Meinung nach stark. Dadurch haben gerade die dt. Marken im Schnitt viel höhere Laufleistungen. Von Japaneren wird man auf der BAB meiner Meinung nach eher unterdurschnittlich oft überholt (>160 km/h), d.h. die holzen seltener mit Vollgas durch die Lande, was wiederum alle Verschleißteile schont.
Das schlechte Abschneiden von Fiat und den Franzosen lässt sich aber nicht durch eine hohe Dienstwagenquote erklären. Da muss es doch andere Gründe geben.
Re: Kundenzufriedenheit?
Posted: 26 Nov 2004, 10:21
by Jens
Hallo Harald,
eine perfekte Analyse, die exakt die psychologischen Mechanismen (nämlich kognitive Dissonanz) beschreibt, die bei solchen Kundenbefragungen die Ergebnisse beeinflussen.
Das beunruhigend schlechte Abschneiden von Fiat ist allerdings in der Tat kaum mit diesen psychologischen Effekten oder einer hohen Dienstwagenquote zu begründen. Was sich vielleicht noch anführen ließe, ist einerseits die möglicherweise eher mediterrane Pflegementalität eines erheblichen Teils der Fahrer (z.B. keine Inspektionen mehr nach Ablauf der Garantiezeit) und andererseits die laut Test erwiesen schlechte Qualität der meisten Fiat-Werkstätten.
Grüße, Jens
kC #2437
Re: Kundenzufriedenheit?
Posted: 26 Nov 2004, 11:33
by Max
Hallo Jens,
gestern habe ich eine wohl ein paar Wochen alte AMS mit dem FIat Werkstättentest gelesen. Wie üblich Riesengeschimpfe über die schlechte Qualtät, aber: 2 Werkstätten haben perfekt gearbeitet, mehrere ordentlich, ein Totalausfall.
Eine komplette Beseitigung sämtlicher Fehler hat es vor ein paar Jahren bei keiner Werkstatt irgendeiner Marke gegeben.
DIe schlechte Kundenzufriedenheit bei Fiat resultiert imho nicht nur aus den sicher vorhandenen Mängeln der Marke, sondern auch aus der Erwartungshaltung. "Es ist eben nur ein Fiat, die sind ja bekanntermaßen schlecht." Jeder Fehler ist da der Beweis für die mangelnde Qualität der Marke.
Als ich mir vor 12 Jahren meinen ersten Italiener (Dedra Integrale) gekauft habe, habe ich eigentlich immer auf Ausfälle und Probleme gewartet. Ich habe den Wagen geliebt, und obwohl meine Probleme sich in Grenzen hielten, hatte ich irgendwie immer die Befürchtung, eigentlich müsste doch jetzt mal was kaputt gehen.
Auch hier im Forum lese ich immer wieder die Beschäftigung mit der Qualität, sich gegenseitiges Bestätigen daß es ja doch nicht so schlimm sei und daß auch bei anderen Marken Probleme aufträten.
Diesen ständigen Rechtfertigungsdruck bezüglich der Qualität sehe ich bei Fahrern deutscher Autos nicht im mindesten.
Liebe Grüße,
Max
Re: Kundenzufriedenheit?
Posted: 26 Nov 2004, 11:36
by Gregor
Stimmt, die zahlen und schweigen.
Viva Lancia
Gregor
Re: Kundenzufriedenheit?
Posted: 26 Nov 2004, 11:52
by Georg
in den köpfen steckt eben dass fiat ein low-budget anbieter ist. schaut man sich dann mal in den fiat werkstätten die fahrzeuge der kunden an, merkt man schnell das nur wenige ihr fahrzeug hegen und pflegen.
vermute, dass ein fiat-besitzer auch über so ein paar qualitätsmängel hinweg sieht.
für fiat ist es verhehrend, so stehen sie mit den anbietern aus korea im direkten wettbewerb, den fiat eigentlich nur verlieren kann da die herstellungskosten in italien, polen, ungarn höher sein müßten als in korea. fiat hat einfach diesen imagewechsel, den vw mitte der 80er angegangen ist nicht vollzogen. hier hat das marketing aber auch die parallel dazu laufende produktverbesserung versagt.
Re: Kundenzufriedenheit?
Posted: 26 Nov 2004, 14:47
by René Casserini
Alle diese Umfragen sind für mich ohne Bedeutung. Ich bin schon verschiedene deutsche, französische und schwedische Fabrikate gefahren, dies mit kleineren oder grösseren Problemen. Seit einiger Zeit fährt unsere ganze Familie nur noch italienische Autos, dies ohne jegliche Schwierigkeiten und Pannen. Nur diese Tatsache zählt für mich.
Folgende Fahrzeuge habe ich in letzter Zeit gefahren:
Lancia Dedra Integrale: Km 240'000.--, ohne Probleme und Pannen.
Lancia Thema 2 lt. turbo: Km 120'000.--, ohne Probleme und Pannen.
Lancia Thema 8-32: Km. 140'000.--, ohne Probleme und Pannen, aber sehr hohe Servicekosten, ich warne davor
1 Lancia Kappa 2 lt. turbo, getunt - 240 PS, 150'000 km ohne Probleme und Pannen.
Zur Zeit fahre ich:
1 Lancia Lybra 2,4 lt. Turbodiesel, getunt - 180 PS (gemessen), Km. Stand heute 140'000, nicht das geringste auszusetzen, ich werde dieses Fahrzeug noch längere Zeit benutzen.
1 Lancia Lybra 2,4 lt. Turbodiesel, getunt - 190 PS (gemessen), Km. Stand heute 85'000, nicht das geringste auszusetzen.
Ich bin ein Vielfahrer und muss mich auf meine Fahrzeuge verlassen können, weshalb diese auch nach den Vorschriften gepflegt werden.
Meine Töchter fahren :
1 Lancia Delta 1,8 lt., Km. Stand heute 110'000, keine Reparaturen, wirklich nichts.
1 Fiat Marea 2 lt. Weekend, Km. Stand heute 70'000, keine Reparaturen, wirklich nichts.
Was will ich mehr, ich werde sicherlich vorläufig weiterhin italienische Fahrzeuge fahren, gleich was für Ergebnisse Qualitätsvergleiche in Zeitschriften ergeben. Ferner machen wir diese Fahrzeuge viel Spass.
Einverstanden bin ich jedoch mit der Kritik am Fiat Vertreter- und Garagenetz. Meine Autos werden durch eine Honda Garage, der Chefmechaniker ist eine Italiener Fan, gewartet.
Noch ein Rat, nie italienische Fahrzeuge, vorallem mit Turbo-Lader, im kalten Zustand hoch drehen lassen. Nach einer rasanten Passfahrt den Turbomotor zur Kühlung noch etwas laufen lassen. Im warmen Zustand schaden hohe Drehzahlen überhaupt nicht.
Ein sehr zufriedener Fahrer italienischer Fahrzeuge.
Re: Kundenzufriedenheit?
Posted: 26 Nov 2004, 15:30
by kosta
das man den turbo noch etwas laufen lassen soll, ist das wirklich um ihn abkühlen zu lassen?
habe diese version schon öfters gehört, aber ich habe auch schon gehört das man ihn dabei ausdrehen lässt. weil der turbo um ein vielfaches höher dreht, als der motor selber.
was stimmt wirklich?
Re: Kundenzufriedenheit?
Posted: 26 Nov 2004, 18:33
by Waldi
Das hat sicher damit zu tun, das FIATs eben "billig" sind. Wer beim Auto spart, spart beim Service. Das 40.000 Service ist nicht notwendig, der Zahnriemen hält sicher auch noch etc.
In der Auto Bild stand, dass der Zahnriemen das häufigste Kummerteil der Italiener ist - und das wird gleich verknüpft mit der Aussage "die bauen keine haltbaren Motoren".
Beim Fiat Coupe habe ich nach 6 Jahren und 65.000 km den Zahnriemen (in einer freien Werkstatt meines Vertrauens) machen lassen, Kostenpunkt Material + Arbeit (mit Rechnung!!) ca. 300,- Euro.
Wer das Geld nicht hat, der sollte besser Fahrrad fahren. Man kann sparsam sein, sich nicht jeden Sch* einreden lassen, aber ein bisserl was muss einem sein Auto (und seine Nerven) auch wert sein.
Waldi
Re: Kundenzufriedenheit?
Posted: 26 Nov 2004, 19:35
by ThomasS
Es stimmt beides.
Thomas