Langlebigkeit der LANCIA - Motoren?

deltisti

Langlebigkeit der LANCIA - Motoren?

Unread post by deltisti »

Wie lang hält ein normaler Lancia bzw. Fiat Motor? Ich habe in meinen DELTA II einen 75PS 1.6er Fiat Motor. Habe jetzt ca. 105.000km. Fahre in eigentlich immer Warm und er bekommt auch sein Öl. Der Motor braucht von dem Schmiermittel immer etwas, aber nicht zuviel. Wenn wer warm ist wird er schon manchmal kurzzeitig bis ca. 6000 U/min gedreht (Schadet, dass eigentlich?). Also wie schaut es generell mit den LANCIA Motoren aus. Einen V6 (Thema,Kappa,Thesis) kenne ich nur vom hörensagen. Soll ein sehr langlebiger Motor sein, genauso wie die aleten 1.9TD (Dedra,Delta) mit 90 PS. Wie ist es mit den 5 Zylinder mit und ohne Turbo? Ist der aktuelle 1.6er (2-Nockenwellen und andere Einspritzungstechnik, sonst identischer Motor wie meiner, d.h. Borung und Hub ident) und der 1.8er (bis auf Phasenschieber) auch langlebig? Die Jtd´s sind sowieso über jeden Zweifel erhaben, oder? (vielleicht Zahriemen, LMM)
Ich bin 19. Mein Delta ist mit Alcantara, el. Schiebedach usw... ausgestattet. Eine wunderschöne dunklrot Metallic Lackierung, die von der Qualiät nich besser sein könnte. Darum meine Fragen. Denn möchte meinen Delta noch lange fahren.
Danke fürs lesen.
P.s. Was man öfters hört. Alfa 2.0 TS sollen nicht geraden die Besten Motren sein. Pleuel schläglt ein Loch in den Motorblock :-(
Torsten

Re: Langlebigkeit der LANCIA - Motoren?

Unread post by Torsten »

Hallo !

Ich behaupte, daß die FIAT-Motoren zu den zuverlässigsten und ausgereiftesten Maschinen gehören. Wie hoch die Lebensdauer eines Motors aussieht, hängt zu 99% vom Fahrer ab.
Wer mit einem kalten Motor nach 100 Metern diesen im ersten Gang bis 6000 U/min hochjagt, sollte schon mal anfangen zu sparen.
Wird der Motor und der Wagen gut behandelt, so wird es ein Leben lang danken.
Statistisch gesehen versagen Turbo-Motoren und hochgezüchtete Maschinen zuerst den Dienst. - Nicht selten liegt es an sogenannten Leistungs-Chips und anderen Frisierteilen.

Der Fiat 2 Liter Motor von Aurelio Lampredi mit Lancaster-Technik kann ohne Weiteres 300.000 Kilometer erreichen. - Bei gezügelter und liebevoller Fahrweise !

Gruß Torsten
Georg

Re: Langlebigkeit der LANCIA - Motoren?

Unread post by Georg »

die 1600er delta II maschine wurde von 90 PS im damaligen TIPO auf 75 PS im delta gedrosselt. für eine 90 PS maschine bot die seiner zeit zu wenig drehmoment. relativ viel hubraum für 75 PS müßten eine langlebigkeit voraussagen. da man dem delta aber auch mit der "kleinen" maschine etwas sportlichkeit auf dem weg geben wollte hat man ihm eine kurze getriebeübersetzung verpasst. für eine 75 PS maschine marschiert der wagen recht flott, zumal sich das getriebe sher gut schalten lässt und die abstufung gelungen ist. nachteil liegt halt im höheren drehzahlniveau. in aller regel werden in PKWs lager bis zu einer laufzeit von ca. 120.000 km eingebaut, je höher die durchschnittliche betriebsdrehzahl, je eher müssen die lager gewechselt werden, ein grund weshalb diesel motoren (mit ausnahme von VW) langlebiger sind!

bei fiat / lancia motoren kristallieren sich nach meiner subjektiven kenntnis 2 motorenproblem heraus

1. elektrische und elektronische problem (die kann man abstellen, wenn man sie lokalisiert hat)
2. gerissene zahnriemen (sollte beim anlassen oder fahren ein quietschen der zahnriemen auftreten sofort in die werkstatt!)

bei meinem 1600er delta mußte ich alle paar tausend kilometer etwas öl tanken. sollten es mehr als 1L / 10000 km werden müssen ggf. dich dichtlippen an den kolben gewechselt werden. ärgernis beim delta II waren die korrisionsempfindliche abgasanlage (nahezu alle 2 jahre!)

dir noch viel spass mit dem kurvengierenden delta
Felix

Re: Langlebigkeit der LANCIA - Motoren?

Unread post by Felix »

Hallo,

die Frage wollte ich auch schon mal stellen.Ich habe in den verschiedenen Autobörsen schon von vielen Kappas gelesen,die teilweise schon bei 60.000 oder sogar nur 40.000 Kilometern Motorschäden hatten.Liegt das vielleicht daran,dass sie trocken gefahren wurden,oder was.Ich habe im Kappa-Forum gelesen,dass es beim Kappa keine oder zumindest keine zuverlässige Anzeige gibt und das man den Ölstand mehr als 1 mal im Quartal messen sollte.Weiß jemand mehr darüber?Ich meine allgemein,nicht nur beim Kappa.

Entschuldigt bitte,dass ich hier ein bisschen vom Thema abweiche.

Deltisti,ich wünsche dir auch noch viel Spass mit deinem Delta.

Grüsse,Felix
Jaka

Re: Langlebigkeit der LANCIA - Motoren?

Unread post by Jaka »

Ich habe jetzt mit meine Kappa 2.0 218000 km ohne Problem. Motor läuft super. Es gibt keine Ölverbrauch. Ich wechsele öl jede 10000 km oder meistens jede 15000km (Valvoline Dura blend). Mein Onkel fährt auch Kappa 2.0, er hat 203000 km auch ohne Problem. Habe Bekannte der Kappa 2,4 fährt mit 250000 km ohne Problem mit Maschine.
Aber sind drei vichtige Sachen:
- Öl nach 15kkm wechseln,
- Motor zuerst warm machen, dann touriren,
- niemals ohne genug Öl fahren
- etwas Glück haben
@georg

Re: Langlebigkeit der LANCIA - Motoren?

Unread post by @georg »

Danke für deine Erklärung, nur wurde die 90PS Maschine mit 2 Nockenwellen bestückt und er Delta II hat ja nur eine. Ist laut dem Buch, Fiat Tipo - jetzt helfe ich mir selbst. Dann hatte der Tipo auch 75PS aus 1.6l Erst später kamen zu den 1600er eine MPI Einspritzung, was eine Leistung von 90PS bei fast gleichem Drehmoment brachte.
Mit Lager meinst du Achslager, Getriebe- oder Motorlager? Habe ich nicht ganz verstanden, sorry.
Das der Motor wenn er warm ist schon Drehzahl verträgt ist richig oder?
Wieveil Kilometer bist du auf deinen DELTA II gefahren? Geht er dir nich ab, ich finde es ist ein Traumauto (obwohl nur 75PS) Beschleunigung ist nicht schlecht, warscheinlich durch die Getriebe Abstufung oder? Desweiteren ist er sehr gut gedämmt und ist optisch eines der schönsten Kompaktklasse Autos überhaupt. Und Alcantara in beige und das beleuchtet LANCIA - Logo im Amaturenbrett ist der Hammer. Von den Taster für den Ölstand und von der Kurvenlage zu sprechen. Einfach genial.
p.s. danke an alle die bis jetzt geantwortet haben.
mfg
georg

Re: Langlebigkeit der LANCIA - Motoren?

Unread post by georg »

jo, mit dem delta II ist dem hersteller echt ein gutes auto gelungen. unverwechselbares design, gutes fahrwerk gediegenes intereur, understatement pur! die vielen beleuchteten schalter und tasten sind echt ne show in dieser klasse (spieltrieb wo bin ich)!
dachte die 2. nockenwelle wär erst mit dem einzug der 16V motoren eingezogen. soweit ich weiß hatte die 1800er maschine immerschon eine 2. nockenwelle. von den fahrleistungen war der unwesentlich besser, vermute er lief etwas ruhiger als der 1600er. War damals total von den bremsen beindruckt. rundherum scheiben + ABS. hatte zuvor einen 70 PS starken golf, war das ne kröte gegenüber dem delta.

sämtliche kugel- und wälzlager werden bis ca. 120.000 km ausgelegt. da gibt es eine extra "lagerspezifizierung". mußte das mal im studium irgendwie lernen. habe meinen delta mit ca. 140.000 km verkauft, brauchte einen wagen für langstrecken, sprich diesel! aber schaue mir heut immernoch gern einen delta genauer an wenn ich einen sehe.

der motor ist schon für hohe drehzahlen ausgelegt. meiner drehte über 6000 1/min. man sollte das nicht übertreiben. denke aber das der delta mit einem drehzalbegrenzer ausgestattet ist.

nach dem delta bin ich auf jtd motoren umgestiegen. mag heute keine autos mehr ohne turbo- oder kompressoraufladung fahren.

viele trauern dem delta hinterher! der seat leon setzt von außen auf dem delta auf. wirkt aber bei längerer betrachtung etwas langweilig, besonders die front! im innenraum des leon ist vw tristesse angesagt.

in diesem sinne,
gute fahrt
@georg

Re: Langlebigkeit der LANCIA - Motoren?

Unread post by @georg »

Danke georg. Was fährst denn jetzt Alfa, Lancia oder Fiat? (jtd. hat dich verraten). Meintest du mit hinterher trauern den Delta I oder II? Glaubst du eigentlich, dass der Delta II einmal ein seltenes und gesuchtes Youngtimer Moedell wird? Der Beta HPE hat es z.B. geschafft. Was ich erlich gerne wissen würde ob der SEAT Leon wirklich so beabsichtigt abgebaut wurde. Finde es schon ein wenig komisch.
Ein Traum ist und bleibt ein DELTA II HPE 2.0HF mit elektronischen Fahrwerk usw... in einer schönen Farbe.:-( Nur sind die extrem selten, und auch sehr teuer im Unterhalt und in der Wartung.
Wo ich dir noch recht geben muss ist beim Fahrwerk, ist wirklich toll. Bist du schon einmal Tipo gefahren? Hat ja die gleiche Bodengruppe wie der Delta II. Liegt der auch so gut?
mfg
und gute fahrt
albert
Tilo

Re: Langlebigkeit der LANCIA - Motoren?

Unread post by Tilo »

Hallo,

hatte 5 Jahr einen Kappa 2,0 ! Ich habe in diesen Jahren nicht ein Tropfen Öl nachfüllen müssen! Der Motor ist absolute Klasse, habe dann auch den Lybra mit 2,0 Liter Motor gekauft.
Wartungsintervalle aber besonders den Ölwechsel unbedingt einhalten!

Viva Lancia Tilo
italo001

Re: Langlebigkeit der LANCIA - Motoren?

Unread post by italo001 »

abgesehen davon das es den jtd noch im kappa gab, aktuell im lybra und im thesis

als jtd fahrer kann man auch lancia fahren...

italo
Post Reply

Return to “D01 Allgemeiner Gedankenaustausch über Lancia”