Hallo Floyd!
Nach meinem Wissensstand ist es bei Lancia modelabhängig, ob Biodiesel gefahren werden kann. Eine Freigabe für Biodiesel gibt es von FIAT (und die ist gundsätzlich maßgeblich) für keines seiner Modelle. Dennoch gibt es grundsätzlich Mittel und Wege einen Lancia biodieseltauglich zu machen...
Wir fahren in unserer Familie seit ca. 2 Jahren 2 Dedra td mit Biodiesel, inzwischen jeweils 100000km, wobei einer ausschließlich mit Bio, der andere im Wechsel, aber vornehmlich mit Bio betankt wird.
Größere Probleme gabs dabei nicht. Auffällig war nur, das bei dem "Wechseltanker" der Dieselfilter öfter gewechselt werden musste! Man sollte zur Sicherheit immer einen Dieselfilter mitführen, weil teilweise, gerade im Winter, an manchen Tankstellen, die Qualität von Biodiesel so schlecht ist, dass der Filter sich sofort zusetzt. Nach meinen Erfahrungen sollte man nur dort tanken, wo die Tankstelle dem Verein für Biodieselqualitätssicherung angeschlossen ist. Die erkenn man an einem blau-grün-gelben Aufkleber. Dort hatte ich noch nie derartige Probleme.
Ansonsten bin ich mit Biodiesel sehr zufrieden, insbesondere, wenn mann bei uns den derzeitigen Preisunterschied von bis zu 15 Cent zum Mineraldiesel sieht. Mehrverbrauch bei normalem Leistungsabruf bis ca 120 km/h ist kaum zu verzeichnen. Darüber können es schon mal bis zu einem Liter Mehrverbrauch sein. Das hängt mit dem 10 %iger Minderenergiegehalt von Biodiesel zusammen, was auch dazu führt, das das Auto nicht ganz so spritzig ist, dafür läuft er aber auch erheblich ruhiger und mit subjektiv weicherer Verbrennung.
Was muß man tun, um Biodiesel im Lancia fahren zu können? Er muss umgerüstet werden!!! Das bedeutet, das alle Kraftstoffleitungen gegen Leitungen aus biodieselresistenten Gummi gewechselt werden müssen. Das ist noch nicht das Problem. Das kann man mit einigem Geschick selbst machen. Ich rate allerdings DRINGEND dazu, auch zwei Dichtungen in der Einspritzpumpe (Bosch) auszutauschen. Bosch gibt für seine Pumpen nämlich keine Biodiesel-Freigabe! Der Austausch ist zwar aufwendig, lohnt aber auf jeden Fall, wie man bei den Beschwerden von vielen VW-Fahrern sieht, deren Autos die Freigabe zwar haben, deren Boschpumpen aber im Laufe der Zeit kaputt gehen, weil die Dichtungen nicht RME-resistent sind.
Zu den Kosten der Umrüstung: Für den Dedra gibt es für 220,- DM einen Umrüstsatz bei der Firma Umtech in Hamburg (
www.umtech.de). Der Satz besteht aus den Kraftssoffleitungen, einem Dieselfilter den Pumpendichtungen und einer rect guten Umrüstanleitung. Mit ein wenig Ahnung und der entsprechenden Bezugsquelle bekommt man die Teile garantiert wesentlich günstiger im Ersatzteilhandel.
Kosten für die direkte Umrüstung waren je Dedra nochmal ca 500,- DM. Das teuerste daran ist die Umrüstung der Pumpe gewesen, die man sich aber wegen der angeführten Gründe nicht sparen sollte.
Jetzt kommt aber der Hacken: Nach meiner Kenntnis ist Biodieselbetrieb bei FIAT-Fahrzeugen nur bei den herkömmlichen Wirbelkammerdieseln (Tipo, Tempra, Punto (alt), Delta, Dedra, 145/146 td, 155) mit Boschpumpe möglich. Vor 2 Jahren wurde vom Betrieb der JDT-Diesel mit Bio noch abgeraten. Wie das inzwischen aussieht, weis ich nicht, aber auf demGebiet hat sich in letzter Zeit viel getan, weil inzwischen viele Hersteller auf CommonRail-Technik setzen. ch empfehle Dir, dich einfach mal per Mail bei Umtech zu erkundigen, ob dort zwischenzeitlich schon eine technische Lösung für Deinen Lybra zur Verfügung steht. Ansonsten kannst Du Dich auch in den verschiedensten Biodiesel-Foren (
www.biodiesel-page.de) kundig machen...
Ich hoffe Dir ein wenig geholfen zu haben
Nobbi