Fulvia-HBZ

Electronic distributor
CD's with documentation: Fulvia Flavia Flaminia
Bernd Schulte

Fulvia-HBZ

Unread post by Bernd Schulte »

Hallo liebe Lancisti!

Habe heute den Hauptbremszylinder meiner kürzlich erworbenen Fulvia 3 zerlegt, um die Dichtringe und Manschetten zu erneuern (typischer Schaden: Bremsdruck ok, aber Reservoir entleert sich allmählich in den Bremskraftverstärker).
Im Inneren des Hauptbremszylinders befinden sich kurz hinter der ersten Nut (von hinten gesehen) drei kleine Roststellen, die vor dem Einbau der mit neuen Manschetten vesehenen Kolben unbedingt entfernt werden müssen, sofern ich nicht bei einem der einschlägigen Teilehändler ein Abonnement auf HBZ-Manschetten abschließen möchte. Ein paar (nicht allzu dramatisch aussehende) Riefen über die gesamte Länge der Zylinder-Innenfläche gibt es obendrein.
Wie soll ich am besten verfahren?
Ausbohren/ ausschleifen lassen? (Auf welches maximale Maß?) Honen (lassen)? Oder bloß die Roststellen entfernen und alles (natürlich mit den neuen Manschetten) wieder zusammenbauen?

Vielen Dank für Eure Hinweise

LG Bernd
Robi

Re: Fulvia-HBZ

Unread post by Robi »

Hallo

Bei meiner Berlina 2000 musste ich das anfangs letztes Jahr auch machen, weil das Pedal langsam durchging beim fest drauftreten. Die Hbz sind ja dieselben, meiner hatte durchmesser 21 innen.
Die Innenwände des HBZ waren auch punktuell oxidiert irgendwie und schmutzig obwohl ich alle 2 Jahre die Flüssigkeit gewechselt habe.
Ich habe dann alles mit einer geschlitzten Metallstange in der ich Stahlwolle umwickelte, im Drehbank / Bohrmaschine auspoliert bis man beim drüberstreichen mit den Finger nichts mehr gemerkt hat, gesehen hat man die Punkte schon noch etwas.
Der Durchmesser ist dabei höchstens 1 / 100 mm grösser geworden.
Habe dann alles sauber gewaschen, ausgeblasen und zusammengesetzt und es funktioniert bis jetzt tadellos nach ca. 5000 km.
Kommt halt immer drauf an wie fest es oxidiert ist.

Gruss
Robi
Post Reply

Return to “D70 Fulvia, Flavia, Flaminia, Stratos”