Startschwierigkeiten bei meiner Fulva Rallye 1.3 von 1968

Electronic distributor
CD's with documentation: Fulvia Flavia Flaminia
Jochen Jansen

Startschwierigkeiten bei meiner Fulva Rallye 1.3 von 1968

Unread post by Jochen Jansen »

Meine Fulvia wird leider nur selten bewegt (letztmalig vor vier Wochen). Heute morgen wollte ich mal wieder eine Runde drehen. Vor jedem Startvorgang trete ich erst mal öfter das Gaspedal durch und dann springt sie auch an - ich muß dieses öfter wiederholen, aber heute wollte sie überhaupt nicht laufen. Obwohl ich danach den Startvorgang mit Hilfe eines Überbrückungskabels versucht habe, hatte ich keinen Erfolg. Sollte ich vielleicht mal die Batterie prüfen - aber mit Hilfe der Überbrückung hätte der Startvorgang ja eigentlich klappen müssen? Wer kann mir diesbezüglich Tipps geben - würde mich freuen.

Viele LANCIA GRÜSSE
Robi

Re: Startschwierigkeiten bei meiner Fulva Rallye 1.3 von 1968

Unread post by Robi »

hallo
ev. sind die Kerzen durch das Pumpen ganz nass geworden und dann läuft er nur noch an mit Vollgas geben damit genug Luft kommt. Die Batterie würde ich noch nicht wechseln.
Bei meinen Fulvias ist es nun mal auch so, wenn man sie 4 Wochen nicht bewegt muss man ziemlich lange örgeln bis der Motor anspringt. Ausser man hat eine elektr. Benzinpumpe.
Was ich aber nicht mache ist stetiges Pumpen, nur ein bis zweimal mit Choke und dann einfach anlassern.

Gruss
Robi
Jochen Jansen

Re: Startschwierigkeiten bei meiner Fulva Rallye 1.3 von 1968

Unread post by Jochen Jansen »

Hallo Robi! Vielen Dank für Deine Antwort. Werde Deinen Tipp berücksichtigen.

VIVA LANCIA
Rocco

Was funktioniert und was nicht?

Unread post by Rocco »

Hi,

gib uns bitte eine nähere Beschreibung, was denn so beim Startversuch vorgeht.
Dreht der Anlassen?
Hast du das Gefühl, dass der Motor gleich Anspringt?
Zündet er, springt aber dennoch nicht an?
Dreht der Anlasser wie immer oder eher leichter?
Leuchtet überhaupt das Zündungslämpchen im Cockpit während du "orgelst"?
Stinkts nach Sprit.....? und und und

Je genauer du den Startversuch beschreiben kannst, desto genauer können wir hier den Fehler eingrenzen.

Oft, nein: eigentlich meist sind es nur Kleinigkeiten, wenn eine Fulvia so plötzlich nicht mehr will.
Apropo Kleinigkeit: Öffne mal den Tankdeckel, dass Luft rein kommt. Eventuell wirst du ein Unterdruckbelüften hören. Dann schüttle den Wagen etwas und höre in den Einfüllstutzen. Hörst du Benzin gluckern?

Gruß Rocco
Jochen Jansen

Re: Was funktioniert und was nicht?

Unread post by Jochen Jansen »

Hallo Rocco!

Während des Startvorgangs leuchtet die Kontrollampe ganz normal auf - wird bei längerem Anlassen dann immer schwächer. Der Anlasser dreht wie immer. Ich habe das Gefühl, wenn die Batterie stärker wäre, dann würde die Fulvia auch anspringen (hat sie bisher ja auch nach längerem "Orgeln" gemacht).
Beim vorletzten Mal , als ich den Überbrückungskabel benutzt habe, ist sie ja auch angesprungen. Nur jetzt hat sie leider trotz Überbrückungshilfe den Start verweigert.

Als z.B. in der Vergangenheit die Fulvia gefahren und tags darauf wieder gestartet wurde, ist sie sofort ohne Probleme angesprungen. Ich habe den Eindruck, je mehr Tage zwischen der Benutzung und dem Startvorgang liegen, desto schwieriger und länger gestaltet sich der Anlaßvorgang . Wenn ich dagegen das Auto jeden Tage benutzen würde, hätte ich meines Erachtens keine Probleme.

Gruß Jochen und VIVA LANCIA
Rocco

Deine Fulvia ist nur beleidigt; es fehlt ihr nichts!

Unread post by Rocco »

Hi,

dein Gefühl trügt nicht. Das selbe Problem haben viele Fulvia-Fahrer. Ich bin kein Profi, meine aber, dass es an der mechanischen Benzinpumpe und den oft undichten Vergasern liegt. Die schlechte Nachricht ist, dass die Fulvia immer angeorgelt werden muss, wenn sie länger als drei, vier Tage nicht gefahren wird. Die gute Nachricht: Sie springt dennoch immer an. Egal ob sie Vier Tage oder zwei Jahre nicht gefahren wurde. Das Benzin muss erst vom Tank hinten bis zum Vergaser gepumt werden. Und wenn du in dieser Pumpphase das Gaspedal falsch bedienst, kann es gut sein, dass sie nicht mehr anspringt weil der Motor versäuft oder die Kerzen verrußen! Das ist bei jeder Fulvia etwas unterschiedlich. Ich habe derzeit drei und bei allen muss ich jeweils andere Techniken anwenden. Die Italienerin will halt zu Beginn erst etwas umschmeichelt werden, weil sie beleidigt ist, dass man sie zu lange ignoriert hat. Mich störts nicht! Irgendwann hat man die richtige Technik rausgefunden und sie springt ruck zuck an!

Genug geschwafelt und zu deinem Problem:
Besorge dir einen Assistenten und eine GUT ISOLIERTE Zange; Der Assistent sitzt ins Auto; du stehst vor der geöffneten Motorhaube. Du lockerst das sogenannten 1er-Zündkabel (das dicke Kabel, das aus der Zündspule kommt). Nimm das von Hand gelockerte Kabel am isolierten Teil "in die Zange" und halte es so weit aus der Zündspule, dass zwischen Kabel und Zündspule gerade so kein Kontakt mehr vorhanden ist.
Jetzt muss dein Assistent den Schlüssel drehen und orgeln. Die Batterie muss so viel Energie bringen, dass der Anlasser kraftvoll durchdrehen kann! Aber bitte unbedingt vorher den Gang raus machen; und auch keinesfalls das Kabel am blanken Teil berühren. Das pfitzt fies und tut weh!!!

Wenn dein Assistent dann bei gezogenem Kaltstart und ohne Gas kurbelt, solltest du den Zündfunken überspringen sehen. Ziehe das Kabel während es funkt so weit von der Zündspule weg, dass der Funken gerade noch so überspringen kann. Dann hat er am meisten Power. Spätestens jetzt sollten die ersten positiven Zuckungen im Motorraum wahrnehmbar sein.
Stinkt das Auto während dieses Vorgangs stark nach Benzin, sollte dein Assistent das Gas voll durchgedrückt halten und nicht pumpen!

Versuch das mal und lass uns wissen, obs geholfen hat oder was du sonst festgestellt hast.

WARNHINWEIS: Dies sind unverbindliche Tipps von einem Laien, die gefährlich sind (Stromschlag, Explosionsgefahr, Verbrennungsgefahr...) und eventuell Schäden am Auto verusachen könnten. Die Versuche erfolgen auf eigene Gefahr!!!

Zu diener Beruhigung: Ich habs immer so gemacht. Bislang ist nie was passiert. Nur ein- zweimal hats mir eine "gewischt".

Gruß Rocco
Jens

Re: Startschwierigkeiten bei meiner Fulva Rallye 1.3 von 1968

Unread post by Jens »

Lieber Jochen
Ich kenne Dein Problem auch.
Wenn meine Fulvia länger nicht bewegt wurde, Mache ich Folgendes.
Ich starte dreimal hintereinander für 10 Sekunden ohne Gas zu geben und ohne Choke.
Dann warte ich 30 Sekunden und starte wieder für 10 Sekunden ohne Choke.
Wichtig ist es kein Gas zu geben bis der Motor das erstemal erwacht.Wenn er dann anfängt zu zünden, mache ich nochmal die Zündung aus, pumpe leicht mit dem Gaspedal und starte dann wieder ohne Choke und Gas bis er kommt und fange dann an, wenn er so vor sich hinblubbert, mit leichtem Pumpen den Motor in ruhiges Gewässer zu bekommen. Funktioniert bei meiner Fulvia bisher immer.
Grundsätzlich benutze ich den Choke nie.
Schöne Grüße:
Jens
jogo48

Re: Startschwierigkeiten bei meiner Fulva Rallye 1.3 von 1968

Unread post by jogo48 »

TIP: Batterei abklemmen wenn ein PKW mehere Wochen nicht gefahren wird.

elektr. Benzinpumpe. - ab Bj. ? standard oder nür 'after-market' ?
bei mein 1972' 1300er - choke 3/4 ziehen, pedal 2x leicht pumpen. Startet immer.....
choke sofort, in 3 bis 4 Ettapen rein drucken. nach 1 minute, höchstens, los fahren.

Meine befurchtungen sind:
immer wenn ein , nicht oft gefahren vergasser PKW nicht startet....Marder biss o. andere Kabel problem:
Kerzen nass oder einfach zu alt !

Was machen ? Anderes Auto aus die Garage hollen & weg fahren.
...Abends nochmals, ohne gas, probieren.
...Überbrucken
...zundung an / per hand (Fulvia sind leicht) -, anscheiben (für was hat Mann Nachbarn?), reinspringen ,
2 gang usw.
...kerzen ausschrauben usw, aber nicht im freien, im Winter !
...Giancarlo zur eine Tasse Kaffe einladen (für was hat Mann Nachbarn?)
Jochen Jansen

Re: Startschwierigkeiten bei meiner Fulva Rallye 1.3 von 1968

Unread post by Jochen Jansen »

Hallo Rocco, Jens und jogo48!

Erst mal vielen Dank für Eure Tipps. Sind wirklich sehr ausführlich.Da kann die Fulvia ja nur anspringen. Werde in den nächsten Tagen mal alles in die Praxis umsetzen und Euch berichten, ob ich starten konnte. Nochmals vielen Dank und

VIVA LANCIA
Jochen Jansen

Re: Startschwierigkeiten bei meiner Fulva Rallye 1.3 von 1968

Unread post by Jochen Jansen »

Hallo Rocco, Jens und jogo48!

Heute hatten wir schönes Wetter, da habe ich der Fulvia erst einmal eine neue Batterie spendiert. Dann habe ich 2 x ohne Gas und Choke gestartet und merkte schon, dass sich gleich etwas tut. Dann habe ich wie immer das Gaspedal ein paarmal durchgetreten und siehe da, die Fulvia hat sich dafür bedankt, dass Sie wieder mal benutzt wurde - und ist angesprungen. Zur Belohnung haben wir dann gleich mal eine schöne Runde bei diesem herrlichen Herbstwetter gedreht.

So, jetzt geht es mir auch wieder besser und meine Laune ist gut. Nochmals für die guten Ratschläge herzlichen Dank ( natürlich auch von der Fulvia).

Viele Grüße aus Herne und VIVA LANCIA
Post Reply

Return to “D70 Fulvia, Flavia, Flaminia, Stratos”