Page 1 of 1

Flaminia-Mysterium

Posted: 09 Jan 2006, 02:56
by Friedrich Wilhelm
Hallo,

seit kurzer Zeit besitze ich eine unrestaurierte Flaminia-Limousine, die mir als Wagen der zweiten Serie ( 2,5 Liter ) verkauft wurde. Ich zerbreche mir aus Erfahrung auch nicht lange den Kopf, wenn bei einem über 40 Jahre alten Wagen keine Papiere mehr vorhanden sind - das ist ja so ungewöhnlich nicht.
Ich konnte auch davon ausgehen, daß der Verkäufer nicht allzu viel Ahnung (immerhin aber auch die Schlüssel) von seinem Wagen hatte.
Nun steht auf dem Kofferdeckel Flaminia 2,8 (das hätte man ja relativ leicht nachträglich ändern können), aber auf dem Typenschild (wie üblich geschraubt; s.o.) an der Spritzwand steht nun einmal eine Fahrgestellnummer, die gleich zur Vermutung Anlaß gab, daß es sich um das zweite Auto der dritten Serie (2,8 Liter, beginnend mit 826.1001) handelt und die Motornummer des Wagens liegt davon abweichend auch nur um eine Ziffer höher.

So weit, so gut. Nun habe ich aber bei näherer Auseinandersetzung mit dem Wagen in der Wasserablaufrinne der Motorhaube eine eingeschlagene Fahrgestellnummer entdeckt, die ich mir nicht erklären kann!
Weerning (meine bisher einzige Quelle) schreibt von 638 gebauten Fahrzeugen der zweiten und 599 Exemplaren der dritten und letzten Serie, während der Lancia Club Italien abweichend von 649 Wagen der zweiten Serie spricht.
Ich lese aber: 813.10.691 (?) ...... (Das wäre zwar ein klarer Hinweis auf die Serie 2, aber eine viel zu hohe Seriennummer!)

Nun hege ich die Vermutung, daß man bei Pininfarina die Karosserien schon mit fortlaufenden Fahrgestellnummern versehen hatte, ohne rechtzeitig davon in Kenntnis gesetzt zu sein, ab wann die neuen Motoren eingebaut werden sollen. Denn daß die 2,8 Liter-Serie andere Fahrgestellnummern (Lancia-üblich) bekommen sollen, darf man wohl als dort bekannt voraussetzen.
Andererseits wurden nur etwa 2 Wagen pro Woche gebaut/verkauft, und da ist die angedachte Differenz von ca. 50 Wagen (Nummern) doch sehr hoch. Andererseits könnte man annehmen, daß zu betreffender Zeit auch weit über 50 Karosserien bei Pininfarina in unterschiedlichen Stadien ihres Entstehungsprozeßes waren. Dieser "Fehler" müßte dann aber eine hohe Quote haben, sprich ein Phänomen einer stattlichen Zahl früher Serie 3 Fahrzeuge sein.

Ich wüßte es doch gern ganz genau und wäre für eine nähere Erklärung dankbar.

Gruß
Friedrich Wilhelm

Re: Flaminia-Mysterium

Posted: 10 Jan 2006, 00:45
by Bert Ewalds
Wenn ich die Flaminia "Bibel" richtig lese (Sergio Puttini: lancia Fulvia,Flavia, Flaminia, editore Nada)

Gehen die seriennr der Limousine
1e serie
813.00
813.03 (Saxomat)
813.36 (USA)
und weiter fahrgestelnr von 1001 bis 3695, 2695 exemplare 2623 Berlina,41 Saxomats, und 31 USA

2e serie
813.10
813.11 (rechtslenker?)
und fahrgestellnr 5001-5638, 638 exemplare

2.8
826.000 linkslenker
826.001 rechtlenker
fahrgestellnr 1001-1599, 566 linkslenker und Puttini schreibt 43 rechtslenker, aber das waehren 609 exemplare.

Immerhin isst die eingeschlagene nummer dan fremd den sie mueste lauten
813.10.5XXX
oder beim 2.8
826.000.1XXX

Isst dass auto mal im Ausland gewesen?
In Holland isst es zum beispiel gesetzlicht dass die Fahrgestellnummer eingeschlagen isst und dass wird beim
Import oft nachtraeglig gemacht
Da koennte auch ein Fehler passiert sein.

Wass steht auf dem normalem Typenschild?

Uebrigens, ich dachte das die Berlina bei Lancia selber gebaut wurde,nicht bei Pininfarina

Bert

Re: Flaminia-Mysterium

Posted: 10 Jan 2006, 09:27
by Uwe Kunze
Hallo Friedrich-Wilhelm,
wer ist denn Weerning?( Deine Quelle)
Würde nähmlich auch noch einige Infos über Stückzahlen suchen.
Mich interessieren die Zahlen von Superleggera für Lancia bei Touring in Milano.
Vieleicht hat noch jemand einen Hinweis.
Gruß
Uwe

Re: Flaminia-Mysterium

Posted: 10 Jan 2006, 12:40
by Paul
Hallo Friedrich,
schau mal diese website: http://www.geocities.com/jeandebarsy/ ueber Flaminia.
Via diese website koennen Sie Jean de Barsy erreichen, er ist der Expert betr. Flaminia und wird bestimmt Auskunft geben koennen.

Gruesse,
Paul

Re: Flaminia-Mysterium

Posted: 10 Jan 2006, 17:17
by Friedrich Wilhelm
Hallo Bert,

danke für die Nachricht.

Ja, mit den Fahrgestellnummern sehe ich das auch so, deswegen ja auch meine Frage!
Auf dem Typenschild - wie ich schon schrieb - zweites Auto der dritten Serie: 826.1002; Motor ... 1003.
Die Fahrgestellnummer ist übrigens abweichend zur Info der im übernächsten posting erwähnten Seite nicht rechts, sondern auf der linke Seite der Haubenrinne.

Ich ergänze noch:
Hinsichtlich der zweiten Serie kommt der Zahlenunterschied zwischen Weerning und dem Lancia-Club Italien vermutlich durch hinzugezählte 12 *Berlina Speziale* zustande ( 813.12.1001 bis 1012 ; abweichend zu ... 5.001 > ), die offensichtlich den 2,5 Liter 3 C Motor mit 140 PS eingebaut hatten.

Das Auto stammt aus dem Ausland, richtig. Das mit der nachträglich eingeschlagenen Fahrgestellnummer ist natürlich auch grundsätzlich möglich (in Deutschland übrigens auch so vorgeschrieben), aber sehr, sehr unwahrscheinlich, da ja darin nicht nur ein, sondern sogar mehrere Fehler enthalten wären! Und das bei so einer sensiblen Angelegenheit? Der Lack ist außerdem an dieser Stelle absolut original, nicht nachgebessert, retuschiert oder überlackiert.


"Uebrigens, ich dachte das die Berlina bei Lancia selber gebaut wurde, nicht bei Pininfarina"
Richtig, nach dem Neubau außerhalb Turins noch in den alten Werksgebäuden, das habe ich doch glatt übersehen!

Gruß
Friedrich Wilhelm

Re: Flaminia-Mysterium

Posted: 10 Jan 2006, 18:27
by Friedrich Wilhelm
Hallo Uwe,

also meine "Lancia-Bibel" ist das außerordentlich schöne Buch des Holländers Wim Oude Weernink, das in seiner deutschen Übersetzung 1992 beim Motorbuch Verlag Stuttgart erschienen ist. Unter "Lancia" bzw. "La Lancia" (englischer Text) heute vermutlich nur noch antiquarisch (und wohl auch recht teuer, für jeden Lancisti jedoch sicher gerechtfertigt!) zu erwerben.


Die dort genannten Angaben (s.u.) beziehen sich auf das Touring GT Coupe, Cabrio und die Sport (also Zagato) Versionen mit zunächst 2,5 Liter und 119 PS

824.00.-03.1001 bis 2067 (Coupes und Zagato )

824.04.1001 bis 1421 (Cabriolet)


Sie sind also etwas verwirrend, bzw. erklären die Stückzahlen nicht exakt.

- - -

824.10.3001 bis 3856 ( = Touring Coupe )
" .11. " ( = Touring Coupe, RHD, also Rechtslenkung ?)
" .13. " ( = Touring Coupe als GTL )
" .14. " ( = Touring Cabriolet )
" .15. " ( = Touring Coupe, RHD, also Rechtslenkung ?)
" .16. " ( = Zagato ?)

für alle 2,5 Liter GT Coupes, GTL, und Sport in der 3 C Version inklusive der Zagatos, die ja als "Sport" bezeichnet wurden. (Irrtum vorbehalten, ich hab mir das etwas zusammengereimt.

- - -

Dann noch die 2,8 Liter( endlich einmal leichter auseinander zuhalten):

826.138.1001 bis 1068 ( = Touring Coupe )
" 139 " ( = Touring Coupe, RHD, also Rechtslenkung ?)
826.140.1002 bis 1300 GTL ( = Touring Coupe )
" 141 " GTL ( = Touring Coupe, RHD, also Rechtslenkung ?)
826.134.1001 bis 1180 (= Touring Cabriolet )
" 135. " ( s. o., RHD )
826.132.1001 bis 1070 Sport ( = Zagato; 150 PS )

826.232.2001 bis 2150 SuperSport ( = Zagato; 152 PS)

(Ungenannt die anderen, nämlich Sonderkarosserien, die es ja auch gab, also Einzelstücke, auch neusprachlich "one offs" genannt, als da sind/waren: Boneschi (Coupe und Cabriolet), Ghia (Tjarda) usw.. Aber wer weiß das schon ganz genau?

Gruß
Friedrich Wilhelm

Re: Flaminia-Mysterium

Posted: 10 Jan 2006, 18:47
by Friedrich Wilhelm
Hallo Paul,

haben Sie herzlichen Dank für die Information!

Ja ...... S C H O E N ..... ! ! !

(Leider geht da nicht jede Seite auf).

Ich werde mich dort mal melden .... andererseits ist eine Lösung noch weniger in Sicht, denn meine Verwirrung ist nun noch größer geworden ....

..... ? .....

Der dortige Wagen von 1967, ein 2,8 Liter hat ja die Fahrgestellnummer 826.1067 !
.... (bei 599 gebauten Wagen müßte der ja viel älter sein, so um 1964 ) ... aber die Nummernfolge ist wenigstens korrekt.



Gruß
Friedrich Wilhelm