Flaminia Gelenkwelle auswuchten ?

Electronic distributor
CD's with documentation: Fulvia Flavia Flaminia
Helmut

Flaminia Gelenkwelle auswuchten ?

Unread post by Helmut »

Hallo ..
Ich habe hier einen Flaminia GT, und der gleicht bei 2000 - 3000 U/min einem Rüttler. Ich vermute mal, das die Gelenkwelle Quelle des Übels ist, da diese ja vor der Kupplung sitzt, und daher permanent mit Motordrehzahl dreht. Die Lagerung macht einen guten Eindruck, aber das heisst ja nix.
Kennt jemand Leute mit Erfahrung im Bereich um Bremen ( +200 KM ), die sich der Sache annehmen könnten ??

Helmut
Christian Wahlster

Re: Flaminia Gelenkwelle auswuchten ?

Unread post by Christian Wahlster »



Hallo Helmut,

so wie es klingt, scheint dies ein fall für einen Gelenkwellendienst sein. Habe auf die Schnelle keinen in Bremen finden können. Am besten Du fragst mal bei einer großen Autowerkstatt vor Ort oder der bei der Werkstatt Deines Vertrauens. Sehr empfehlen kann ich die Produkte der Firma GKN. Meiner Ansicht nach haben die Teile, insbesondere die Kreuzgelenke, mit die beste Qualität, die auf dem Markt erhältlich ist. Es gibt nämlich erhebliche Qualitätsunterschiede bei diesen Produkten!! Du könntest natürlich auch bei der Firma GKN direkt anfragen, wen sie im Raum Bremen empfehlen können. Nachfolgend die Kontaktdaten:

http://www.gknservice.de/Service/d/serv ... akt_d.html

In jedem Fall sollten bei Verschleiss die Kreuzgelenke gewechselt werden und bei Spiel im Schiebestück dieses beseitigt werden. Natürlich muss die Welle auch neu und genau gewuchtet werden, besonders da die Welle bei der Flaminia wegen der Transaxlebauweise mit Motordrehzahl dreht. Wenn möglich lass Dir Kreuzgelenke mit langen Schmiernippeln einbauen. Diese können im Gegensatz zu den Gelenken ohne Nippel und Einmalschmierung auch später mit einer Fettpresse erneut abgeschmiert werden. Voraussetzung ist natürlich, dass man an die Kreuzgelenke auch von unten mit der Presse heran kommt. Da ich die Flaminia von unten nicht kenne, kann ich dazu nichts sagen. Wenn der Gelenkwellendienst einigermaßen seriös ist, dann sollte die Sach nicht mehr als ca. 130 Euro zzgl. MwSt. kosten.

Gruss

Christian
Helmut

Re: Flaminia Gelenkwelle auswuchten ?

Unread post by Helmut »

Danke Christian ..
werde mich mal mit denen in Verbindung setzen. Meine Suche "vor ort" hat bis jetzt zu nichts geführt

Helmut
robi

Re: Flaminia Gelenkwelle auswuchten ?

Unread post by robi »

Ist es nicht gerade bei einer Flaminia besonders wichtig dass Motor und Getriebe genau fluchten ?
Der Flaminia hat doch 4 Motorager ?
Wenn das nicht übereinstimmt können auch Geräusche entstehen, so gelesen in einem Motorklassik vor ca 4 Jahren.
Gruss
Robi
Gregor

Re: Flaminia Gelenkwelle auswuchten ?

Unread post by Gregor »

Moin!
Bei GKN war ich 3x mit der selben Welle. Sie wurde nach Bayern verschickt und war nach 3 Tagen genauso schlecht wie vorher. Es hat nur Sinn mit einem wirklichen Könner für Lancia-Transaxles! Manchmal ist nur eine falsche Schraube im Kupplungskorb...
Grüße Gregor
Christian Wahlster

Re: Flaminia Gelenkwelle auswuchten ?

Unread post by Christian Wahlster »



Hallo Gregor,

dass GKN anscheinend grundsätzlich nicht das Handwerk beherrscht, kann ich so nicht stehen lassen. Wen es interessiert, der Gelenkwellendienst H. Orth in Ludwigshafen (www.orth-gmbh.de), der ebenfalls mit GKN zusammenarbeitet ist ein absolutes Topunternehmen, die seit Jahrzehnten Gelenkwellen aller Art überholen. Diese Firma überholt beispielsweise die Gelenkwellen für die Museumsfahrzeuge von DaimlerChrysler. Und generell gesagt, Gelenkwelle ist Gelenkwelle, egal ob von einem Mercedes, Jaguar oder Lancia. Folglich ist es auch egal, ob das Fahrzeug in Transaxlebauweise gebaut ist. Wenn die Welle sauber überholt und gewuchtet wurde, dann ist sie ok und nicht Grund für die Ursache. Und eine falsche oder fehlende Schraube im Kupplungskorb kann man nun wirklich nicht einem Gelenkwellendienst anlasten.

Gruss

Christian
Gregor

Re: Flaminia Gelenkwelle auswuchten ?

Unread post by Gregor »

Hallo Christian!
GKN hat die Welle 2x nach Ludwigshafen geschickt und sie kam mit 5 Fehlern wieder, bei denen ich mich fragte, ob sie die Welle überhaupt angefasst haben. Die Schraube war einer von den 10 Fehlern die nichts mit der Welle selbst zu tun hatten. Ich würde mal ein Wochenende intensives Arbeiten einplanen und mit der Kupplung und den Motorlagern anfangen.
Gregor
Hubert Enbergs

Re: Flaminia Gelenkwelle auswuchten ?

Unread post by Hubert Enbergs »

Helmut,

das Problem hat mehrere Ursachen. Ein paar Gedanken dazu:

In unserer Region gilt die Firma Elbe Gelenkwellenbau in Köln als kompetente Adresse. Kontakt über www.elbe-gmbh.de. Damit könntest Du den negativen Erfahrungen, die Gregor gemacht hat möglicherweise ausweichen.

Bei Lancia wurden die Transaxle-Wellen als komplette Baugruppe gewuchtet. Solange die betroffene Welle nicht leichtfertigerweise einmal zerlegt und "frei und ungeordnet" wieder zusammengbaut wurde, ist es ratsam erst einmal um die Welle herum nachzusehen, ob alles in Ordnung ist. Ich habe durch akribische Arbeit an der Lagerung die Schwingungen soweit reduziert, dass der Wagen wieder fahrbar ist.

Die Vier-Punkt-Lagerung des Motors kommt als Ursache der Schwingungen nicht in Frage. Es verhält sich wie bei einem Tisch, ab drei Beinen steht er, alles andere ist (entbehrlicher) Luxus. Intakte Motorauflager verhindern aber, dass der Motor sich zur Antriebsachse schief stellt. Es passiert, dass beim Ausbau und Zerlegen des Motors die am Block angeschraubten vorderen Auflagearme bei der Montage vertauscht werden. Mit etwas Gewürge und ausgeleierten Auflagegummis hat man dann den Motor schön ein wenig schief im Wagen sitzen, was man später schwer erkennen kann.

Einen Hinweis darauf, ob die Hauptursache in einer Unwucht der Welle oder in mangelhafter Wellenlagerung liegt, kann man dadurch bekommen, dass man Fahrversuche durchführt. In meinem Fall haben durch stärkere Bremsmanöver beim Fahren mit "Rütteldrehzahl" die Schwingungen plötzlich verflüchtigt(Antriebstrang wurde gestaucht), um dann nach ein paar Kurven und Beschleunigungsphase wieder aufzutreten (Antriebsstrang wurde entspannt).

Ansonsten systematisch Schritt für Schritt probieren, bis man´s Leid ist.

Viel Erfolg!!!

Hubert Enbergs
Lancia Club Deutschland e.V.
Christian Wahlster

Re: Flaminia Gelenkwelle auswuchten ?

Unread post by Christian Wahlster »



Hallo Gregor,

ich möchte nicht unhöflich sein, aber ich werde aus Deinen Aussagen nicht schlau. Im ersten posting schreibst Du, dass die Welle dreimal nach Bayern geschickt wurde. im zweiten posting schreibst Du, dass die Welle zweimal nach Ludwigshafen geschickt wurde. Hm, was denn nun? Dann schreibst Du, dass die welle zweimal mit fünf Fehlern zurück kam, die sich dann im nächsten satz auf 10 Fehler verdoppelt haben. Also nichts für ungut, 10 fehler in einer Gelenkwelle erscheint mir guinessbuchverdächtig. Dann scheint Dir nicht klar zu sein, ob die Welle überhaupt angefasst wurde. Also die Wellen, die ich bislang bei der Firma Orth habe überholen lassen, hatten immer neue Kreuzgelenke, bei Spiel im Schiebestück wurde dieses überarbeitet und war spielfrei. Des weiteren waren die wellen frisch lackiert und abgeschmiert. Dies zu erkennen dürfte nicht schwer sein. Und was es mit der Schraube im Kupplungskorb auf sich hatte, verstehe ich nicht ganz, weil was hat die Gelenkwelle denn direkt mit dem Kupplungskorb zu tun? Dann gibst Du den Hinweis, dass intensive Arbeit vonnöten sei und die Kupplung und Motorlager zu prüfen seien. Ich denke mal baugruppenspezifisches und systematisches Vorgehen bringen den Erfolg, keine allgemeinen Mutmassungen. Auch wenn ich mich wiederhole, die Firma Orth geniesst einen sehr guten Ruf in der Oldtimerszene. Ausserdem wage ich zu behaupten, dass kaum ein Lanciaspezialist (wie Du in Deinem ersten posting empfiehlst) über die Maschinen verfügen dürfte, um Kardanwellen wirklich komplett zu überholen, geschweige denn sauber zu wuchten.

Gruss

Christian

P.S. ich bekomme keine Provisionen von der Firma Orth!
Gregor

Re: Flaminia Gelenkwelle auswuchten ?

Unread post by Gregor »

Hi Christian!
Auf den schönen Lack und den Iso-Aufkleber kann ich genauso verzichten wie auf neue Kreuzgelenke und ei neues Schiebestück. Die Welle muß sauber laufen. Ist Ludwigshafen nicht in Bayern? Firma 1hat sie nach "Bayern" geschickt, Firma 2 zweimal nach Ludwigshafen: 1+2= 3x nach Süden! An der zurückgegebenen Welle waren 5 Fehler, von denen man 3 hätte merken können, ohne das Auto zu haben, ca. !! 10 Fehler waren noch an anderen Stellen. Die Schraube in der Kupplung hatte ich schon vor Firma 1 gewechselt und die Kupplung schon fein gewuchtet! Mein Lehrgeld war jedenfalls schlecht angelegt. Vielleicht hat Du ja Glück und bei Dir ist noch alles original.
Gregor
Post Reply

Return to “D70 Fulvia, Flavia, Flaminia, Stratos”