dcoe anlage bei montecarlo

Gamma WW Registry
claude

dcoe anlage bei montecarlo

Unread post by claude »

hallo

ich habe jetzt, den originalvergaser sammt brücke ausgebaut, und sehe gleich die ersten probleme.
ich hatte mir sagen lassen, man müsse die lichtmaschine inefach nur nach vorne klappen und dazu nur eine änderung am spanner vornehmen.

soweit geht es ja noch, aber dann stellt sich ein problem wegen des keilriemens. in der neuen position scheuert der riemen an der kunststoffabdeckung vom zahnreimen.

es wäre sicher sehr hilfreich, wenn ich mir eine funktionierende dcoe-anlage ansehen könnte.
ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand fotos schicken könnte, oder vieleicht email-addressen von bekannten, die die vergaser getauscht haben.

am bestem wäre natürlich wenn ich mir vor ort ein bild machen könnte.
falls sie in der nähe von luxemburg oder pirmasens wohnen, könnte man sich vielleicht treffen.


mfg claude

http://clix.to/montecarlo
serge

Re: dcoe anlage bei montecarlo

Unread post by serge »

Hallo Claude,

Ein Bekannter, Erminio Pennaccia, hat DCOE bei ihm eingebaut. Habe leider seine
mail nicht unter der Hand. Wenn Alex diesen Beitrag ließt, könnte er dir vielleicht ein
paar Bilder von unserem Treffen 2003 senden wo auch der Motorraum von Erminio
dabei ist. Zu erkennen bestimmt nicht alles, alex kann bestimmt dann auch weiterhelfen.

Oder schreibe direkt Alex per mail an.

Bonne route.

a+
serge
Alex

Re: dcoe anlage bei montecarlo

Unread post by Alex »

Hallo Claude,

da bin ich ja wohl in der Pflicht.

Das besagte Bild findest Du unter:
http://wald.heim.at/schwarzwald/520708/ ... s03_12.htm

Die restlichen Bilder vom Elsastreffen unter:
http://wald.heim.at/schwarzwald/520708/trelsass2003.htm

Erminios E-Mail findet man hier (E-Mail an Chef):
http://www.segafredo-espresso.de/home/k ... ntakt.html
Allerdings wohnt Erminio nicht gerade in der Nähe. Aber ein Kurztrip an die Donau für einen guten Espresso wäre doch auch schön.

Gruß Alex
claude

Re: dcoe anlage bei montecarlo

Unread post by claude »

hallo

mit müh und not habe ich es nun doch geschafft, die 40dcoe vergaser in meinen montecarlo einzubauen, aber leider erweist sich das einstellen als genauso schwierig wie der einbau.

zwar hatte ich keine probleme um den motor zu starten, doch läuft er sehr unruhig.
der motor spricht zwar sehr gut auf gasgeben an, doch will er dann nicht wieder zur leerlaufdrehzahl runter kommen.
doch noch beunruhigender finde ich, dass gemisch explosions artig, und mit lautem knall aus den ansaugtrichtern schlägt. vorallem kann ich mir das nicht erklären, schliesslich hat der standard-vergaser das nicht gemacht und die steuerzeiten, der ventile si auch noch die gleichen.
ausserdem weisen alle ventile genügend spiel an den nockenwellen auf.

also denk ich kann man ausschliessen, dass beim verdichten, das gemisch zurück in den vergaser strömt.
ausserdem, müsste es dann ja bei jedem verdichten knallen.
desweiteren ist zu bemerken, dass das gemisch sich nicht entzündet, so das eine frühzündung auch auszuschliessen ist.

beim ziehen der startvorrichtung, wird der lauf ruhiger und das knallen wird seltener, dabei hat der motor schon 70°c erreicht und müsste nicht mehr mit gezogenem starter gefahren werden.

aussemdem, kanllt der auspuff im lehrlauf auch, allerding nicht laut.


die synchronisation ist auch nicht so einfach, obwohl ich eigens dafür eine messuhr ( syncro-test von motometer) habe. schon das messen des luftstromes ist durch die rückstösse unmöglich.

wie der motor sich unter vollast verhält weiss ich nicht, da ich das auto im moment nicht fahren kann.


technische daaten der vergaser

40dcoe 45
hauptbenzindüse 200
hauptluftdüse 125
leerlaufdüse 50 f15

ich verfüge noch über einen 2 satz düsen:

hauptbenzindüse 180
hauptluftdüse 117
leerlaufdüse 50 f8

freue mich über jede antwort und danke im vorraus

superhero_13@hotmail.com
http://clix.to/schnuutz
Post Reply

Return to “D65 Beta, Gamma, Beta Montecarlo”