Hallo,
bräuchte dringend Hilfe von euch.
Muß die Kopfdichtung von meinem Delta wechseln (lassen).
Kann mir jemand eine Anleitung geben, genial wäre natürlich ein Auszug aus dem Werkstatthandbuch.
Gruß Beatbude
kopfdichtung 1.8 16V 131PS
Re: kopfdichtung 1.8 16V 131PS
Also ganz kurz:
- Kühlwasser raus, schlauchverbindungen zum Motor/thermostat ab.
- Batterie raus
Luftansaugung incl.LMM raus
- Gaszug aushängen
- Stecker zum Sensor im Thermostat lösen
- Lamdasondenstecker trennen
- Kraftstoffleitungen lösen
- Zahnriemen ausbauen
- Drosselklappe ausbauen
- Ansaugrohrstütze ausbauen
- Stecker/Leitung von der Kraftstoffdampfverhinderung trennen
- Ölpeilstab lösen
- Abdeckung Auspuffkrümmer raus
- Auspuffkrümmer am Zylinderkopf abschrauben, ebenso am Auspuff und raus
- Zylinderkopfschrauben (Keilzahn) lösen
Die Zylinderkopfschrauben sind Dehnschrauben. Schrauben einölen, eine halbe Std. liegen lassen. mit 20 Nm anziehen (Reihenfolge beachten!), dann in gleicher Reihenfolge auf 40 Nm. Danach in gleicher Reihenfolge mit Winkelscheibe als Referenz 3 x um je 90 Grad anziehen.
Für die Zahnriemen braucht man die Einstellwerkzeuge, um die Riemenspannung hinzukriegen.
Gruss
Rolf
- Kühlwasser raus, schlauchverbindungen zum Motor/thermostat ab.
- Batterie raus
Luftansaugung incl.LMM raus
- Gaszug aushängen
- Stecker zum Sensor im Thermostat lösen
- Lamdasondenstecker trennen
- Kraftstoffleitungen lösen
- Zahnriemen ausbauen
- Drosselklappe ausbauen
- Ansaugrohrstütze ausbauen
- Stecker/Leitung von der Kraftstoffdampfverhinderung trennen
- Ölpeilstab lösen
- Abdeckung Auspuffkrümmer raus
- Auspuffkrümmer am Zylinderkopf abschrauben, ebenso am Auspuff und raus
- Zylinderkopfschrauben (Keilzahn) lösen
Die Zylinderkopfschrauben sind Dehnschrauben. Schrauben einölen, eine halbe Std. liegen lassen. mit 20 Nm anziehen (Reihenfolge beachten!), dann in gleicher Reihenfolge auf 40 Nm. Danach in gleicher Reihenfolge mit Winkelscheibe als Referenz 3 x um je 90 Grad anziehen.
Für die Zahnriemen braucht man die Einstellwerkzeuge, um die Riemenspannung hinzukriegen.
Gruss
Rolf
Re: kopfdichtung 1.8 16V 131PS
Nachtrag:
Neu ZDK muss in der verschlossenen Verpackung bleiben, bis sie aufgelegt wird. Öl von der Dichtung fernhalten! Motorblock und ZK müssen an den Dichtflächen absolut sauber sein.
Gruss
Rolf
Neu ZDK muss in der verschlossenen Verpackung bleiben, bis sie aufgelegt wird. Öl von der Dichtung fernhalten! Motorblock und ZK müssen an den Dichtflächen absolut sauber sein.
Gruss
Rolf
Re: kopfdichtung 1.8 16V 131PS
Danke erstmal,
eine Frage noch, bei Dichtung wechseln muß ich noch irgendwas bezüglich der Nockwellen beachten? (bestimmte Position oder ähnliches)
eine Frage noch, bei Dichtung wechseln muß ich noch irgendwas bezüglich der Nockwellen beachten? (bestimmte Position oder ähnliches)
Re: kopfdichtung 1.8 16V 131PS
Ja natürlich!
Das geht exakt wie beim Austausch der Zahnriemen. Die Nockenwellen müssen mit den (käuflichen) Nockenwellenhaltern blockiert werden. Da auf dem Zahnriemen meiner Erinnerung nach eine Einstellmarke aufgedruckt ist, die mit der Zeit verschwindet, braucht man auch einen neuen Zahnriemen.
Gruss
Rolf
Das geht exakt wie beim Austausch der Zahnriemen. Die Nockenwellen müssen mit den (käuflichen) Nockenwellenhaltern blockiert werden. Da auf dem Zahnriemen meiner Erinnerung nach eine Einstellmarke aufgedruckt ist, die mit der Zeit verschwindet, braucht man auch einen neuen Zahnriemen.
Gruss
Rolf
Re: kopfdichtung 1.8 16V 131PS
ok, mal schaun.
schade nur das gerade mal vor 40 !! Km der Zahnriemen gewechselt wurde. Sind das Motorspezifische Nockewellenhalter? Frage nur da der Riemen von einer kleinen Werkstatt gewechselt wurde welche im Normalfall keine Fiat oder Lancia warten.
schade nur das gerade mal vor 40 !! Km der Zahnriemen gewechselt wurde. Sind das Motorspezifische Nockewellenhalter? Frage nur da der Riemen von einer kleinen Werkstatt gewechselt wurde welche im Normalfall keine Fiat oder Lancia warten.
Re: kopfdichtung 1.8 16V 131PS
Es gibt zwei unterschiedliche Halter für den ersten 1,8er 16V mit 113 (?) PS und den mit 131 PS. Die Nockenformen oder Steuerzeiten sind anders.
Eine nicht markenspezifische Werkstatt könnte ziemliche Probleme bekommen, jedenfalls dürfte die Feineinstellung schierige bis unmöglich werden.
Man benötigt prinzipiell bei dem Motor folgende speziellen Werkzeuge:
- Motorblockierer
- Nockenwellenblockierer (Satz aus 2 Stck für ein- und Auslass-Nockenwelle)
- einen Blockierstift
- ein Einstellwerkzeug für die korrekte Riemenvorspannung
Wenn Du mehr dazu wissen willst - email!
Gruss
Rolf
Eine nicht markenspezifische Werkstatt könnte ziemliche Probleme bekommen, jedenfalls dürfte die Feineinstellung schierige bis unmöglich werden.
Man benötigt prinzipiell bei dem Motor folgende speziellen Werkzeuge:
- Motorblockierer
- Nockenwellenblockierer (Satz aus 2 Stck für ein- und Auslass-Nockenwelle)
- einen Blockierstift
- ein Einstellwerkzeug für die korrekte Riemenvorspannung
Wenn Du mehr dazu wissen willst - email!
Gruss
Rolf