1,8 liter im delta2
1,8 liter im delta2
hallo liebe deltafreunde,
ich bin auf der suche nach einem schönen delta2 und brauche mal nachhilfe bezüglich der 1,8 litermotoren
1.: wie ist der 90ps motor zu bewerten, langlebig? drehmomentstark? oder eher schwach?
2.: der 131ps motor baujahr 98, ist das der aus alfa156, fiat barchetta, lancia lybra...mit den bekannten problemen???
vielen dank für eure hilfe
ich bin auf der suche nach einem schönen delta2 und brauche mal nachhilfe bezüglich der 1,8 litermotoren
1.: wie ist der 90ps motor zu bewerten, langlebig? drehmomentstark? oder eher schwach?
2.: der 131ps motor baujahr 98, ist das der aus alfa156, fiat barchetta, lancia lybra...mit den bekannten problemen???
vielen dank für eure hilfe
Re: 1,8 liter im delta2
Nun beginnen wir mal...
Der 1.8er (90PS): Diesen Motor kann ich nicht wirklich empfehlen, bin Ihm im DELTA II schon gefahren... Dieser Motor wurde (mit geänderter Getriebeabstufung) in Österreich und Deutschland angeboten.
Hatte teilw. 103 und 105PS in verschiedenen Konzernmodellen wie Dedra oder Tipo.
Nun der Motor, dank dieser blöder (sorry, ist aber so) Kastration, hat ein relativ schlechtes Drehmoment, braucht viel Sprit und ist wirklich, bis auf den sehr ruhigen lauf (2 Ausgleichswellen entgegengesetzt zur Kurbelwelle). Langlebig ist er, Wartung, Zahnriemen etc.. verausgesetzt. Hat ja wirklich keine Mühe 90PS zu bringen...
Der 1.6er mit 75PS (welcher sehr robust ist, fahr selber diesen OHC Motor) ist fast genauso "spritzig" und braucht weniger, ist ein wenig lauter, jedoch sehr sehr robust.
Der 1.8er mit 131 PS hat eben (du wirst ihn kennen) den Phasensteller als Manko. Der Rest ist halt Ausgleichsewellen beim DELTA... Diese haben die Alfa nicht, (haben dafür Doppelzündung) und die Barchetta hat eben keine Ausgleichsw und keine Twin Spark technik....
Der Motor ansich ist robost, Pflege, Wartung (wir haben den 1.8er im LYbra) ist er auch fast unzerstörbar... Hat wie ich meine einen schönen Klang...
Alles in allem würde ich dir den 1.8er mit 131PS emfehlen. Gab es im DELTA GT 5 türer und als HPE Modell... Diese Versionen sind moderner und haben noch nie so ein "hohes" Alter wie die 90PS 1.8er...
Alles in Allem hoffe ich hier dir ein wenig geholfen zu haben, Gregor hier fuhr einmal DELTA II 1.8er mit 90PS, hatte was bezüglich Tipo Steuergerät usw.. probiert. Wird sich hoffentlich noch dazu melden.
Grüße
DELTA II - Prisma Driver
Der 1.8er (90PS): Diesen Motor kann ich nicht wirklich empfehlen, bin Ihm im DELTA II schon gefahren... Dieser Motor wurde (mit geänderter Getriebeabstufung) in Österreich und Deutschland angeboten.
Hatte teilw. 103 und 105PS in verschiedenen Konzernmodellen wie Dedra oder Tipo.
Nun der Motor, dank dieser blöder (sorry, ist aber so) Kastration, hat ein relativ schlechtes Drehmoment, braucht viel Sprit und ist wirklich, bis auf den sehr ruhigen lauf (2 Ausgleichswellen entgegengesetzt zur Kurbelwelle). Langlebig ist er, Wartung, Zahnriemen etc.. verausgesetzt. Hat ja wirklich keine Mühe 90PS zu bringen...
Der 1.6er mit 75PS (welcher sehr robust ist, fahr selber diesen OHC Motor) ist fast genauso "spritzig" und braucht weniger, ist ein wenig lauter, jedoch sehr sehr robust.
Der 1.8er mit 131 PS hat eben (du wirst ihn kennen) den Phasensteller als Manko. Der Rest ist halt Ausgleichsewellen beim DELTA... Diese haben die Alfa nicht, (haben dafür Doppelzündung) und die Barchetta hat eben keine Ausgleichsw und keine Twin Spark technik....
Der Motor ansich ist robost, Pflege, Wartung (wir haben den 1.8er im LYbra) ist er auch fast unzerstörbar... Hat wie ich meine einen schönen Klang...
Alles in allem würde ich dir den 1.8er mit 131PS emfehlen. Gab es im DELTA GT 5 türer und als HPE Modell... Diese Versionen sind moderner und haben noch nie so ein "hohes" Alter wie die 90PS 1.8er...
Alles in Allem hoffe ich hier dir ein wenig geholfen zu haben, Gregor hier fuhr einmal DELTA II 1.8er mit 90PS, hatte was bezüglich Tipo Steuergerät usw.. probiert. Wird sich hoffentlich noch dazu melden.
Grüße
DELTA II - Prisma Driver
Re: 1,8 liter im delta2
vielen dank schon mal delta95
ich hatte den 1,8 im 156 und hab einfach keine lust mehr jeden morgen zu zittern, ob ich wieder einen "diesel" starte:-)
ich glaube fast ich werde meine suche auf die 1,6; 103ps varianten konzentrieren...
ich hatte den 1,8 im 156 und hab einfach keine lust mehr jeden morgen zu zittern, ob ich wieder einen "diesel" starte:-)
ich glaube fast ich werde meine suche auf die 1,6; 103ps varianten konzentrieren...
Re: 1,8 liter im delta2
Nun ja ansonsten wär natürlich der 1.6er mit 103PS eine Möglichkeit, die jedoch erst bei hohen Drehzahlen Laune macht...
Alles in allem ist die Alternative dann nur noch der 2l Turbo, der säuft aber auch richtig Spaß macht...
In diesem Sinn, welches Baujahr suchst du? HPE oder 5 türer?
Grüße
Albert
Alles in allem ist die Alternative dann nur noch der 2l Turbo, der säuft aber auch richtig Spaß macht...
In diesem Sinn, welches Baujahr suchst du? HPE oder 5 türer?
Grüße
Albert
Re: 1,8 liter im delta2
das glaub ich gern, daß der 2liter turbo spass macht:-))
hpe oder 5türer ist mir fast gleich, ich such ein schönes geflegtes exemplar mit relativ wenig kilometer...
aufgrund meiner dauererkältung werd ich vielleicht mal ein auto ohne klima nehmen - das erweitert den kreis der modelle ja enorm.
nach alfa 33 und 156 bin ich augenblicklich total lanciabegeistert, von der fulvia über beta bis kC und lybra und eben auch delta2.
sollte ein auto sein was mir 2-3 jahre nicht zuviel unterhaltskosten abverlangt und dann kommt ja der neue delta3/hpe:-)
hpe oder 5türer ist mir fast gleich, ich such ein schönes geflegtes exemplar mit relativ wenig kilometer...
aufgrund meiner dauererkältung werd ich vielleicht mal ein auto ohne klima nehmen - das erweitert den kreis der modelle ja enorm.
nach alfa 33 und 156 bin ich augenblicklich total lanciabegeistert, von der fulvia über beta bis kC und lybra und eben auch delta2.
sollte ein auto sein was mir 2-3 jahre nicht zuviel unterhaltskosten abverlangt und dann kommt ja der neue delta3/hpe:-)
Re: 1,8 liter im delta2
also der phasensteller soll ja jetzt in der dritten generation unverwüstlich geworden sein,
mein mech meinte auch, dass alle, die er getauscht hat, immer noch halten.
und das mit dem durchzug ist immer relativ. bin damals von nem 55ps-punto auf den 90ps-delta umgestiegen, der delta war wesentlich spritziger und hat uach nur 8-9 liter genommen.
mein 131er ist dagegen wiederum eine wesentliche steigerung. ist aber halt immer das ding, ob man schon mehr gewohnt ist. aber zu empfehlen sind sie alle
wobei der 90er nur euro1 hat, was den unterhalt doch erheblich steigert.
mfg simon
mein mech meinte auch, dass alle, die er getauscht hat, immer noch halten.
und das mit dem durchzug ist immer relativ. bin damals von nem 55ps-punto auf den 90ps-delta umgestiegen, der delta war wesentlich spritziger und hat uach nur 8-9 liter genommen.
mein 131er ist dagegen wiederum eine wesentliche steigerung. ist aber halt immer das ding, ob man schon mehr gewohnt ist. aber zu empfehlen sind sie alle

wobei der 90er nur euro1 hat, was den unterhalt doch erheblich steigert.
mfg simon
Re: 1,8 liter im delta2
Hallo,
hab einen 1.6er mit 103PS und einen Turbo. Spaß macht der Turbo definitiv aber er säuft wirklich, selbst wenn man ihn "normal" bewegt. Der 1.6er ist in Punkto Durchzug, Verbrauch und Unterhaltskosten m.E. sehr empfehlenswert. Ich fahr ihn mit 7-8 Litern im Schnitt und die Wartungskosten halten sich in Grenzen.
Ist also eher als Alltagsauto geeignet.
Gruß,
Tom
hab einen 1.6er mit 103PS und einen Turbo. Spaß macht der Turbo definitiv aber er säuft wirklich, selbst wenn man ihn "normal" bewegt. Der 1.6er ist in Punkto Durchzug, Verbrauch und Unterhaltskosten m.E. sehr empfehlenswert. Ich fahr ihn mit 7-8 Litern im Schnitt und die Wartungskosten halten sich in Grenzen.
Ist also eher als Alltagsauto geeignet.
Gruß,
Tom
Re: 1,8 liter im delta2
Hallo,
melde mich gern. Ich habe ja prakt. den direkten Vergleich: Delta 1.8 90 PS früher und jetzt Lybra 1.8 131 PS.
Der 90 PS ist recht versoffen und lahm, jedoch sehr angenehm zu fahren und mackenfrei. Es gibt jedoch ein paar Massnahmen: Ich habe vom 105 PS Tipo das Steuergerät eingesetzt (vom Schrott) und siehe da: der Durst ging gut einen Liter zurück (eine 9 vor dem Komma war nun problemlos möglich, bei Landstrasse auch noch weniger). Die Endgeschwindigkeit änderte sich kaum, die Elastizität (Drehmoment) stieg merklich. Zum Schluss war ich mit dem Motor eigentlich ganz zufrieden, als ich ihn jedoch mit dem Seriensteuergerät bei der Abholung des Lybra zum Händler schaffte soff er wieder ordentlich.
Alles in Allem ist der 16V der weitaus bessere Motor: stärker, sparsamer, moderner, BESSER EINGESTUFT (D3). Der Phasensteller ist auch kein grosses Problem mehr: meiner hält seit 23000 km. Laut Händler sind die heutigen Phasensteller dauerhaft haltbar. Der einzige Nachteil: der Delta mit dem 16V ist versicherungstechnisch sehr hoch eingestuft. Es gibt der 16 V auch mit 115 PS, ohne Phasensteller, auch im Delta.
Ich habe übrigens besagtes Steuergerät noch, bei Bedarf bitte melden. Passt für Delta, Dedra, Tipo, Tempra 1.8 8V.
Viva Lancia
Gregor
melde mich gern. Ich habe ja prakt. den direkten Vergleich: Delta 1.8 90 PS früher und jetzt Lybra 1.8 131 PS.
Der 90 PS ist recht versoffen und lahm, jedoch sehr angenehm zu fahren und mackenfrei. Es gibt jedoch ein paar Massnahmen: Ich habe vom 105 PS Tipo das Steuergerät eingesetzt (vom Schrott) und siehe da: der Durst ging gut einen Liter zurück (eine 9 vor dem Komma war nun problemlos möglich, bei Landstrasse auch noch weniger). Die Endgeschwindigkeit änderte sich kaum, die Elastizität (Drehmoment) stieg merklich. Zum Schluss war ich mit dem Motor eigentlich ganz zufrieden, als ich ihn jedoch mit dem Seriensteuergerät bei der Abholung des Lybra zum Händler schaffte soff er wieder ordentlich.
Alles in Allem ist der 16V der weitaus bessere Motor: stärker, sparsamer, moderner, BESSER EINGESTUFT (D3). Der Phasensteller ist auch kein grosses Problem mehr: meiner hält seit 23000 km. Laut Händler sind die heutigen Phasensteller dauerhaft haltbar. Der einzige Nachteil: der Delta mit dem 16V ist versicherungstechnisch sehr hoch eingestuft. Es gibt der 16 V auch mit 115 PS, ohne Phasensteller, auch im Delta.
Ich habe übrigens besagtes Steuergerät noch, bei Bedarf bitte melden. Passt für Delta, Dedra, Tipo, Tempra 1.8 8V.
Viva Lancia
Gregor
Re: 1,8 liter im delta2
kann sein, dass wir schonmal drüber geredet haben aber nenn doch bitte mal deine preisvorstellung!
danke
danke
Re: 1,8 liter im delta2
Möglich,
am besten per Mail: mist-haken(ät)web.de.
Viva Lancia
Gregor
am besten per Mail: mist-haken(ät)web.de.
Viva Lancia
Gregor